Erprobte Modelle zur Quantifizierung der Software-Zuverlässigkeit

Informatik-Spektrum - Tập 21 - Trang 131-140 - 1998
Fevzi Belli1, Matthias Grochtmann2, Oliver Jack1
1Universität-GH Paderborn, Fachbereich Elektrotechnik, Fachgebiet Angewandte Datentechnik (Softwaretechnik), 33095 Paderborn, Fax: (05201)60-3246, e-mail: {belli, oliver}@adt.unipaderborn.de, , XX
2Daimler-Benz AG, Forschung und Technologie, Alt-Moabit 96a, 10559 Berlin, Tel.: (030)39982-229, Fax: (030)39982-107, e-mail: [email protected], , XX

Tóm tắt

  Ein Software-System wird intuitiv als zuverlässig bezeichnet, wenn es den berechtigten Benutzungserwartungen bezüglich der Erfüllung seiner Aufgaben über einen Zeitraum hinweg auf zufriedenstellende Weise entspricht. Eine Quantifizierung dieser Zuverlässigkeit wird durch mathematische Modelle, Software-Zuverlässigkeitsmodelle, angestrebt. Vor allem für sicherheitskritische Systeme sind solche Modelle, die eine solide theoretische Fundierung besitzen, eingesetzt worden. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die bestehenden „klassischen“ Ansätze zur quantitativen Software-Zuverlässigkeitsbestimmung und faßt Erfahrungen mit deren Einsatz in der Praxis zusammen. Als Ausblick werden neue Entwicklungen zu alternativen Sichtweisen der Zuverlässigkeit beleuchtet.