Experimentell erregte Traumbilder in ihren Beziehungen zum indirekten Sehen

Springer Science and Business Media LLC - Tập 37 Số 1 - Trang 278-349 - 1917
O. Pötzl1
1psychologischen Laboratorium der neurologischen Station für Kopfverletzungen in Wien, Wien, Österreich

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Verein für Psychiatrie und Neurologie in Wien, April 1917. Referate über die im Text zitierten Veröffentlichungen des Verf. finden sich im Referatenteil der Zeitschr. f. d. ges. Neur. u. Psych., Berlin, Springer, 1917.

Poppelreuter, Die psychischen Schädigungen durch Kopfschuß im Kriege 1914/16, Bd. 1, Leipzig, Voß, 1917, S. 54–57.

a. a. O. mitgeteilt, 1912, 1913.

Fall Lesniak, a. a. O. vom Verf. demonstriêrt, März 1917.

Vgl. z. B. Schumann, II. Kongreß f. exp. Psych., Leipzig 1907, S. 167.

Mitgeteilt a. a. O. Dezember Vgl. z. B. Schumann, II. Kongreß f. exp. Psych., Leipzig 1913. S. 167.

Vgl. die Paranoiatheorie Berzes! Berze, Über das Primärsymptom der Paranoia. Ialle, Marhold, 1903.

Verf. dankt an dieser Stelle der Firma Reichert, Wien, wärmstens für das bewiesene große Entgegenkommen.

Vgl. Wertheimer, Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegungen. Leipzig, Barth, 1912. S. 92.

Eine mögliche Deckungsstelle findet sich allerdings später, bei der Illustration des Versuchs (vgl. Abschnitt 3, Versuch 3).

Kolloid-chemische Beihefte3, Heft 1. Dresden, Steinkopff. Vgl. auch Liesegang, Zur Kenutnis der kolloidalen Eigenschaften des Gehirns. Zeitschr. f. allg. Physiol. 1910.

Z. B. in der bekannten deutschen Ausgabe mit der Einleitung von Heinrich Heine. Stuttgart 1837. Verlag der Klassiker. I. Bd., S. 162.

Freud, Über fausse reconnaissance (“déjà raconté”) während der psychoanalytischen Arbeit. Intern. Zeitschr. f. Psychoanalyse, I. Jahrg., 1913. Wien, Hugo Heller.

Verein f. Psychiatrie u. Neurologie 1911. Autoreferat z. B. Wiener klin. Wochenschr. 1911, Nr. 14/15; Sitzungsbericht.

Exner, Über das Sehen von Bewegungen und die Theorie des zusammengesetzten Auges. Sitzungsberichte der math.-naturwiss. Klasse der Wiener Akademie der Wissensch.72, Abt. III; S. 156ff. Wien, Gerold.

Vgl. z. B. R. Stigler, Chronophotische Studien über den Umgebungskontrast. Archiv f. d. ges. Physiol.134, 384 u. 385. 1910. Bonn, Hager.

l. c..

Vgl. z. B. Hess, Über die Entwicklung von Lichtsinn und Farbensinn in der Tierreihe. Verhandlungen der Gesellsch. deutscher Naturforscher u. Ärzte (85. Vers. in Wien) 1913, S. 127ff. Leipzig, Vogel.

Freud, Traumdeutung. 3. Aufl. Wien 1911. S. 59ff. u. 215ff.

Freud, Traumdeutung. Abschnitt V: Traummaterial und Traumquellen.

l. c. Freud, Traumdeutung. Abschnitt V: Traummaterial und Traumquellen.

Wertheimer l. c. Experimentelle Studien über das Sehen von Bewegungen. Leipzig, Barth, 1912. S. 92.

Vgl. z. B. Ebbinghaus, Grundzüge der Psychologie 3. Aufl. Bearbeitet von Dürr. Leipzig 1911.1, 263.

Dafür aber haben sie den Impuls an diese Stelle fixiert; vgl. Verf.: Über Wechselwirkungen hysteriformer und cerebraler Mechanismen. Jahrbücher f. Psychiatrie37. Gemeint ist hier das Bruchstück der Apraxieuntersuchung S. 342.

Vgl. Verf.: Über optische Hemmungserscheinungen usw. Wiener med. Wochenschr. 1916, Nr. 36 (Redlich-Festschrift).

l. c. Vgl. Verf.: Über optische Hemmungserscheinungen usw. Wiener med. Wochenschr. 1916, Nr. 36 (Redlich-Festschrift).

Jahrbücher f. Psychiatrie34. Wien 1913.

Die Beziehungen dieses Reaktionstypus zum bekannten Liepmann-Kalmusschen Teilungsfehler der Hemianopiker sind wohl ohne Besprechung klar.

Über optische Hemmungserscheinungen usw., l. c. Vgl. Verf.: Über optische Hemmungserscheimungen usw. Wiener med. Wochenschr. 1916, Nr. 36 (Redlich-Festschrift).

Vgl. Hess l. c..

Freud, Traumdeutung. S. 244ff.

l. c. Freud, Traumdeutung. S. 244ff.

Vom Vorf. gesperrt gedruckt.

Neben der klassischen Bonhoefferschen Theorie ist hier besonders auf die Auffassung von v. Economo aufmerksam zu machen. v. Economo, Wiener klin. Wochenschr. 1910, Nr. 12.

Bleuler, Schizophrenie. Handbuch der Psychiatrie. Spez. Teil, 4. Abt., 1. Hälfte. S. 357. Leipzig u. Wien 1911.

Vgl. die Spaltung des Komplexes in Versuch 3. Besonders ist an die Parallelen zu erinnern, die Bleuler zwischen Traum und schizophrener Wahnbildung aufstellt. Schizophrenie S. 356 u. 357.

Stransky, Zur Kenntnis gewisser erworbener Blödsinnsformen. Jahrbücher f. Psychiatrie 1903.—Stransky, Über Sprachverwirrtheit. Halle 1905; und die weiteren einschlägigen Arbeiten Stranskys, namentlich: Schizophrenie und intrapsychische Ataxie. Jahrbücher f. Psychiatrie36, 458ff. 1917. (Wagner-Festschrift.)

Vgl. Verf.: Über optische Hemmungserscheinungen l. c. Vgl. Verf.: Über optische Hemmungserscheinungen usw. Wiener med. Wochenschr. 1916, Nr. 36 (Redlich-Festschrift). 1915.—P. Hertz. Statistische Mechanik. Repertorium der Physik. Bd. 1. 2. Teil, S. 436ff. Leipzig-Berlin 1916.

l. c. Vgl. Verf.: Über optische Hemmungserscheinungen l. c. Vgl. Verf.: Über optische Hemmungserscheinungen usw. Wiener med. Wochenschr. 1916, Nr. 36 (Redlich-Festschrift). 1915.

Urbantschitsch, Über subjektive optische Anschauungsbilder. Wien, Deuticke.—Über subjektive Hörerscheinungen usw. Ebenda 1908.

Vgl. dazu Semon, Die mnemischen Empfindungen. Leipzig 1909, S. 80.

Vgl. das zitierte Autoreferat über experimentelle Halluzinationen. 1913.

Ref. Zeitschr. f. d. ges. Neur. u. Psych., Referatenteil 1915.

Literaturangaben s. Freud. Traumdeutung. I. Abschnitt.

Vgl. Sachs u. Meller, v. Graefes Archiv f. Ophthalmol.57, Heft 1.

Vgl. Planck, Theorie der Wärmestrahlung. Leipzig 1913. S. 117 u. 121.

l. c. Vgl. Planck, Theorie der Wärmestrahlung. Leipzig 1913. S. 469ff.

Verf.: Jahrbücher f. Psychiatrie37. 287 u. 288. Wien.