Expansion und Erträge tertiärer Bildung in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Allmendinger, Jutta (1989): Educational Systems and Labor Market Outcomes. In: European Sociological Review 5, S. 231–250.
Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Hrsg.) (im Druck): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Bauer, Michel/Bénédicte Bertin-Mourot (1995a): La tyrannie du diplôme initial de la circulation des élites: la stabilité du modèle français. In: Ezra N. Suleiman/Henri Mendras (Hrsg.), Le recrutement des élites en Europe. Paris: La Découverte, S. 48–63.
Bauer, Michel/Bénédicte Bertin-Mourot (1995b): Le recrutement des élites économiques en France et Allemagne. In: Ezra N. Suleiman/Henri Mendras (Hrsg.), Le recrutement des élites en Europe. Paris: La Découverte, S. 91–112.
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Becker, Gary S. (1972): Human capital. A theoretical and empirical analysis, with special reference to education. New York: Columbia University Press.
Blossfeld, Hans-Peter (1985) Bildungsexpansion und Berufschancen. Empirische Analysen zur Lage der Berufsanranger in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M.: Campus.
Biossfeld, Hans-Peter (1992): Is the German Dual System a Model for a Modern Vocational Training System? A Cross-National Comparison of How Different Systems of Vocational Training Deal With the Changing Occupational Structure. In: International Journal of Comparative Sociology XXXIII (3–4), S. 168–181.
Blossfeld, Hans-Peter/Karl Ulrich Mayer (1988): Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Überprüfung von Segmentationstheorien aus der Perspektive des Lebenslaufs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, S. 262–283.
Blossfeld, Hans-Peter/Andreas Timm (1997): Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl von Heiratspartnern im Lebenslauf. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, S. 440–476.
Boudon, Raymond (1979): L’inégalité des chances. Paris: Armand Colin.
Brauns, Hildegard (1998): Bildung in Frankreich. Eine Studie zum Wandel herkunfts- und geschlechtsspezifischen Bildungsverhaltens. Opladen: Leske + Budrich.
Brauns, Hildegard/Susanne Steinmann (1999): Educational Reform in France, West-Germany, the United Kingdom and Hungary. Updating the CASMIN Educational Classification. In: ZUMA-Nachrichten 23, Nr. 44, S. 7–44.
Brauns, Hildegard/Walter Müller/Susanne Steinmann (1997): Educational expansion and returns to education. A comparative study on Germany, France, the UK, and Hungary. MZES-Arbeitspapier/Working Paper, Arbeitsbereich I Nr. 23. Mannheim: MZES.
Brüderl, Josef/Peter Peisendörfer/Rolf Ziegler (1996): Der Erfolg neu gegründeter Betriebe. Berlin: Duncker und Humblot.
Butz, Marcus (2000): Lohnt sich Bildung noch? Die Einkommensungleichheiten der unterschiedlichen Bildungsklassen in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitvergleich 1982–1995. In: Peter A. Berger/Dirk Konietzka (Hrsg.), Neue Ungleichheiten der Erwerbsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 95–117.
Erikson, Robert/John H. Goldthorpe (1992): The Constant Flux: A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon Press.
Gangl, Markus (2000): European Perspectives on Labour Market Entry: A Matter of Institutional Linkages between Training Systems and Labour Markets? MZES Working Paper 24. Mannheim: MZES.
Gangl, Markus (im Druck): Changing Labour Markets and Early Career Outcomes: Labour Market Entry in Europe over the Past Decade. Work, Employment and Society.
Goldthorpe, John H. (1982): On the Service Class. Its Formation and Future. In: Anthony Giddens/G. Mackenzie (Hrsg.), Classes and the Division of Labour. Cambridge: Cambridge University Press, S. 162–185.
Goldthorpe, John H. (2000): On sociology: numbers, narratives, and the integration of research and theory. Oxford: Oxford Univ. Press.
Handl, Johann (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Eine Analyse der abhängig erwerbstätigen, deutschen Berufsanfänger auf der Basis von Mikrozensusergebnissen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 249–273.
Hannan, Damian F./David Raffe/Emer Smyth (1997): Cross-national Research on School to Work Transitions: An Analytical Framework. In: Patrick Werquin/Richard Breen/Jordi Planas (Hrsg.): Youth Transitions in Europe: Theories and Evidence. Marseille: Centre d’Études et de Recherches sur les Qualifications (Cereq, Document 120), S. 409–442.
Hartmann, Michael (1997): Die Rekrutierung von Topmanagern in Europa. Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion der Eliten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Archives Européennes de Sociologie, XXXVIII, S. 3–37.
Heath, Anthony/Sin Yi Cheung (1997): Education and Occupation in Britain. In: Yossi Shavit/ Walter Müller (Hrsg.), From School to Work: A Comparative Study of Educational Qualifications and Occupational Destinations. Oxford: Clarendon Press, S. 71–101.
Henz, Ursula/Ineke Maas (1995): Chancengleichheit durch Bildungsexpansion? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47, S. 605–633.
König, Wolfgang/Walter Müller (1986): Educational systems and labour markets as determinants of worklife mobility in France and West Germany: a comparison of men’s career mobility, 1965–1970. In: European Sociological Review 2, S. 73–96.
Lane, Christel (1989): Management and Labour in Europe: The Industrial Enterprise in Germany, Britain and France. Aldershot: Elgar.
Lutz, Burkart (1976): Bildungssystem und Beschäftigungsstruktur in Deutschland und Frankreich. Zum Einfluss des Bildungssystems auf die Gliederung betrieblicher Arbeitsmärktestrukturen. In: Hans-Gerhard Mendius et al. (Hrsg.), Betrieb — Arbeitsmarkt — Qualifikation I. Frankfurt: Aspekte, S. 83–151.
Marsden, David (1990): Institutions and labour mobility: Occupational and internal labour markets in Britain, France, Italy, and West Germany. In: Renato Brunetta/Carlo Dell’Aringa (Hrsg.), Labor relations and economic performance. Washington Square, N.Y.: New York University Press, S. 414–438.
Maurice, Marc/François Sellier/Jean-Jacques Silvestre (1982): Politique d’éducation et organisation industrielle en France et en Allemagne. Essai d’analyse sociétale. Paris: Presses Universitaires de France.
Mayer, Karl Ulrich (im Druck): Das Hochschulwesen. In: Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Mincer, Jacob (1974): Schooling, Experience, and Earnings. Cambridge, Mass.: National Bureau of Economic Research.
Mortensen, Dale T. (1986): Job search and labor market analysis. In: Orley Ashenfelter/Richard Layard (Hrsg.), Handbook of Labor Economics, vol. II. Amsterdam: North-Holland, S. 849–919.
Müller, Walter (1994): Bildung und soziale Plazierung in Deutschland, England und Frankreich. In: Hansgert Peisert/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Festschrift für Ralf Dahrendorf. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 115–134.
Müller, Walter (1998a): Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: Sonderheft 38 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 81–112.
Müller, Walter (1998b). Klassenstruktur und Parteiensystem: Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 3–47.
Müller, Walter/Dietmar Haun (1994): Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(1), S. 1–42.
Müller, Walter/Wolfgang Karle/Wolfgang König/ Paul Lüttinger (1989): Class and Education in Industrial Nations. In: International Journal of Sociology 19, S. 3–39.
Müller, Walter/Susanne Steinmann/Reinhart Schneider (1997): Bildung in Europa. In: Stefan Hradil/Stefan Immerfall (Hrsg.), Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Müller, Walter/Yossi Shavit (1998): The institutional embeddedness of the stratification process: A comparative study of qualifications and occupations in thirteen countries. In: Yossi Shavit/Walter Müller (Hrsg.), From School to Work. A Comparative Study of Educational Qualifications and Occupational Destinations. Oxford: Oxford University Press, S. 1–48.
OECD (2001): Education at a glance. OECD Indicators. Paris: OECD.
Prost, Antoine (1992): Éducation, société et politiques. Une histoire de l’enseignement en France de 1945 à nos jours. Paris: Éditions du Seuil.
Sørensen, Aage B. (1977): The structure of inequality and the process of attainment. In: American Sociological Review 42, S. 965–978.
Sorge, Arndt (1983): Die betriebliche Erzeugung und die Nutzung beruflicher Bildung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In: Max Haller/Walter Müller (Hrsg.), Beschäftigungssystem im gesellschaftlichen Wandel. Frankfurt a.M.: Campus, S. 270–286.
Steinmann, Susanne (2000): Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland. Eine Studie zum Wandel der Übergänge von der Schule in das Erwerbsleben. Opladen: Leske + Budrich.
Stewart, Rosemary/Jean-Louis Barsoux/Alfred Kieser/Hans-Dieter Ganter/Peter Walgenbach (1994): Managing in Britain and Germany. New York: St. Martin’s Press.
Suleiman, Ezra N. (1979): Les élites en France. Grands corps et grandes écoles. Paris: Seuil.
Suleiman, Ezra N. (1995): Les élites de l’administration et de la politique dans la France de la Ve République: homogénéité, puissance, permanence. In: Ezra N. Suleiman/Henri Mendras (Hrsg.), Le recrutement des élites en Europe. Paris: La Découverte, S. 20–47.
Teckenberg, Wolfgang (2000): Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl. Opladen: Leske + Budrich.
Teichler, Ulrich (1988): Wandel der Hochschulstrukturen im internationalen Vergleich. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufsund Hochschulforschung der Gesamthochschule.
Thurow, Lester C. (1975): Generating inequality. Mechanisms of distribution in the U.S. Economy. New York: Basic Books.
Vallet, Louis-André (1988): L’évolution de l’inégalité des chances devant l’enseignement. Un point de vue de modélisation statistique. In: Revue française de sociologie 29, S. 395–423.