Experimentelle Ermittlung der Spannungsverteilung bei Kondensatorgruppen

Springer Science and Business Media LLC - Tập 8 - Trang 191-202 - 1919
A. Schwaiger

Tóm tắt

Die Versuche haben die Zulässigkeit der Annahme, daß die Spannungsverteilung an Spulen dem Gesetz $$P_n = P\frac{{\mathfrak{S}\mathfrak{i}\mathfrak{n} \alpha \cdot n}}{{\mathfrak{S}\mathfrak{i}\mathfrak{n} \alpha \cdot z}}$$ folgt, bestätigt. (Für Hängeisolatoren wurde dieses Gesetz bereits von Petersen experimentell bestätigt.) Die Versuche wurden allerdings mit stationären Wechselspannungen angestellt, und es besteht noch die Frage, ob die gleiche Spannungsverteilung auch beim Aufprall von Sprungwellen eintritt. Dies wird sicher der Fall sein, wenn die ganze erste Windung der Spule sofort die Spannung der Sprungwelle annimmt. Dies widerspricht aber der Erkenntnis, daß im ersten Augenblick nur ein Strom quer zu den Windungen auftreten kann und der Strom durch den Draht der Windungen gleich Null sein muß. Tatsächlich liegt hier eine Unstimmigkeit bzw. Unzulänglichkeit der Ersatzschaltung der Spule vor. Wir können aber die Forderung, daß die erste Windung im ersten Augenblick sofort die Spannung der Sprungwelle annimmt, praktisch erfüllen, wenn wir mehrere Punkte der ersten Windung von Schutzspulen und Transformatoren mit der Zuleitung verbinden, was sich auch bei praktischen Ausführungen von solchen Spulen empfehlen dürfte. Für die Arbeit standen die Mittel aus der Arnold-Stiftung zur Verfügung.