Ethnische Segregation in deutschen Schulen

Nomos Verlag - Tập 37 - Trang 353-366 - 2009
Christine Baur1, Hartmut Häussermann2
1Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Berlin, Deutschland
2Humboldt-Universität, Institut für Sozialwissenschaften, Berlin, Deutschland

Tóm tắt

Die internationalen Schulleistungsstudien PISA und IGLU zeigen, dass in Deutschland Jugendliche mit Migrationshintergrund im Bildungssystem benachteiligt sind. Der Beitrag untersucht Erklärungen, die vor allem im Schulsystem ansetzen und möchte deutlich machen, dass zusätzlich die hohe Segregation in Schulen in Gebieten mit hoher Konzentration ethnischer Minderheiten in den Blick genommen werden muss. Denn die Sozialstruktur in Schule und Stadtteil ist ebenfalls eine wichtige Ursache der Bildungsbenachteiligung. Abschließend werden Maßnahmen zur Überwindung der ethnischen und sozialen Segregation an Schulen diskutiert.

Tài liệu tham khảo

Arnold, Karl-Heinz, Wilfried Bos, Peggy Richert, und Tobias Stubbe. 2007. Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In IGLU 2006, Hrsg. Wilfried Bos et al., S. 271–297, Münster: Waxmann. Ausführungsvorschriften über den Unterricht für ausländische Kinder und Jugendliche (AV ausländische Schüler), 1984 (Vom 24. Mai 1984 – ABl. S.821 – DBl. III/1984 Nr.7 S.95), in: Berliner Schulgesetz. Baumert, Jürgen, Petra Stanat, und Rainer Watermann. 2006. Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit, Hrsg. Jürgen Baumert, Petra Stanat, und Rainer Watermann, S. 95–188, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Baur, Christine, und Birgit Wiese. 2007. Das können wir unseren deutschen Kunden nicht erklären. In blz 2007, Heft 7–8. http://www.gew-berlin.de/blz/7271.htm (10.03.2009). Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2007. 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006. Berlin/Bonn. Bos, Wilfried et al. 2007a. IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschülern in Deutschland im internationalen Vergleich, Pressekonferenz. http://www.bmbf.de/pub/IGLU_zusammenfassung.pdf (06.04.2009). Bos, Wilfried, Hrsg. 2007b. IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschülern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Die Konferenz der Schulaufsicht in Deutschland. 2009. http://www.ksdev.de/Schulstruktur.htm (09.03.2009). Ditton, Hartmut. 2007. Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker, und Wolfgang Lauterbach, 2. Aufl., S. 243–271. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ehmke, Timo, und Jürgen Baumert. 2007. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb: Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006. In PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie, Hrsg. Manfred Prenzel et al., S. 309–335. Münster: Waxmann. Gomolla, Mechthild, und Frank-Olaf Radtke. 2002. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Häussermann, Hartmut, und Walter Siebel. 2007. Integration trotz Segregation – zum Stand der wissenschaftlichen Debatte. In Handlungsfeld stadträumliche Integrationspolitik. Ergebnisse des Projektes „Zuwanderer in der Stadt“, Hrsg. Regina Höbel et al., S. 92–119. Darmstadt: Schader Stiftung. Häussermann, Hartmut, und Martin Kronauer. 2009. Räumliche Segregation und innerstädtisches Getto. In Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung, Hrsg. Robert Castel und Klaus Dörre, S. 113–130. Frankfurt am Main: Campus. Hamnett, Chris, Mark Ramsden, und Tim Butler. 2007. Social Background, Ethnicity, School Composition and Educational Attainment in East London. Urban Studies 44(7):1255–1280. Hochschild, Jennifer, und Nathan Scovronick. 2003. The American Dream and the Public Schools. New York: Oxford University Press. Jahnke, Thomas, und Wolfram Meyerhöfer, Hrsg. 2006. PISA & Co – Kritik eines Programms. Hildesheim: Franzbecker. Kersten, Jens. 2007. Segregation in der Schule. Die öffentliche Verwaltung 2:50–58. Konsortium Bildungsberichterstattung. 2006. Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. Kristen, Cornelia. 2003. Ethnische Unterschiede im deutschen Schulsystem. Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 21–22, S. 26–32. Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin 2007. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/basisdaten_stadtentwicklung/monitoring/download/2007/Endbericht-Monitoring 2007.pdf (04.04.2009). Oberwittler, Dietrich. 2004. Stadtstruktur, Freundeskreise und Delinquenz. In Soziologie der Kriminalität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43, Hrsg. Dietrich Oberwittler, und Susanne Karstedt, S. 135–170. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Picht, Georg. 1964. Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten: Deutscher Taschenbuch Verlag. Radtke, Frank-Olaf. 2007. Segregation im deutschen Schulsystem. In Was heißt hier Parallelgesellschaft?, Hrsg. Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, und Erika Schulze, S. 201–212. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schümer, Gundel. 2005. Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. Die deutsche Schule 3:73–114. Schwippert, Knut, Sabine Hornberg, Martin Freiberg, und Tobias C. Stubbe. 2007. Lesekompetenzen von Kindern mit Migrationshintergund im internationalen Vergleich. In IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschülern in Deutschland im internationalen Vergleich, Hrsg. Wilfried Bos et al., S. 249–269. Münster: Waxmann. Senkbeil, Martin, Barbara Drechsel, und Katrin Schöps. 2007. Schulische Rahmenbedingungen und Lerngelegenheiten für die Naturwissenschaften. In PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie, Hrsg. Manfred Prenzel et al., S. 181–201. Münster: Waxmann. Solga, Heike, und Sandra Wagner. 2007. Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker, und Wolfgang Lauterbach, 2. Aufl., S. 187–210. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Stanat, Petra. 2006. Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. In Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit, Hrsg. Jürgen Baumert, Petra Stanat, und Rainer Watermann, S. 189–219. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Valtin, Renate et al. 2007. Zusammenschau und Schlussfolgerungen. In IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschülern in Deutschland im internationalen Vergleich, Hrsg. Wilfried Bos, S. 329–348. Münster: Waxmann. Wendt, Wolfgang. 2007. MSA 2006 Berlin. Erster Bericht zu den Ergebnisrückmeldungen der Schulen. http://www.isq-bb.de/uploads/media/MSA-2007-Bericht-1.pdf (10.03.09). Wößmann, Ludger. 2007. Letzte Chance für gute Schulen. Die 12 großen Irrtümer und was wir wirklich ändern müssen. München: Zabert Sandmann.