Evidence for Mesolithic agriculture in and around central Europe?

Karl-Ernst Behre1
1Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Viktoriastrasse 26–28, 26382, Wilhelmshaven, Germany

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Andersen ST (1979) Identification of wild grass and cereal pollen. Danmarks Geologiske Undersøgelse, Årbog 1978:69–92

Averdieck F-R (1974) Zur Vegetations, Siedlungs- und Seegeschichte. In: Hinz H, Nellissen H-E, Helmuth H, Prange W, Averdieck F-R (eds) Bosau I. Offa-Bücher 31. Wachholtz, Neumünster, pp 150–169

Averdieck F-R (1978) Palynologischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Großen Plöner Sees und der Vegetation seiner Umgebung. Archiv für Hydrobiologie 83:1–46

Averdieck F-R (1990) Untersuchungen zur Geobotanik bei Bad Oldesloe. Meyniana 42:115–122

Bakels C (1981) Neolithic Plant Remains from the Hazendonk, Province of Zuid-Holland, The Netherlands. Zeitschrift für Archäologie 15:141–148

Beckmann M (2004) Pollenanalytische Untersuchung der Zeit der Jäger und Sammler und der ersten Bauern an zwei Lokalitäten des Zentralen Schweizer Mittellandes. Diss Bot 390. Cramer, Berlin, Stuttgart

Behre K-E (1962) Pollen- und diatomeenanalytische Untersuchungen an letztinterglazialen Kieselgurlagern der Lüneburger Heide. Flora 152:325–370

Behre K-E (1981) The interpretation of anthropogenic indicators in pollen diagrams. Pollen et Spores 23:225–245

Behre K-E (ed) (1986) Anthropogenic Indicators in Pollen Diagrams. Balkema, Rotterdam, Boston

Behre K-E, Lade U (1986) Eine Folge von Eem und 4 Weichsel-Interstadialen in Oerel/Niedersachsen und ihr Vegetationsablauf. Eiszeitalter und Gegenwart 36:11–36

Beug H-J (1961) Leitfaden der Pollenbestimmung, Lieferung 1. Fischer, Stuttgart

Beug H-J (1964) Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Gardaseegebiet unter besonderer Berücksichtigung der mediterranen Arten. Flora 154:401–444

Beug H-J (1986) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen über das Frühe Neolithikum im Untereichsfeld, Landkreis Göttingen. In: Behre K-E (ed) Anthropogenic Indicators in Pollen Diagrams. Balkema, Rotterdam, pp 115–124

Beug H-J (2004) Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete. Pfeil, München

Bittmann F (1992) The Kärlich Interglacial, Middle Rhine region, Germany: vegetation history and stratigraphic position. Veget Hist Archaeobot 1:243–258

Bjerck LGB (1988) Remodelling the Neolithic in Southern Norway: Another Attack on a Traditional Problem. Norwegian Archaeological Rev 21:21–32

Bortenschlager S (1965) Funde afrikanischer Pollen in den Alpen. Die Naturwissenschaften 52:663–664

Bottema S (1992) Cereal-type pollen in the Near East as indicators of wild or domestic crops. Préhistoire de l’agriculture: Nouvelles approches expérimentales et ethnographiques. Monographie du CRA no. 6, éd. CNRS

Drescher-Schneider R (1993) Funde nordafrikanischer Pollen in spät- und postglazialen Sedimenten am Südrand der Alpen. Diss Bot 196. Cramer, Berlin, Stuttgart, pp 415–425

Edwards KJ (1988) The Hunter-Gatherer/Agricultural Transition and the Pollen Record in the British Isles. In: Birks HH, Birks HJB, Kaland PE, Moe D (eds) The cultural landscape–past, present and future. Cambridge University Press, Cambridge, pp 255–266

Edwards KJ (1989) The cereal pollen record and early agriculture. BAR International Series 496:113–135

Edwards KJ, Hirons KR (1984) Cereal Pollen Grains in Pre-elm Decline Deposits: Implications for the Earliest Agriculture in Britain and Ireland. Journal of Archaeological Science 11:71–80

Endtmann E (2002) Das Herthamoor – ein palynostratigraphisches Leitprofil für das Holozän der Insel Rügen. Greifswalder Geographische Arbeiten 26:143–148

Endtmann E (2005) Erste Ergebnisse der neuen paläobotanischen Untersuchungen am mesolithischen Fundplatz von Lietzow-Buddelin auf Rügen. Jahrbuch 2004, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 52:197–209

Erny-Rodmann C, Gross-Klee E, Haas JN, Jacomet S, Zoller H (1997) Früher human impact und Ackerbau im Übergangsbreich Spätmesolithikum-Frühneolithikum im schweizerischen Mittelland. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 80:27–56

Firbas F (1937) Der pollenanalytische Nachweis des Getreidebaus. Zeitschrift für Botanik 31:447–478

Gallay A (1986) Die Grundlagen der prähistorischen Chronologie im Wallis. Antiqua 15:44–61

Gauthier E (2004) Un exemple d’indices polliniques d’anthropisation anciens dans le Berry: le cas du Grand-Chaumet (Saint-Aoustrille, Indre). In: Richard H (ed) Néolithisation précoce. Premières traces d’anthropisation du couvert végétal à partir des données polliniques. Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté (Annales Littéraires de l’Université de Franche-Comté; vol. 777; série “Environnement, sociétés et archéologique”). 7, 81–88

Gehlen B, Schön W (2003) Das Spätmesolithikum und das initiale Neolithikum in Griechenland – Implikationen für die Neolithisierung der alpinen und circumalpinen Gebiete. Archäologische Informationen 26:255–273

Grohne U (1957) Die Bedeutung des Phasenkontrastverfahrens für die Pollenanalyse, dargelegt am Beispiel der Gramineenpollen vom Getreidetyp. Photographie und Forschung 7:237–248

Haas JN (1996) Pollen and plant macrofossil evidence of vegetation change at Wallisellen-Langachermoos (Switzerland) during the Mesolithic-Neolithic transition 8500 to 6500 years ago. Diss Bot 267. Cramer, Berlin, Stuttgart

Hartz S (1999). Frühbäuerliche Küstenbesiedlung im westlichen Teil der Oldenburger Grabenniederung (Wangels LA 505). Ein Vorbericht. Offa 54/55:19–41

Hartz S, Heinrich D, Lübke H (2000) Frühe Bauern an der Küste. Neue 14C-Daten und aktuelle Aspekte zum Neolithisierungsprozeß im norddeutschen Ostseeküstengebiet. Praehistorische Zeitschrift 75:129–152

Hartz S, Lübke H (2005)‘ Zur chronostratigraphischen Gliederung der Ertebölle-Kultur und frühesten Trichterbecherkultur in der südlichen Mecklenburger Bucht. Jahrbuch 2004, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 52:119–143

Hartz S, Lübke H, Terberger T (in press) From fish and seal to sheep and cattle – new research into the process of neolithisation in northern Germany. In: Whittle A, Cummings V (eds) Going over: the Mesolithic-Neolithic transition in north-west Europe. London

Hess HE, Landolt E, Hirzel R (1970) Flora der Schweiz, Vol. 2. Birkhäuser, Basel

Hoika J (1994) Zur Gliederung der frühneolithischen Trichterbecherkultur in Holstein. In: Hoika J, Meurers-Balke J (eds) Beiträge zur frühneolithischen Trichterbecherkultur im westlichen Ostseegebiet. Wachholtz, Neumünster, pp 85–131

Huntley B, Birks HJB (1983) An atlas of past and present pollen maps for Europe: 0–13000 years ago. Cambridge University Press, Cambridge

Iversen J (1949) The Influence of Prehistoric Man on Vegetation. Danmarks Geologiske Undersögelse, V. R.3, 6, Reitzel, Copenhagen, pp 5–25

Jacomet S, Brombacher C, Dick M (1989) Archäobotanik am Zürichsee. Zürcher Denkmalpflege, Monographien 7. Orell Füssli, Zürich

Jalut G (1995) Analyse pollinique de sédiments holocènes de l’étang de Capestang (Hérault), Temps et Espaces dans le Bassin de l’Aude du Néolithique à l’Age du Fer, resp. J. Guilaine. A.T.P., Grands Projets d’Archéologique Métropolitaine, pp 293–302

Kalis AJ, Meurers-Balke J (1988) Wirkungen neolithischer Wirtschaftsweisen in Pollendiagrammen. Archäologische Informationen 11:39–53

Kalis AJ, Meurers-Balke J (1998). Die “Landnam”-Modelle von Iversen und Troels-Smith zur Neolithisierung des westlichen Ostseegebietes – ein Versuch ihrer Aktualisierung. Praehistorische Zeitschrift 73:1–24

Kalis AJ, Meurers-Balke J, Borg K van der, Driesch A von den, Rähle W, Tegtmeier U, Thiemeyer H (2001) Der La-Hoguette-Fundhorizont in der Wilhelma von Stuttgart-Bad Cannstatt. Archäologische Berichte 14:649–672

Kampffmeyer U (1983) Der neolithische Siedlungsplatz Hüde I am Dümmer. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 1:119–134

Knörzer K-H (1988) Untersuchungen der Früchte und Samen. In: Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 8. Rheinische Ausgrabungen 28:813–852

Köhler E, Lange E (1979) A contribution to distinguishing cereal from wild grass pollen grains by LM and SEM. Grana 18:133–140

Kolstrup E (1988) Late Atlantic and Early Subboreal Vegetational Development at Trundholm, Denmark. J Archaeol Sci 15:503–513

Kossack G, Schmeidl H (1975) Vorneolithischer Getreidebau im bayerischen Alpenvorland. Jahresbericht der Bayrischen Bodendenkmalpflege 15/16:7–23

Kreuz A (1990) Die ersten Bauern Mitteleuropas. Eine archäobotanische Untersuchung zu Umwelt und Landwirtschaft der ältesten Bandkeramik. Analecta Praehistorica Leidensia 13. Universiteit Leiden

Kreuz A (2006) Archaeobotanical considerations on the beginning of agriculture north of the Alps. In: Colledge S, Conolly J (eds) Agriculture in Southwest Asia and Europe; Archaeobotanical Perspectives in Neolithic Plant Economies. UCL Press, London (in press)

Kreuz A, Marinova E, Schäfer E, Wiethold J (2005) A comparison of early Neolithic crop and weed assemblages from the Linearbandkeramik and the Bulgarian Neolithic cultures: differences and similarities. Veget Hist Archaeobot 14:237–258

Küster H (1988) Vom Werden einer Kulturlandschaft. Verlag Chemie, Weinheim

Küster H (1995) Postglaziale Vegetationsgeschichte Südbayerns. Akademie-Verlag, Berlin

Lange E, Jeschke L, Knapp H (1986) Die Landschaftsgeschichte der Insel Rügen seit dem Spätglazial. Schriften zu Ur- und Frühgeschichte 38, 2 parts. Akademie-Verlag, Berlin

Latałowa M (1992) Man and vegetation in the pollen diagrams from Wolin island (NW Poland). Acta Palaeobotanica 32:123–249

Leroyer C (1997) Homme, climat, végétation au Tardi- et Postglaciaire dans le Bassin parisien: apports de l’étude palynologique des fonds de vallée. Thèse de l’Université de Paris I Panthéon-Sorbonne, 2 vol

Leroyer C (2004) L’anthropisation du Bassin parisien du VIIe au IVe millénaire d’après les analyses polliniques de fonds de vallées : mise en évidence d’activités agro-pastorales très précoces. In: Richard H (ed) Néolithisation précoce. Premières traces d’anthropisation du couvert végétal à partir des données polliniques. Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté (Annales Littéraires de l’Université de Franche-Comté; vol. 777; série “Environnement, sociétés et archéologique”). 7, 11–27

Lotter A (1999) Late-glacial and Holocene vegetation history and dynamics as shown by pollen and plant macrofossil analyses in annually laminated sediments from Soppensee, central Switzerland. Veget Hist Archaeobot 8:165–184

Louwe Kooijmans LP (1998) Understanding the Mesolithic/Neolithic Frontier in the Lower Rhine Basin, 5300–4300 cal. BC. In: Edmonds M, Richards C (eds) Understanding the Neolithic of North-Western Europe. Cruithne, Glasgow, pp 407–427

Lübke H (2005) Spät- und endmesolithische Küstensiedlungsplätze in der Wismarbucht – Neue Grabungsergebnisse zur Chronologie und Siedlungsweise. Jahrbuch 2004, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 52:83–110

Lüning J (2000) Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im Neolithikum. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 59. Habelt, Bonn

Makohonienko M, Milecka K, Okuniewska-Nowaczyk I, Nalepka D (2004) Plantago lanceolata L.—Ribwort plantain. In: Ralska-Jasiewiczowa M, Latałowa M, Wasylikowa K, Tobolski K, Madeyska E, Wright HE jr, Turner C (eds) Late Glacial and Holocene history of vegetation in Poland based on isopollen maps. Krakow, pp 309–315

Meurers-Balke J (1983) Siggeneben-Süd. Ein Fundplatz der frühen Trichterbecherkultur an der holsteinischen Ostseeküste. Offa-Bücher 50, Wachholtz, Neumünster

Meurers-Balke J, Kalis A (2001) Früh-, mittel- und jungneolithische Landnutzung – archäopalynologische Bearbeitung der Wilhelma-Travertine von Bad Cannstatt. Archäologische Berichte 14:631–648

Meurers-Balke J, Weninger B (1994) 14C-Chronologie der frühen Trichterbecherkultur im norddeutschen Tiefland und in Südskandinavien. In: Hoika J, Meurers-Balke J (eds) Beiträge zur frühen Trichterbecherkultur im westlichen Ostseegebiet. Wachholtz, Neumünster, pp 239–249

Milojčić V (1960) Präkeramisches Neolithikum auf der Balkanhalbinsel. Germania 38:320–335

Mohr R (1990) Untersuchungen zur nacheiszeitlichen Vegetations- und Moorentwicklung im nordwestlichen Niedersachsen. Vechtaer Arbeiten zur Geographie und Regionalwissenschaft 12. Vechta

Moore PD, Webb JA, Collinson ME (1991) Pollen Analysis, 2nd edn Blackwell, Oxford

Munaut AV (1967) Recherches paleo-ecologiques en Basse en Moyenne Belgique. Acta Geographica Lovaniensia, 6, Louvain

Neumair E (1999) Wang-Grub (Lkr. Freising) Fundchronik für das Jahr 1996, Bayerische Vorgeschichtsblätter, Beiheft 12:35

Nielsen EH (2003) Das Spätmesolithikum und die Neolithisierung in der Schweiz. Archäologische Informationen 26:275–297

O’Connell M (1987) Early cereal-type pollen records from Connemara, western Ireland and their possible significance. Pollen et Spores 29:207–224

O’Connell M, Huang CC, Eicher U (1999) Multidisciplinary investigations, including stable-isotope studies, of thick Late-glacial sediments from Tory Hill, Co. Limerick, western Ireland. Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol 147:169–208

Peschke P (1983) Pollenanalysen der Schieferkohlen von Herrnhausen (Wolfrathshausener Becken/Obb) – ein Beitrag zum Problem interglazialer Ablagerungen in Oberbayern. Geologica Bavarica 84:107–121

Poska A, Saarse L (2006) New evidence of possible crop introduction to north-eastern Europe during the Stone Age. Veget Hist Archaeobot 15:169–179

Puertas O (1999) Premiers indices polliniques de néolithisation dans la plaine littoral de Montpellier (Hérault, France). Bulletin de la Société Préhistorique Française 96:15–20

Raemaekers DCM (1999) The Articulation of a New Neolithic. Archaeological Studies Leiden University 3

Ralska-Jasiewiczowa M, Geel B van (1992) Early human disturbance of the natural environment recorded in annually laminated sediments of Lake Gościąż, central Poland. Veget Hist Archaeobot 1:33–42

Richard H (ed) (2004) Néolithisation précoce. Premières traces d’anthropisation du couvert végétal à partir des données polliniques. Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté (Annales Littéraires de l’Université de Franche-Comté; vol. 777; série “Environnement, sociétés et archéologique”). 7

Richard H, Ruffaldi P (2004) Premières traces polliniques d’influence de l’homme sur le couvert végétal de l’Est de la France. In: Richard H (ed) Néolithisation précoce. Premières traces d’anthropisation du couvert végétal à partir des données polliniques. Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté (Annales Littéraires de l’Université de Franche-Comté; vol. 777; série “Environnement, sociétés et archéologique”). 7, 117–125

Rösch M (1983) Geschichte der Nussbaumer Seen (Kanton Thurgau). und ihrer Umgebung seit dem Ausgang der letzten Eiszeit aufgrund quartärbotanischer, stratigraphischer und sedimentologischer Untersuchungen. Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 45. Frauenfeld

Rösch M (1985) Ein Pollenprofil aus dem Feuenried bei Überlingen am Ried: Stratigraphische und landschaftsgeschichtliche Bedeutung für das Holozän im Bodenseegebiet. Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 7:43–79

Rowley-Conwy P (1995) Making First Farmers Younger: The West European Evidence. Curr Anthropol 36:346–353

Ruffaldi P (1999) Premières traces polliniques de néolithisation des zones de basses altitude de Lorraine (France). Quaternaire 10:263–270

Rybníčková E, Rybníček K (1972) Erste Ergebnisse paläogeobotanischer Untersuchungen des Moores bei Vracov, Südmähren. Folia Geobotanica Phytotaxonomica 7:285–308

Rybníčková E, Rybníček K (1996) Czech and Slovak Republics. In: Berglund B, Birks HJB, Ralska-Jasiewieczowa M (eds) Palaeoecological Events During the Last 15000 Years. Wiley, Chichester, pp 472–505

Schütrumpf R (1951) Die pollenanalytische Untersuchung der Verlandungsschichten des Wellsees bei Kiel – ein Beispiel für eine Anwendung der Pollenanalyse in der Praxis. Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins Schleswig-Holstein 25:131–137

Schütrumpf R (1972) Stratigraphie und pollenanalytische Ergebnisse der Ausgrabung des Ellerbek-zeitlichen Wohnplatzes Rosenhof (Ostholstein). Archäologisches Korrespondenzblatt 2:9–16

Schütrumpf R (1988) Moorgeologisch-pollenanalytische Untersuchungen zu der neolithischen Moorsiedlung Hüde I. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 23:9–33

Schwabedissen H (1994) Die Ellerbek-Kultur in Schleswig-Holstein und das Vordringen des Neolithikums über die Elbe nach Norden. In: Hoika J, Meurers-Balke J (eds) Beiträge zur frühen Trichterbecherkultur im westlichen Ostseegebiet. Wachholtz, Neumünster, pp 361–401

Seiwald A (1980) Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols IV: Natzer Plateau–Villanderer Alm. Berichte naturwiss.-medizin. Verein Innsbruck 67:31–72

Smettan HW (1986) Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte der Umgebung von Sersheim, Kreis Ludwigsburg. Fundberichte aus Baden-Württemberg 10:367–421

Stika H-P (1991) Die paläoethnobotanische Untersuchung der linearbandkeramischen Siedlung Hilzingen, Kreis Konstanz. Fundberichte aus Baden-Württemberg 16:63–104

Strien H-C, Tillmann A (2001) Die La-Hoguette-Fundstelle Stuttgart-Bad Cannstatt: Archäologie. Archäologische Mitteilungen 14:673–681

Svodobodá H (1997) Die Entwicklung der Vegetation in Südmähren (Tschechien). während des Spätglazials und Holozäns – eine palynologische Studie. Verhandlungen Zoolog.-Botan. Gesellschaft Österreich 134:317–356

Terberger T, Seiler M (2005) Flintschläger und Fischer – Neue interdisziplinäre Forschungen zu steinzeitlichen Siedlungsplätzen auf Rügen und dem angrenzenden Festland. Jahrbuch 2004, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 52:155–183

Tobolski K (1990) Paläoökologische Untersuchungen des Siedlungsgebietes im Lednica Landschaftspark (Nordwestpolen). Offa 47:109–131

Triat-Laval H (1978) Contribution pollenanalytique à l’histoire tardi- et postglaciaire de la végétation de la basse vallée du Rhone. Thèse de doctorat Sciences, Université Aix-Marseille

Tweddle JC, Edwards KJ, Fieller NRJ (2005) Multivariate statistical and other approaches for the separation of cereal from wild Poaceae pollen using a large Holocene dataset. Veget Hist Archaeobot 14:15–30

Vishnu-Mittre (1981) Possible significance of Pre-Neolithic cereal type pollen in South Asia. Proceedings IV international palynological Conference Lucknow (1976–77) 3:291–294

Visset L, Cyprien A-L, Ouguerram A, Barbier D, Bernard J (2004) Les indices polliniques d’anthropisation précoce dans l’Ouest de la France. Le cas de Cerealia, Fagopyrum et Juglans. In: Richard H (ed) Néolithisation précoce. Premières traces d’anthropisation du couvert végétal à partir des données polliniques. Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté (Annales Littéraires de l’Université de Franche-Comté; vol. 777; série “Environnement, sociétés et archéologique”) 7:69–79

Vuorela I (1973) Relative pollen rain around cultivated fields. Acta Botanica Fennica 102:1–27

Wahlmüller N (1985a) Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols V: Nordtiroler Kalkalpen. Berichte nat.-med. Verein Innsbruck 72:101–144

Wahlmüller N (1985b) Der vorgeschichtliche Mensch in Tirol. Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum Innsbruck 105–120

Wasylikowa K, Starkel L, Niedzialkowska W, Skiba S, Stworzewicz E (1985) Environmental changes in the Vistula valley at Pleszów caused by Neolithic man. Przeglad Archeologiczny 33:19–55

Wegmüller S (1976) Pollenanalytische Untersuchungen über die Siedlungsverhältnisse der frühneolithischen Station Egolzwil 5. In: Wyss R (ed) Archaeologische Forschungen. Das jungsteinzeitliche Jäger-Bauerndorf von Egolzwil 5 im Wauwilermoos. Zürich, pp 141–150

Welten M (1982) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in den westlichen Schweizer Alpen: Bern-Wallis. Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 95. Basel

Wendorf F, Schild R, El Hadidi N, Close AE, Kobusiewicz M, Wieckowska H, Issawi B, Haas H (1979) Use of Barley in the Egyptian Late Paleolithic. Science 205:1341–1347

Wendorf F, Schild R, Close AE, Donahue DJ, Jull AJT, Zabel TH, Wieckowska H, Kobusiewicz M, Issawi B, El Hadidi N (1984) New Radiocarbon Dates on the Cereals from Wadi Kubbaniya. Science 225:645–646

Wiethold J (1998) Studien zur jüngeren postglazialen Vegetations- und Siedlungsgeschichte im östlichen Schleswig-Holstein. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 45. Habelt, Bonn

Willerding U (1980) Zum Ackerbau der Bandkeramiker. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 16:421–456

Wischenbarth P (1995) Spätmesolithische und linearbandkeramische Funde der Riss-Lech-Platte und deren Interpretation. Germania 73:1–40

Zeist W van, Palfenier-Vegter RM (1983) Seeds and fruits from the Swifterbant S3 site. Palaeohistoria 23:105–168

Zeist W van, Wasylikowa K, Behre K-E (eds) (1991) Progress in Old World Palaeoethnobotany. Balkema, Rotterdam/Brookfield

Zvelebil M (1996) The agricultural frontier and the transition to farming in the circum-Baltic region. In: Harris DR (ed) The origin and spread of agriculture and pastoralism in Eurasia. UCL Press, London, pp 323–345