Familienarmut und Kindesvernachlässigung – ein Kreislauf von Ohnmacht und enttäuschter Hoffnung

Psychotherapie Forum - Tập 17 - Trang 58-65 - 2009
Renate Blum-Maurice1, Winfried Zenz
1Kinderschutzbund Köln, Köln

Tóm tắt

Die Autoren beschreiben und definieren Armut und Kindesvernachlässigung bzw. spezifische Erscheinungsformen. Die Beleuchtung der Ursachen und Entstehungszusammenhänge bezieht die Bedeutung besonderer Belastungsfaktoren ein. Die gravierenden Folgen für das vernachlässigte Kind betreffen die körperliche, die geistige, die seelische, die soziale Ebene und die Leistungsfähigkeit. Die Ausbildung von Resilienz kann bei den Kindern durch kontinuierliche Akzeptanz und Feinfühligkeit von Betreuungspersonen unterstützt werden. Konsequenzen für die Hilfe sind neben einer direkten Unterstützung des Kindes vor allem ein möglichst frühzeitiger behutsamer Zugang zu den Eltern und die Förderung ihrer Erziehungskompetenz.

Tài liệu tham khảo

Anzieu D (1985) Le Moi-Peau, Paris Crittenden P (1985) Maltreated infants: vulnerability and resilience. J Child Psychol Psychiatry 26: 85–96 Carlson V, et al (1989) Disorganized/disoriented attachment relationsships in maltreated infants. Develop Psychol 31: 525–531 Crittenden P (2002) Vortrag in Köln am 15.01.2002 Dornes M (1997) Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt/M Fergusson, et al (1994) The childhoods of multiple problem adolescents: a 15-year longitudinal study. J Child Psychol Psychiatry 35: 1123–1140 Fraiberg S (1980) Clinical studies in infant mental health. The first year of life. New York Hauser R (1989) Entwicklungstendenzen der Armut in der Bundesrepublik Deutschland, in: Döring D, Hauser R (Hrsg) Politische Kultur und Sozialpolitik. Frankfurt/M., New York S 126 Hunter R, Kilstrom N (1979) Breaking the cycle in abusive families. Am J Psychiatry 136: 1320–1322 und Egeland B (1988) Breaking the cycle of abuse: implications for prediction and intervention. In: Browne K, et al (eds) Early prediction and prevention of child abuse. Wiley, New York, pp 87–99 Main M, Goldwyn R (1984) Predicting rejection of her infant from mother's representation of her own experience. Child Abuse and Neglect, pp 203–217 Oliver J (1993) Intergenerational transmission of child abuse: rates, research, and clinical implications. Am J Psychiatry 150: 1315–1324 Polansky NA, et al (1981) Damaged parents: an anatomy of child neglect. Chicago Schone R, Gintzel U, Jordan E, Kalscheuer M, Münder J (1997) Kinder in Not. Münster Wolff R (1992) Bemerkungen über Prävention der Kindesvernachlässigung – Probleme, Perspektiven, Programme. In: DKSB LV NRW (Hrsg) Vernachlässigung – ein vernachlässigtes Thema. Wuppertal Wolff R (2007) Kindesvernachlässigung – entwicklungsbedürfnisse und die fachlichen Aufgaben der Jugendhilfe. In: Zenz W, Bächer K, Blum-Maurice R (Hrsg) Die vergessenen Kinder. Vernachlässigung, Armut und Unterversorgung in Deutschland. Köln, S 70–87 Zenz WM (1996) Armut und Hilfe – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Multiproblemfamilien. In: Die Kinderschutz-Zentren: Armut und Benachteiligung von Kindern. Köln Ziegenhain U (1995) Vernachlässigung aus der Sicht der neueren Bindungstheorie. In: Kinderschutz-Zentrum Berlin (Hrsg) Risiken und Ressourcen. Berlin