Externe Rechnungslegung, internes Rechnungswesen und Kapitalmarkt

Dieter Pfaff1, Oliver Bärtl1
1M.S.-Business, Institut für Rechnungswesen und Controlling, Universität Zürich, Zürich, Schweiz

Tóm tắt

The management practice of a few German corporations started to utilize financial reports in lieu of cost accounting to run their operations. As a consequence a discussion of whether or not corporations need a cost accounting system additional to and distinct from the financial accounting system arose. The arguments focused on the difference of costs versus expenses. The discussion, however, has not been considering interdependencies between cost and financial accounting. This paper scrutinizes the importance of doing so, especially if the management is tied to the capital market evaluation of equity and the capital market price does not reflect fundamental values. In particular, using a simple market model four necessary conditions are developed in order to show when financial and cost accounting issues may not be discussed separately.

Tài liệu tham khảo

Arbeitskreis „Finanzierung” der Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (1996), Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit differenzierten Kapitalkosten, in: ZfbF, 48.Jg., S. 543–578. Baiman, S./ Verrecchia, R. E. (1995), Earnings and Price-based Compensation Contracts in the Presence of Discretionary Trading and Incomplete Contracting, in: Journal of Accounting and Economics, Vol. 20, S. 93–121. Ballwieser, W. (1990), Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion, 3. Aufl. Ballwieser, W. (1994), Adolf Moxter und der Shareholder Value-Ansatz, in: Ballwieser, W., et al. (Hrsg.), Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift zum 65. Geburtstag von Adolf Moxter, S. 1377–1405. Ballwieser, W. (1995), Aktuelle Aspekte der Unternehmensbewertung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 48. Jg., S. 119–129. Bärtl, O./ Pfaff, D. (1997), Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit differenzierten Kapitalkosten — Stellungnahme zum Beitrag des Arbeitskreises „Finanzierung” der Schmalenbach-Gesellschaft/Deut-sche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., in: ZfbF, 49. Jg., S. 370–378. Bühner, R./ Weinberger, H.-J. (1991), Cash Flow und Shareholder Value, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 43. Jg., S. 187–208. Busse von Colbe, W. (1995), Das Rechnungswesen im Dienste einer kapitalmarktorientierten Unternehmensführung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 48. Jg., S. 713–720. Coenenberg, A. (1996), Einheitlichkeit oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen: Die Anforderungen der internen Steuerung, in: Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.), Globale Finanzmärkte: Konsequenzen für Finanzierung und Unternehmensrechnung, S. 137–161. Fama, E. F. (1970), Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work, in: The Journal of Finance, Vol. 25, S. 383–417. Fama, E. F. (1991), Efficient Capital Markets: II, in: The Journal of Finance, Vol. 46, S. 1575–1617. Feltham, G. A./ Ohlson, J. A. (1995), Valuation and Clean Surplus Accounting for Operating and Financial Activities, in: Contemporary Accounting Research, Vol. 11, S. 689–731. Franke, G./ Hax, H. (1994), Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 3. Aufl. Gentz, M. (1996), Investor Relations im Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der Finanzanalysten und den Vorschriften zur Vermeidung von Insidertrading, in: Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.), Globale Finanzmärkte: Konsequenzen für Finanzierung und Unternehmensrechnung, S. 107–120. Hachmeister, D. (1996), Die Abbildung der Finanzierung im Rahmen verschiedener Discounted Cash Flow-Verfahren, in: ZfbF, 48. Jg., S. 251–277. Hax, H. (1991), Theorie der Unternehmung — Information, Anreize und Vertragsgestaltung, in: Ordel-heide, D./ Rudolph, B./ Büsselmann, E. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, S. 51–72. Hirshleifer, D. (1993), Managerial Reputation and Corporate Investment Decisions, in: Financial Management, Vol. 22, S. 145–160. Hopper, T./ Kirkham, L./ Scapens, R. W./ Turley, S. (1992), Does Financial Accounting Dominate Management Accounting — A Research Note, in: Management Accounting Research, Vol. 3, S. 307–311. Kloock, J. (1995), Kalkulatorische Planungsrechnung aus investitionstheoretischer Sicht, in: Schildbach, T./ Wagner, F. W. (Hrsg.), Unternehmensrechnung als Instrument der internen Steuerung, in: ZfbF-Sonderheft 34, S. 51–80. Küpper, H.-U. (1995), Unternehmensplanung und -Steuerung mit pagatorischen oder kalkulatorischen Erfolgsrechnungen? in: Schildbach, T./ Wagner, F. W. (Hrsg.), Unternehmensrechnung als Instrument der internen Steuerung, in: ZfbF-Sonderheft 34, S. 19–50. Leuz, C. (1996), Rechnungslegung und Kreditfinanzierung. Lundholm, R. J. (1995), A Tutorial on the Ohlson and Feltham/Ohlson Models: Answers to Some Frequently Asked Questions, in: Contemporary Accounting Research, Vol. 11, S. 749–761. Mandler, U. (1996), Harmonisierung der Rechnungslegung: Bridging the GAAP? in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 66. Jg., S. 715–734. Milgrom, P./ Roberts, J. (1992), Economics, Organization and Management. Moxter, A. (1966), Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und der Stand der Bilanztheorie, in: ZfbF, 18. Jg., S. 28–59. Moxter, A. (1983), Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 2. Aufl. Myers, S. C. (1977), Determinants of Corporate Borrowing, in: Journal of Financial Economics, Vol. 5, S. 147–175. Nöth, M./ Weber, M. (1996), Insidererkennung in experimentellen Märkten, in: ZfbF, 48. Jg., S. 959–982. Nöth, M./ Weber, M. o.V. (1997a), Musterschüler Clariant: Lob für die Strategie der Fokussierung, in: Neue Zürcher Zeitung vom 31. 1. 1997, S. 29. Nöth, M./ Weber, M. o.V. (1997b), Einheitsaktie und Kapitalrückzahlung bei Danzas, in: Neue Zürcher Zeitung vom 14. 2. 1997, S. 27. Ohlson, J. A. (1995), Earnings, Book Values, and Dividends in Equity Valuation, in: Contemporary Accounting Research, Vol. 11, S. 661–687. Ordelheide, D. (1993), Institutionelle Theorie und Unternehmung, in: Wittmann, W., et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Sp. 1838–1855. Pfaff, D. (1993), Kostenrechnung, Unsicherheit und Organisation. Pfaff, D. (1994a), Zur Notwendigkeit einer eigenständigen Kostenrechnung, in: ZfbF, 46. Jg., S. 1065–1084. Pfaff, D. (1994b), Controlling auf Basis der externen Unternehmensrechnung, in: Der Schweizer Treuhänder, 68. Jg., S. 666–668. Pfaff, D. (1995), Der Wert von Kosteninformationen für die Verhaltenssteuerung in Unternehmen, in: Schildbach, T./ Wagner, F. W. (Hrsg.), Unternehmensrechnung als Instrument der internen Steuerung, in: ZfbF-Sonderheft 34, S. 119–156. Pfaff, D. (1998), Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Investitionsentscheidungen und Anreizprobleme, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (erscheint demnächst). Reichelstein, S. (1997), Investment Decisions and Managerial Performance Evaluation, in: Review of Accounting Studies, Vol. 2, S. 157–180. Rogerson, W. P. (1997), Intertemporal Cost Allocation and Managerial Investment Incentives: A Theory Explaining the Use of Economic Value Added as Performance Measure, in: Journal of Political Economy, Vol. 105, S. 770–795. Schildbach, T. (1995), Entwicklungslinien in der Kosten- und internen Unternehmensrechnung, in: Schildbach, T./ Wagner, F. W. (Hrsg.), Unternehmensrechnung als Instrument der internen Steuerung, in: ZfbF-Sonderheft 34, S. 1–18. Schmidt, R. (1993), Das Shareholder Value-Konzept, in: Fritsch, U./ Liener, G./ Schmidt, R. (Hrsg.), Die deutsche Aktie: Unternehmensfinanzierungen und Vermögenspolitik vor neuen Herausforderungen, Festschrift zum vierzigjährigen Bestehen des Deutschen Aktieninstituts e.V., S. 277–296. Schmidt, R. H./ Terberger, E. (1996), Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 3. Aufl. Schneider, D. (1994), Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Rechnungswesen. Siegert, T. (1995), Shareholder-Value als Lenkungsinstrument, in: ZfbF, 47. Jg., S. 580–607. Sill, H. (1995), Marktorientiertes Kostenmanagement — Erfahrungen im Hause Siemens, in: Schmalen-bach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (Hrsg.), Reengineering, S. 173–189. Smith, C. W/ Warner, J. B. (1979), On Financial Contracting — An Analysis of Bond Covenants, in: Journal of Financial Economics, Vol. 7, S. 117–161. Stein, J. C. (1989), Efficient Capital Markets, Inefficient Firms: A Model of Myopic Corporate Behavior, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 103, S. 655–669. Terberger, E. (1994), Neo-institutionalistische Ansätze. Entstehung und Wandel, Anspruch und Wirklichkeit. Verrecchia, R. E. (1983), Discretionary Disclosure, in: Journal of Accounting and Economics, Vol. 5, S. 179–194. Verrecchia, R. E. (1986), Managerial Discretion in the Choice Among Financial Reporting Alternatives, in: Journal of Accounting and Economics, Vol. 8, S. 175–195. Vettinger, T./ Volkart, R. (1997), Zur Shareholder Value-Orientierung schweizerischer Grossunternehmen, in: Der Schweizer Treuhänder, 71. Jg., S. 25–34. Wagenhofer, A. (1990), Voluntary Disclosure With A Strategic Opponent, in: Journal of Accounting and Economics, Vol. 12, S. 341–363. Wagenhofer, A. (1995), Verursachungsgerechte Kostenschlüsselung und die Steuerung dezentraler Preisentscheidungen, in: Schildbach, T./ Wagner, F. W. (Hrsg.), Unternehmensrechnung als Instrument der internen Steuerung, in: ZfbF-Sonderheft 34, S. 81–118. Wagenhofer, A. (1996), Vorsichtsprinzip und Managementanreize, in: ZfbF, 48. Jg., S. 1051–1074. Ziegler, H. (1994), Neuorientierung des internen Rechnungswesens für das Unternehmens-Controlling im Hause Siemens, in: ZfbF, 46. Jg., S. 175–188.