Erkrankt durch berufliche Exposition
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
BK-Report 1/2014. Aromatische Amine - eine Arbeitshilfe im Berufskrankheitenfeststellungsverfahren. Report der Unfallversicherungsträger und des IFA, 3. aktualisierte Auflage, ISBN: 978-3-86423-107-0, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bk_rep0114.pdf .
http://www.dguv.de /de/Zahlen-und-Fakten/BK-Geschehen/BK-Verdachtsanzeigen/index.jsp.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: http://www.baua.de /de/Publikationen/Faltblaetter/F3.pdf;jsessionid=995D267FFEEAAB70CC55A397486DA41F.1_cid333?__blob=publicationFile&v=16.
RRZE Universität Erlangen: http://www.rrze.uni-erlangen.de :1905/Aromatische%20Amine_Acrylamid.htm.
International Agency for Research on Cancer. IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans. o-Toluidine. In: Some Aromatic Amines, Organic Dyes, an Related Exposures, Volume 99 (2010).
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Hrsg.). MAK- und BAT-Werte-Liste 2015 — maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Mitteilung 51. Weinheim: Wiley-VCH.
Wissenschaftliche Stellungnahme zu der Berufskrankheit Nr. 1301 der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung „Schleimhautveränderungen, Krebs der andere Neubildungen der Harnblase durch aromatische Amine“ (GMBl. 2011, 18) des ärztlichen Sachverständigenbeirat „Berufskrankheiten“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Drexler H, Brandenburg S. Berufskrankheiten: Pflichtwissen für jeden Arzt. Dtsch Ärztebl. 1998;95:1295–300.
Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der Gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2013.
Golka K, Goebell PJ, Rettenmeier AW. Ätiologie und Prävention des Harnblasenkarzinoms. Dtsch Ärztebl. 2007;104:719–23.
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Referat Statistik; erstellt am 22. Juli 2015.
DGUV-Statistiken für die Praxis 2013, http://www.dguv.de /medien/inhalt/zahlen/documents/schueler/dguvstatistiken2013d.pdf
Zumbé J, Golka K, Schöps W, Zellner M. Berufsbedingte Urothelkarzinome. URO-TOP 17.2, 2008; überarb. Aufl. Medac, Wedel.
Riley GF, Potosky AL, Lubitz JD, Kessler LG. Medicare payments from diagnosis to death for elderly cancer patients by stage at diagnosis. Med Care. 1995;33(8):828–41.
Schöps W, Zumbé J, Zellner M, Jungmann O, Hengstler JG, Golka K. Das Berufskrankheitenverfahren bei urologischen Erkrankungen. Urologe A. 2008 Sep;47(9):1112,1114–6.
Keller W. in Meyer-Ladewig J., Keller W., Leitherer S. 9. Aufl. 2008, München: Verlag C. H. Beck.
Brennan P, Bogillot O, Cordier S, Greiser E, Schill W, Vineis P, Lopez-Abente G, Tzonou A, Chang-Claude J, Bolm-Audorff U, Jöckel KH, Donato F, Serra C, Wahrendorf J, Hours M, T’Mannetje A, Kogevinas M, Boffetta P. Cigarette smoking and bladder cancer in men: a pooled analysis of 11 case-control studies. Int J Cancer. 2000 Apr 15;86(2):289–94.
Duncan RE, Bennett DW, Evans AT, Aron BS, Schellhas HF. Radiation-induced bladder tumors. J Urol. 1977;118:43–5.
Schmähl D. Combination effects in chemical carcinogenesis. VCH-Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1988, S. 153–173
Travis LB, Curtis RE, Glimelius B, Holowaty EJ, Van Leeuwen FE, Lynch CF, Hagenbeck A, Stovall M, Banks PM, Adami J, Gospsdarowicz MK, Wacholder S, Inskip PD, Tucker MA, Boice JD. Bladder and kidney cancer following cyclophosphamide therapy for non-Hodgkin’s lymphoma. J Natl Cancer Inst. 1995;87:524–30.
Fernandes ET, Manivel JC, Reddy PK, Ercole CJ. Cyclophosphamide associated bladder cancer - a highly aggressive disease: analysis of 12 cases. J Urol. 1996;156:1931–3.
Sigal SH, Tomaszewski JE, Brooks JJ, Wein A, LiVolsi VA. Carcinosarcoma of bladder following long-term cyclophosphamide therapy. Arch Pathol Lab Med. 1991 Oct;115(10):1049–51.
Stein JP, Skinner EC, Boyd SD, Skinner DG. Squamous cell carcinoma of the bladder associated with cyclophosphamide therapy for Wegener′s granulomatosis: a report of 2 cases. J Urol. 1993;149:588–9.
Chasko SB, Keuhnelian JG, Gutowski WT III, Gray GF. Spindle cell cancer of bladder during cyclophosphamide therapy for Wegener′s granulomatosis. Am J Surg Pathol. 1980;4:191–6.
AkdÄ Drug Safety Mail 2011-164, http://www.akdae.de /Arzneimittelsicherheit/DSM/Archiv/2011-164.html
Moynihan R. European drug agency extends review of safety of pioglitazone. BMJ. 2011 Jun 29;342:d4105.
BfArM. Pioglitazon - Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt neue Kontraindikationen und Warnhinweise für Pioglitazon-haltige Arzneimittel aufgrund eines leicht erhöhten Blasenkrebsrisikos. Risikoinformation vom 22.07.2011 https://www.bfarm.de /SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RI/2011/RI-pioglitazon.html
Riboli E, González CA, LÓpez-Abente G, Errezola M, Izarzugaza I, Escolar A, Nebot M, Hémon B, Agudo A Diet and bladder cancer in Spain: a multi-centre case-control study. Int J Cancer. 1991;49(2):214–9.
Koebnick C, Michaud D, Moore SC, Park Y, Hollenbeck A, Ballard-Barbash R, Schatzkin A, Leitzmann MF. Body mass index, physical activity, and bladder cancer in a large prospective study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2008;17:1214–21.
Holick CN, Giovannucci EL, Stampfer MJ, Michaud DS. Prospective study of body mass index, height, physical activity and incidence of bladder cancer in US men and women. Int J Cancer. 2007;120:140–6.
Henschler D, Norpoth K, Thielmann HW, Woitowitz H-J. Blasenkrebs durch aromatische Amine als Berufskrankheit: Zur Validität der neuen berufsgenossenschaftlichen Dosisgrenzwerte. Zbl Arbeitsmed. 2012;62: 64–75.
Druckrey H, Küpfmüller K. Quantitative Analyse der Krebsentstehung. Zeitschrift für Naturforschung B. 1948;3:254–66.
Skipper PL, Tannenbaum SR, Ross RK, Yu MC. Nonsmoking-related Arylamine Exposure and Bladder Cancer Risk. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2003;12:503–7.
Weiß T, Henry J, Brüning T. Bewertung der beruflichen (Mit-)Verursachung von Harnblasenkrebserkrankungen unter Berücksichtigung der quantitativen Abschätzung der Einwirkung der aromatischen Amine 2-Naphthylamin, 4-Aminobiphenyl und o-Toluidin. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2010;5(45):222–35.
Schöps W. Leserbrief zu Weiß T et al, Berufskrankheit 1301, (Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 222-235). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2010;45:690–1.
Lauterbach, Unfallversicherung, 4. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, März 2009.
Bamberger Merkblatt. Begutachtungsempfehlungen für die Begutachtung von Haut- und Hautkrebserkrankungen, http://publikationen.dguv.de /dguv/pdf/10002/bamberg.pdf
Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (Hrsg.). Arbeitsunfall und Berufskrankheit. 7. Auflage. Berlin: E. Schmidt, 2009, S. 1126 ff., 1129.
Schöps W, Jungmann O, Zumbé J, Zellner M, Hengstler JG, Golka K. Assessment criteria for compensation of occupational bladder cancer. Front Biosci (Elite Ed). 2013; 5:653–61.
Schöps W, Jungmann O, Zellner M, Zumbé J, Golka K. Begutachtung urologischer Krankheitsbilder. URO-NEWS. 2008;9:34–44.
Bichler, K-H, Hartmann, K. Das Harnblasenkarzinom — Epidemiologie, Pathogenese, Früherkennung. New York, Berlin, Heidelberg (usw.): Springer-Verlag, 1984.
Kaiser V, Zober A. Hinweise zur Begutachtung von Berufskrankheiten, 5., überarbeitete Auflage 2005, LANDESVERBAND SÜDWESTDEUTSCHLAND DER GEWERBLICHEN BERUFSGENOSSENSCHAFTEN HEIDELBERG
Fung C, Pandya C, Guancial E, Noyes K, Sahasrabudhe DM, Messing EM, Mohile SG. Impact of bladder cancer on health related quality of life in 1,476 older Americans: a cross-sectional study. J Urol. 2014;192(3): 690–5.
Kierfeld G, Schöps W. MDE und „Heilungsbewährung“, insbesondere bei Krebserkrankungen — in der Begutachtung für die gesetzlichen Unfallversicherung. Med Sach. 1994;90:43–6.