Erneuerbare Energien — Räumliche Dimensionen, neue Akteurslandschaften und planerische (Mit)Gestaltungspotenziale am Beispiel des Biogaspfades

Oekom Publishers GmbH - Tập 67 - Trang 142-156 - 2009
Helga Kanning1, Nina Buhr1, Katharina Steinkraus1
1Institut für Umweltplanung, Hannover

Tóm tắt

Die Umstellung der Energieversorgung auf nachhaltige Systeme ist eine Aufgabe historischen Ausmaßes. Sollen die Potenziale der regional verfügbaren erneuerbaren Energien optimal im nachhaltigen Sinne entwickelt werden, sind die Regionen gefordert, die Prozesse aktiv mitzugestalten, weil die Flächen knapp sind und sich schon heute Nutzungskonkurrenzen abzeichnen. Hiermit erwachsen auch für die räumliche Planung neue Herausforderungen. Am Beispiel des klimatisch und regionalökonomisch vielversprechenden Biogaspfades werden neu entstehende Wirkungszusammenhänge mit Raumnutzungen, Akteurslandschaften und Gestaltungsansätze beleuchtet sowie ein konzeptioneller Ansatz aufgezeigt, wie die räumliche Planung zukünftig mit einem Mix aus informellen und formellen Instrumenten eine nachhaltige Nutzung regional verfügbarer (Energie)Ressourcen proaktiv (mit)gestalten könnte.

Tài liệu tham khảo

Akademie für Raumforschung und Landesplanung, ARL (Hrsg.) (2000): Nachhaltigkeitsprinzip in der Regionalplanung — Handreichung zur Operationalisierung. Bd. 212, Hannover. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, ARL (Hrsg.) (2007): Wir leben regional — Es ist Zeit für eine gut funktionierende Regionalentwicklung. Positionspapier 74, Hannover. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU (2003): Nutzung von Biomasse in Kommunen. Ein Leitfaden, Berlin. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU (Hrsg.) (2008): Erneuerbare Energie in Zahlen. Berlin. Baccini, P., Bader, P.-H. (1996): Regionaler Stoffhaushalt: Erfassung, Bewertung und Steuerung. Heidelberg. Baccini, P., Brunner, P.H. (1991): Metabolism of the Anthroposphere. Berlin. Biogasforum am Niedersächsischen Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft (2007): Stand und Perspektiven der Biogasnutzung in Niedersachsen. Hannover. Buchholz, W., Wild, U. (2008): Regionale Wertschöpfung durch Klimaschutz. In: PLANERIN 3/08, 23–24. Buhr, N., Kanning, H. (2008a): Auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit — Das Forschungsprojekt SUNREG II untersucht die Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf andere Raumnutzungsformen. In: Erneuerbare Energien, Ausgabe 6, Juni 2008, 76–77. Buhr, N., Kanning, H. (2008b): Raumverträglichkeit Erneuerbarer Energien — Räumliche Auswirkungen des Biogaspfades und planerische Perspektiven. In: PLANERIN 3/08, 23–24. Buhr, N., Steinkraus, K., Wiehe, J., Kanning, H., Rode, M. (2006): Umwelt- und raumverträglicher Ausbau der energetischen Biomassenutzung. In: UVP-Report (4), 168–173. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, BVBS, (o.J.): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Bonn. Cooke, P., Uranga, M.G., Etxebarria, G. (1997): Regional Innovation Systems: Institutional an organisational dimensions. In: Research Policy 26, 475–491. Fehrenbach, H., Giegrich, J., Reinhardt, G., Sayer, U., Gretz, M., Lanje, K., Schmitz, J. (2008): Kriterien einer nachhaltigen Bioenergienutzung im globalen Maßstab. Bonn. (FNR) Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Hrsg.) (2007): Daten und Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen. Gülzow. Haaren, v. C., Hülsbergen, K.-J., Hachmann, R., (Hrsg.) (2008): Naturschutz im landwirtschaftlichen Betriebsmanagement. Stuttgart. Hofmeister, S. (1989): Stoff- und Energiebilanzen. Zur Eignung des physischen Bilanz-Prinzips als Konzeption der Umweltplanung. Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung 58, Berlin. Hofmeister, S. (2000): Energiemanagement — Eine Herausforderung für die Umweltplanung. In: UVP-report (1), 8–13. Hofmeister, S., Hübler, K.-H. (1990): Stoff- und Energiebilanzen als Instrument der räumlichen Planung. ARL-Beiträge 118, Hannover. Kaltschmitt, M., Hartmann, H. (2001): Energie aus Biomasse: Grundlagen, Techniken und Verfahren. Berlin. Kanning, H. (2008): Neue Energielandschaften — Chancen und Herausforderungen zur Pflege und Inwertsetzung von Kulturlandschaften. In: Küster, H. (Hrsg.): Kulturlandschaften. Stadt und Region als Handlungsfeld = Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover, Bd. 5, 161–173, Frankfurt. Kanning, H. (2005): Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie — Umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften. München. Kanning, H. (2001): Umweltbilanzen — Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung? UVP-Spezial 17, Dortmund. Koschatzky, K. (2001): Räumliche Aspekte im Innovationsprozess — Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung. Münster. Lutter, H. (1995): Energiekonzepte, regionale und kommunale. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. 220–221, Hannover. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, LWK (2007): Biogas: Fachliche Stellungnahme der LWK Niedersachsen, PM 12.07.2007. Monstadt, J. (2004): Die Modernisierung der Stromversorgung. Wiesbaden. Nitsch, J. (2007): Leitstudie 2007 „Ausbaustrategie Erneuerbare Energien” — Aktualisierung und Neubewertung bis zu den Jahren 2020 und 2030 mit Ausblick bis 2050. Stuttgart. Rode, M., Kanning, H. (2006): Beiträge der räumlichen Planung zur Förderung eines natur- und raumverträglichen Ausbaus der energetischen Biomassenutzung. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Bioenergie — Zukunft für ländliche Räume, Energetische Biomassenutzung in ländlichen Räumen. Informationen zur Raumentwicklung, 103–110, Bonn. Röhnert, P. (2006): Biomasseanlagen im Spannungsfeld zwischen baurechtlicher Privilegierung und Bauleitplanung. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Bioenergie — Zukunft für ländliche Räume, Energetische Biomassenutzung in ländlichen Räumen. Informationen zur Raumentwicklung, 67–80, Bonn. Roskam, A. (2006): Energetische Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen: Nutzungskonflikte und Zusammenarbeit in Ostfriesland — praktische Beispiele; (NLWKN, Bezirksstelle. Aurich). Stand: 25.06.08. http://www.enmar.org/sites/regions/weser/download/ 2006-09-25_presentation_3.pdf. Ruschkowski, E. v., Wiehe, J. (2008): Balancing Bioenergy Production and Nature Conservation in Germany: Potential Synergies and Challenges. In: Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (Hrsg.): Yearbook of Socioeconomics in Agriculture. 3–20, Zürich. Urban, B., Haaren, v. C., Kanning, H., Krahl, J., Munack, A. (2008): Biologische Vielfalt in Ökobilanzen. Konzept für eine methodische Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe. In: Naturschutz und Landschaftsplanung (12), 409–414. Wiehe, J., Ruschkowski, E. v., Haaren, C. v., Kanning, H., Rode, M. (2009): Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft am Beispiel des Maisanbaus für Biogas in Niedersachsen [in Vorbereitung]. (SRU) Sachverständigenrat für Umweltfragen, 2007: Klimaschutz durch Biomasse. Sondergutachten, Berlin. Voß, B. (2007): Biomassenutzung in Deutschland Standort und Positionen. In: Tagungsdokumentation Vorträge und Informationen zur 7. Vilmer Sommerakademie: Biomasseproduktion — der große Nutzungswandel in Natur und Landschaft (in Zeiten des Klimawandels) vom 15.–19. Juli 2007. Stand: 16.05.08. http://www.lepidat.de/fileadmin/MDB/documents/ina/vortraege. Wachter, T., Günnewig, D., Peters, J., Reichmuth, M., Naumann, J. (2006): Ansatz für ein regionales Entwicklungskonzept Erneuerbare Energien. In: UVP-report (4), 155–159. (WBA) Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2007): Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung. Stand: 30.07.08. http://www.dlg-mitteilungen.de/fileadmin/download/GutachtenWBA.pdf. (WBGU) Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2003): Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit. Berlin. (WBGU) Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2008): Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung, Berlin. Wiehe, J., Rode, M. (2007): Auswirkungen des Anbaus von Pflanzen zur Energiegewinnung auf den Naturhaushalt und andere Raumnutzungen. In: Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Bd. 33, Energie aus Biomasse, 101–113, München. Wiersbinski, N., Ammermann, K., Karafyllis, N., Ott, K., Piechocki, R., Potthast, T., Tappeser, B. (2007): Vilmer Thesen zur Biomasse-produktion. Stand: 16.05.08. http://www.lepidat.de/fileadmin/MDB/documents/ina/vortraege/03-07-07-Vilmer_Thesen_2007.pdf.