Fantasies of Mitte: Mittellage and mitteleuropa in German geographical discussion in the 19th and 20th centuries
Tài liệu tham khảo
1842, Allgemeine Zeitung
1845, Allgemeine Zeitung
Arldt, 1917
Boesler, 1978, Mitteleuropa, 330
Braun, 1917, Die geographischen Bedingungen der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse Polens, Geographische Zeitschrift, 23, 561
Bülow, 1834
Bülow, 1805
Czajka, 1938, Der Begriff der Landschaft in der erdkundlichen Erziehung, 1, 20
Diner, 1988, Begriffe sind besetzt und lassen sich nicht beliebig verlebendigen, Frankfurter Rundschau, 120
Durach, 1938, Grenze, Zeitschrift für Erdkunde, 6, 890
Fichte, 1800
Fischer, 1969
Fischer, 1901, Das Deutsche Reich in seinen heutigen Grenzen: eine Eintagsfliege, Geographischer Anzeiger, 1, 1
Fischer, 1905, J. Partsch: Mitteleuropa, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Bertin, 48
Friederichsen, 1917, Territoriale Entwicklung, Lage und Grenzen, 1
Friederichsen, 1927, ‘Deutschland’ als ‘natürliche’ Großlandschaft Mittel-Europas, Zeitschrift für Geopolitik, 4, 423
Glotz, 1986, Deutsch-böhmische Kleinigkeiten oder: Abgerissene Gedanken über Mitteleuropa, Die neue Gesellschaft, 33, 584
Glotz, 1988, Die Alleinherrschaft des Ost-West-Denkens gefährdet, Frankfurter Rundschau, 120
Guthe, 1868
Gutsmuths, 1821, Vol. 1
Habermas, 1986, Eine Art Schadensabwicklung, Die Zeit, 29
Hasse, 1906, Deutsche Grenzpolitik, Vol. 1, 3
Hassinger, 1917, Das geographische Wesen Mitteleuropas, Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien, 60, 437
Hassinger, 1925
Hassinger, 1926, Das Deutsche Reich, Vol. 1, 15
Hassinger, 1938, Österreich, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 243
Hassinger, 1941, Lebensraumfragen der Völker des europäischen Südostens, Vol. 1, 588
Hassinger, 1941, Mitteleuropa, Donaueuropa, Südosteuropa, Volkstum im Südosten, 173
Hassinger, 1949, Österreichs Wesen und Schicksal, verwurzelt in seiner geographischen Lage
Heiderich, 1926, Mitteleuropa, Vol. 1, 1
Hettner, 1907, Grundzüge der Länderkunde, Vol. 1
Hettner, 1919, Der Friede und die politische Geographie, Geographische Zeitschrift, 25, 233
Hillgruber, 1979
Hoff, 1838
Kapp, 1845, 2 vols.
Kirchhoff, 1882
Kirchhoff, 1894, Wie Nationen entstehen, Zeitschrift für Schul-Geographie, 15, 4
Kirchhoff, 1897, Deutschlands natürliche Gliederung und seine geschichtliche Grenzverengung, Aus allen Weltteilen, 28, 6
Kirchhoff, 1905
Kirchhoff, 1906, Erdkunde, 1
Krebs, 1931, Paneuropa oder Mitteleuropa?
Krebs, 1918, Natürliche und zweckmässige Grenzen, Die Umschau, 22, 569
Krebs, 1922, Die territorialen Veränderungen des Weltkrieges, 196
Krebs, 1929
Krebs, 1940
Kreuzer, 1958
Kutzen, 1855
Lautensach, 1924, Geopolitik und staatsbürgerliche Bildung, Zeitschrift für Geopolitik, l, 467
Leibniz, 1670, Bedenken welchergestalt Securitas publica usw, vol. 1, 133
Lemberg, 1985, Die Entstehung des Osteuropabegriffs im 19. Jahrhundert. Vom ‘Norden’ zum ‘Osten’ Europas, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 48
Lutz, 1985
Machatschek, 1925
Maull, 1925
Maull, 1933
Maull, 1956
Meinicke, 1839
Meyer, 1946, Mitteleuropa in German political geography, Annals of the Association of American Geographers, 36, 178, 10.1080/00045604609351932
Meyer, 1955
Meynen, 1935
Naumann, 1915
Neumann, 1909, Europa. Allgemeines und Mitteleuropa, vol. 1, 410
Nipperdey, 1983
Obst, 1941, Ostbewegung und afrikanische Kolonisation als Teilaufgaben einer abendländischen Großraumpolitik, Zeitschrift für Erdkunde, 9, 265
Otremba, 1957, Wesen und Wandlungen des Begriffs Mitteleuropa, vol. 30, 265
Partsch, 1904
Penck, 1915, Politisch-geographische Lehren des Krieges, Meereskunde, 9, 29
Penck, 1925, Deutscher Volks- und Kulturboden, 62
Penck, 1928, Deutschland als geographische Gestalt, 1
Philippson, 1906
Ratzel, 1901
Ratzel, 1903
Ratzel, 1905
Schenk, 1950
Schlögel, 1986
Schlögel, 1987, Die blockierte Vergangenheit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 44
Schmitt, 1962, Deutschland, vol. 1
Schrepfer, 1936, Landschaft und Mensch im deutschen Lebensraum, Zeitschrift für Erdkunde, 4, 145
Schultz, 1987, Pax Geographica. Räumliche Konzepte für Krieg und Frieden in der geographischen Tradition, Geographische Zeitschrift, 75, 1
Schultz, 1989, Die Geographie als Bildungsfach im Kaiserreich
Schulze, 1982
Schulze, 1987
Schulze, 1987
Schwan, 1986, Eine politische Seifenblase, Rheinischer Merkur (Christ und Welt), 45
Schwierskott, 1943, Erdkunde. Weg zur Reifeprüfung, vol. 73, 3
Sieger, 1917, Die geographischen Grundlagen der österreichisch-ungarischen Monarchie und ihre Außenpolitik, Geographische Zeitschrift, 21, 1
Sieger, 1917, Die geographischen Grundlagen der österreichisch-ungarischen Monarchie und ihre Außenpolitik, Geographische Zeitschrift, 21, 83
Sieger, 1917, Die geographischen Grundlagen der österreichisch-ungarischen Monarchie und ihre Außenpolitik, Geographische Zeitschrift, 21, 121
Sieger, 1926, Die geographische Lehre von den Grenzen und ihre praktische Bedeutung, 197
Sievers, 1916
Sinnhuber, 1954, Central Europe—Mitteleuropa—Europe Centrale, Transactions of the Institute of British Geographers, 20, 15, 10.2307/621131
Stein, 1856
Stürmer, 1983
Stürmer, 1984, Die deutsche Frage als europäisches Problem. Ein Sonderweg deutscher Geschichte, 286
Uhl, 1917, Drei Stunden Erdkunde für Untertertia, Geographischer Anzeiger, 18, 239
Venohr, 1984, Deutschlands Mittellage, Deutschland Archiv, 17, 820
Vogt, 1787, Vol. 1
Volz, 1925, Lebenraum und Lebensrecht des deutschen Volkes, Deutsche Arbeit, 24, 169
Wagner, 1908
Wehler, 1988
Wendt, 1981, Deutschland in der Mitte Europas. Grundkonstellationen der Geschichte, Deutsche Studien, 75, 220
Wendt, 1983, ‘Mitteleuropa’—Zur Kontinuität deutscher Raumpolitik im zwanzigsten Jahrhundert, 299
Wisotzki, 1897
Wollstein, 1977
Wütschke, 1922
Zeune, 1808
Zeune, 1810
Zeune, 1820
Zeune, 1833, Allgemeine naturgemäße Erdkunde mit Bezug auf Natur- und Völkerleben, 2 vols.
Zeune, 1840