Erinnerung an die ehemalige „Friedrich List-Gesellschaft (FLG)“ – Würdigung ihres Initiators Edgar Salin sowie der anderen Herausgeber der Gesamtausgabe von Lists „Schriften/Reden/Briefen“
Tóm tắt
Unter den widrigsten wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen und Bedingungen wurde die Friedrich List-Gesellschaft (FLG) 1925 gegründet und bis 1934 fortgeführt. Sie verfolgte vor allem den Zweck, die weit verstreuten, schwer zugänglichen und vielfach unbekannten Schriften, Reden und Briefe von Friedrich List (1789–1846) zusammenzutragen und in Form einer Gesamtausgabe zu publizieren. Weder diese 10- bzw. 12-bändige Gesamtausgabe, noch die Namen ihrer Herausgeber haben in der Wirtschaftswissenschaft die gebührende Wertschätzung und Aufmerksamkeit erfahren. Die längst überfällige Dankesschuld wird in dem vorliegenden Beitrag nach nahezu 100 Jahren abgetragen. Ohne den engagierten und mutigen Einsatz der Herausgeber, insbesondere von Edgar Salin, wäre die List-Forschung undenkbar und die deutsche Wirtschaftswissenschaft um ein ruhmreiches Kapitel ärmer.
Tài liệu tham khảo
Brügelmann, H. (1956). Politische Ökonomie in kritischen Jahren. Tübingen: Mohr Siebeck.
Eisermann, G. (1970). Vorwort. In F. Lenz (Hrsg.), Friedrich List – Der Mann und das Werk. Aalen: Scientia.
Friedrich-List-Gesellschaft (FLG) (1928). Tagung der FLG am 28./29.10.1927 in Berlin; in: Mitteilungen der FLG, Nr. 5 vom 15.3.1928, S. 119 f.
Goeser, K. (1914). Der junge Friedrich List – Ein schwäbischer Politiker (S. 7). Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt.
Gundel, H. (1982). Friedrich Lenz (1885–1968) Nationalökonom. In Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Marburg: N. G. Elwert.
Hagemann, H. (1999). Lenz, Bernhard Hermann Friedrich. In H. Hagemann (Hrsg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933 (S. 371–374). München: K.G. Saur.
Harms, B. (1926). Reden während des Festessens der FLG; in: Mitteilungen der FLG, Nr. 1 vom 15.9.1926, S. 11 f.
Harms, B. (1932). Vorwort zur Gesamtausgabe. In W I/1 (S. 8).
Leyen v.d., A. (1931). Friedrich List als Vorkämpfer des Deutschen Eisenbahnwesens – Ein Beitrag zur Jugendgeschichte des Deutschen Eisenbahnwesens. In Archiv für Eisenbahnwesen (S. 1067–1104).
Leyen v.d., A. (1974). Aus der Jugendzeit der deutschen Eisenbahnen. Deutsche Rundschau, Band 1, 103–119.
Leyen v.d., A, Genest, A. und Meyer, B. (o.J.). Nachwort zum dritten Band. In: W. III/2, S. 1044.
Meyer, B. (1918). Lists Ideen zum deutschen Eisenbahnwesen. Archiv für Eisenbahnwesen, 41, 231–251.
Nachtmann, W. (1983). Die Machtergreifung – Von der republikanischen zur braunen Stadt – Stuttgart im Dritten Reich (S. 351). Stuttgart: Projekt Zeitgeschichte im Kulturamt.
o.V. (1933). Nachrichten. Mitteilungen der List Gesellschaft vom 10.5.1933, S. 459.
Predöhl, A. (1964a). Bernhard Harms und das Institut für Weltwirtschaft. Weltwirtschaftliches Archiv, 92/1964, 2–22.
Predöhl, A. (1964b): Bernhard Harms und das Institut für Weltwirtschaft; in: Weltwirtschaftliches Archiv, H. 92/1964, S. 2-22 sowie ders.: Im Gedenken an Bernhard Harms; in: Der Volkswirt, 18. Jg., 1964, S. 233 f.
Salin, E. (1926). Die Gründung der Friedrich List-Gesellschaft; in Mitteilungen der FLG, Nr. 1 v.om 15.9.1926, S. 2 f.
Salin, E. (1952). Ein Nachwort zur List-Ausgabe als Vorwort für künftige Leser. Mitteilungen der List Gesellschaft, Fasc., 3(11/12), 345–347.
Salin, E. (1964). Mein lieber Freund. In N. Kloten, W. Krelle, H. Müller & F. Neumark (Hrsg.), Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.
Salin, E. (1967). Über Artur Sommer, den Menschen und List-Forscher. Mitteilungen der List Gesellschaft, Fasc., 6(4/5), 81–90.
Salin, E. (1971). Zur Nachlese. Bd. 9 (S. 33). Aalen: Scientia. Neudruck
Salin, E. (1972). Nachwort zum Neudruck der Werke Friedrich Lists; in: Mitteilungen der LG, Fasc. 7, Nr. 14, Juli 1964, S. 345–359.
Schieder, W. (1995). Faschismus für Deutschland – Erwin v. Beckerath und das Italien Mussolinis. In C. Jansen, L. Niethammer & B. Weisbrod (Hrsg.), Von der Aufgabe zur Freiheit. Berlin: Akademie Verlag.
Schuster, E. (1964). Bernhard Harms als Mensch und Lehrer. Weltwirtschaftliches Archiv, 92, 23–30.
Wendler, E. (1996). Die List-Rezeption in der Schweiz. In E. Wendler (Hrsg.), Die Vereinigung des europäischen Kontinents (S. 502–516). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Wendler, E. (2005). Die Friedrich-List-Gesellschaft (FLG) und der Nationalsozialismus. List Forum, 31(3), 214.
Wendler, E. (2014). Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung – Eine Wiederentdeckung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Wiskemann, E., & Lütke, H. (1937). Der Weg der deutschen Volkswirtschaftslehre – Ihre Schöpfer und Gestalter im 19. Jahrhundert. Berlin: Junker und Dünnhaupt.
Zimmermann, H. W. (1965). Abschied von Artur Sommer. Mitteilungen der List Gesellschaft, 5(6/7), 113–115.