Mục tiêu nghiên cứu trong lĩnh vực Thuế học Kinh doanh dưới góc nhìn phản biện

Journal of Business Economics - Tập 79 - Trang 1193-1214 - 2009
Ute Schmiel1
1Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung, Campus Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland

Tóm tắt

Jochen Hundsdoerfer, Dirk Kiesewetter và Caren Sureth phác thảo trong phần đầu của bài viết "Kết quả nghiên cứu trong lĩnh vực Thuế học Kinh doanh – một tổng quan" những mục tiêu nghiên cứu của Thuế học Kinh doanh và mối quan hệ giữa chúng. Xuất phát từ một vị trí lý trí phê bình trong việc giải thích của Albert và Gadenne, bài viết này đưa ra các phản đối đối với cách hiểu này. Thay vì những nguyên tắc "Tính trung lập trong quyết định", "Tránh tác động quyết định không mong muốn" hoặc "Đạt được tác động quyết định mong muốn", mục tiêu "Đánh thuế dựa trên khả năng chi trả" nên được đặt làm nền tảng cho việc xây dựng pháp luật thuế. Nguyên tắc này cũng phải xem xét những tác động quyết định của việc đánh thuế mà đi ngược lại với tính đồng đều trong việc đánh thuế. Do đó, cần có một học thuyết về tác động thuế, trong đó các tác động quyết định thực tế của việc đánh thuế cần được nghiên cứu. Các mô hình quyết định dựa trên lý thuyết cổ điển do Hundsdoerfer/Kiesewetter/Sureth sử dụng không được coi là phù hợp để phản ánh hành vi thực tế của những người nộp thuế.

Từ khóa

#Thuế học Kinh doanh #Mục tiêu nghiên cứu #Tác động quyết định #Khả năng chi trả #Pháp luật thuế

Tài liệu tham khảo

Albert H (1963) Wertfreiheit als methodisches Prinzip, Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft, zitiert wurde aus einem Wiederabdruck. In: Topitsch E (Hrsg) Logik der Sozialwissenschaften, 12 Aufl. MIT Press, Köln, S 196–225 Albert H (1987) Kritik der reinen Erkenntnislehre, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Albert H (1991) Traktat über kritische Vernunft, 5 Aufl. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Bamberg G, Coenenberg AG, Krapp M (2008) Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 14 Aufl. Vahlen–Verlag, München Bareis HP (1969) Die Steuern in der betrieblichen Planung. Berlin-Verlag, Berlin Bretzke WR (1980) Der Problembezug von Entscheidungsmodellen. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Bünstorf G (2002) Perspektiven des Wandels und Perspektiven evolutorischer Ökonomik. In: Lehmann-Waffenschmidt M (Hrsg) Perspektiven des Wandels. Metropolis-Verlag, Marburg, S 17–36 Chmielewicz K (1994) Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 3 Aufl. Poeschel, Stuttgart Erdmann G (1993) Elemente einer evolutorischen Innovationstheorie. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Federmann R (1977) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als angewandte Wissenschaftsdisziplin. Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Wiesbaden Fischer-Winkelmann WF (1973) Zur Bedeutung methodologischer Reflexionen und Diskussionen für die Lösung von Problemen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. BFuP 25:361–399 Fischer-Winkelmann WF (1978) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Betriebswirtschaftliche Steuerpolitik, Arbeitspapier des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal Gadenne V (2002) Hat der kritische Rationalismus noch etwas zu lehren? In: Böhm JM, Holweg H, Hoock C (Hrsg) Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, S 58–78 Haberstock L, Breithecker V (2008) Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 14 Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin Hüsing S (1999) Subjektive Steuerwirkungen und ihre Implikationen für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 14 Aufl. Duncker & Humblot GmbH, Berlin Hundsdoerfer J, Kiesewetter D, Sureth C (2008) Forschungsergebnisse in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – eine Bestandsaufnahme. ZfB 78(1):61–138 Hundsdoerfer J, Sichtmann C (2008) Zur Gewichtung von Steuern in unternehmerischen Investitionskalkülen: Eine Conjoint-Analyse des Entscheidungsverhaltens selbständiger Ärzte. BFuP 60:604–620 Kappler R (2000) Steuerbilanzpolitik kleiner und mittlerer Unternehmen unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen des Steuerrechts. Stollfuß, Bonn König R, Wosnitza M (2004) Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Steuerwirkungslehre. Physica-Verlag, Heidelberg Küpper U (2007) Kommentar zum Beitrag von Theodor Siegel: Steuern, Ethik und Ökonomie. BFuP:647–649 Küttner M, Lenk H (1992a) Artikel „Erklärung“. In: Seiffert H, Radnitzky G (Hrsg) Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. Dtv, München, S 68–72 Küttner M, Lenk H (1992b) Artikel „Prognose, Voraussage“. In: Seiffert H, Radnitzky G (Hrsg) Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. Dtv, München, S 275–280 Lehmann-Waffenschmidt M (2002) Kontingenz und Kausalität bei evolutorischen Prozessen. In: Lehmann-Waffenschmidt M (Hrsg) Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 195/VI. Studien zur Evolutorischen Ökonomik VI, Gabler, Berlin, S 247–288 Maiterth R, Müller H (2003) Eine empirische Analyse der Aufkommens- und Verteilungswirkungen des Übergangs vom Einkommensteuertarif 2003 zum Tarif 2005. Betriebs-Berater 58:2373–2380 Niemann R (2004) Investitionswirkungen steuerlicher Verlustvorträge – Wie schädlich ist die Mindestbesteuerung? ZfB 74:359–384 Popper KR (1994/2002) Logik der Forschung, zitiert wurde aus der Jubiläumsausgabe, 10 Aufl. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Richter R, Furubotn EG (2003) Neue Institutionenökonomik, 4 Aufl. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Rose G (1992) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3 Aufl. Gabler, Wiesbaden Schmidt RH (1980) Ökonomische Analyse des Insolvenzrechts. Gabler, Wiesbaden Schmiel U (2005) Rechtskritik als Aufgabe der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Erich Schmidt Verlag, Berlin Schmiel U (2008) Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen? In: Schmiel U, Breithecker V (Hrsg) Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 333–358 Schmiel U (2009) Benötigt die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre empirische Forschung? In: Scherer AG, Kaufmann IM, Patzer M (Hrsg) Methoden in der Betriebswirtschaftslehre. Gabler, Wiesbaden 2009 Schneeloch D (2005) Gedanken zum Stand und zum Selbstverständnis der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. In: Siegel T, Kirchhof P, Schneeloch D, Schramm U (Hrsg) Steuertheorie, Steuerpolitik und Steuerpraxis, Festschrift für Peter Bareis. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 251–274 Schneider D (1987) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3 Aufl. Oldenbourg, München Schneider D (1995) Betriebswirtschaftslehre Band 1, Grundlagen, 2 Aufl. Oldenbourg, München Schneider D (1997a) Betriebswirtschaftslehre Band 2, Rechnungswesen, 2 Aufl. Oldenbourg, München Schneider D (1997b) Betriebswirtschaftslehre Band 3, Theorie der Unternehmung. Oldenbourg, München Schneider D (2000) Mängel in der ökonomischen Begründung einer Steuerfreiheit für Kapitaleinkünfte. StuW 77:421–430 Schneider D (2001) Betriebswirtschaftslehre Band 4, Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Oldenbourg, München Schneider D (2002) Steuerlast und Steuerwirkung. München Schneider D (2003) Problemfelder und Methoden des Rechnungswesens allgemein und einer Konzernrechnungslegung als internationale Gewinnsteuerbemessungsgrundlage im besonderen. BFuP 55:652–669 Schneider D (2006) Reform der Unternehmensbesteuerung: Niedrigere Steuersätze für zurückbehaltene Gewinne oder höhere Finanzierung aus Abschreibungen? BFuP 58:262–274 Schneider D (2008) Steuerbetriebswirtschaftliche Gewinnermittlung statt des Entwurfs einer BilMoG-elpackung. In: Schmiel U, Breithecker V (Hrsg) Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 283–300 Schwenk A (2003) Die Wirkungen impliziter Steuervorteile des Bilanzrechts. Gabler, Wiesbaden Siegel T (2007) Steuern, Ethik und Ökonomie. BFuP 59:625–646 Siegel T (2008) Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung. in: Schmiel U, Breithecker V (Hrsg) Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 301–331 Stegmüller W (1983) Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band I, Erklärung – Begründung – Kausalität (Studienausgabe, Teil A), 2 Aufl. Springer Verlag, Heidelberg Tietzel M (1985) Wirtschaftstheorie und Unwissen. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Varian HR (2007) Grundzüge der Mikroökonomik, 7 Aufl. Oldenbourg, München Wagner FW (2004) Gegenstand und Methoden betriebswirtschaftlicher Steuerforschung. StuW 81:237–250 Wagner FW, Schwenk A (2003) Empirische Steuerwirkungen als Grundlage einer Reform der Gewinnbesteuerung – Ergebnisse aus den DAX 100-Unternehmen. In: Schwaiger M, Harhoff D (Hrsg) Empirie und Betriebswirtschaft. Entwicklungen und Perspektiven Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 373–398 Watkins JWN (1978) Freiheit und Entscheidung. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Witt U (1987) Individualistische Grundlagen der evolutorischen Ökonomik. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Zisowski U (2001) Grundsätze ordnungsgemäßer Überschuldungsrechnung. Erich Schmidt Verlag, Bielefeld