Erblindung in Deutschland – heute und 2030
Tóm tắt
Die Zunahme altersabhängiger Erkrankungen ist aufgrund der demographischen Entwicklung in Deutschland unausweichlich. Ziel dieser Arbeit ist es, das Ausmaß in der Ophthalmologie zu prognostizieren. Wie groß wird die Anzahl Blinder und Sehbehinderter in den nächsten 25 Jahren sein? Nach Schätzungen des DBSV leben rund 145.000 Blinde und ca. 500.000 Sehbehinderte in Deutschland. Diesen Zahlen liegen die deutschen, im internationalen Vergleich gesehen, strengen gesetzlichen Definitionen von Blindheit und Sehbehinderung zugrunde. Infolge der alternden Bevölkerung muss in 25 Jahren mit einem Drittel mehr Blinden und über 60% mehr Neuerblindungen gerechnet werden. Vor allem bei der altersbedingten Makuladegeneration ist mit einem starken Anstieg der Neuerblindungen zu rechnen. Die Zahl der Blinden bzw. Neuerblindeten ist nur die Spitze des Eisbergs. Wesentlich größer ist die Zahl derer, die in Zukunft an ophthalmologischen Erkrankungen leiden werden. Dieses in Zukunft in der Ophthalmologie zu erwartende Patientengut sollte schon heute in gesundheitsökonomische Überlegungen einfließen.
Tài liệu tham khảo
Bertram B (2005) Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland: Ursachen und Häufigkeit. Augenarzt: 267–268
Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2006) Photodynamische Therapie (PDT) mit Verteporfin bei altersabhängiger feuchter Makuladegeneration mit subfoveolären klassischen choriodalen Neovaskularisationen. http://www.kbv.de/hta/2393.html
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1983) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Köllen, Bonn
Deutscher Blinden und Sehbehindertenverband e.V. (2006) Ratgeber Recht für blinde und sehbehinderte Menschen. http://www.dbsv.org/publik/download/Ratgeber%20Recht.pdf
Ferris FL III (1983) Senile macular degeneration: review of epidemiologic features. Am J Epidemiol 118: 132–151
Gräf M, Halbach E, Kaufmann H (1999) Causes of blindness in Hessia in 1996. Klin Monatsbl Augenheilkd 215: 50–55
Holz FG, Helb HM, Bindewald-Wittich A et al. (2006) Modern pharmacotherapy of age-related macular degeneration. Internist 47: 192–198
Klein R, Klein BE, Linton KL (1992) Prevalence of age-related maculopathy. The Beaver Dam Eye Study. Ophthalmology 99: 933–943
Krumpaszky HG, Klauss V (1992) Cause of blindness in Bavaria. Evaluation of a representative sample from blindness compensation records of Upper Bavaria. Klin Monatsbl Augenheilkd 200: 142–146
Krumpaszky HG, Klauss V (1996) Epidemiology of blindness and eye disease. Ophthalmologica 210: 1–84
Krumpaszky HG, Ludtke R, Mickler A et al. (1999) Blindness incidence in Germany. A population-based study from Wurttemberg-Hohenzollern. Ophthalmologica 213: 176–182
Lafuma A, Brezin A, Lopatriello S et al. (2006) Evaluation of Non-Medical Costs Associated with Visual Impairment in Four European Countries: France, Italy, Germany and the UK. Pharmacoeconomics 24: 193–205
Mitchell P, Smith W, Attebo K et al. (1995) Prevalence of age-related maculopathy in Australia. The Blue Mountains Eye Study. Ophthalmology 102: 1450–1460
Pascolini D, Mariotti SP, Pokharel GP et al. (2004) 2002 global update of available data on visual impairment: a compilation of population-based prevalence studies. Ophthalmic Epidemiol 11: 67–115
Pauleikhoff D, Holz FG (1996) Age-related macular degeneration. 1. Epidemiology, pathogenesis and differential diagnosis. Ophthalmologe 93: 299–315
Pfau N, Kupsch S (2006) Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung von Blindheit und hochgradiger Sehbehinderung in Deutschland. Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH, Kiel
Pizzarello LD (1987) The dimensions of the problem of eye disease among the elderly. Ophthalmology 94: 1191–1195
Resnikoff S, Pascolini D, Etya’ale D et al. (2004) Global data on visual impairment in the year 2002. Bull World Health Organ 82: 844–851
Statistisches Bundesamt (1995) Blindengeld in Deutschland. Dtsch Ärzteb: B795
Statistisches Bundesamt (2003) Bevölkerung Deutschlands bis 2050–10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung – Presseexemplar. http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2003/Bevoelkerung_2050.pdf
Statistisches Bundesamt (2003) Bevölkerungsentwicklung Deutschlands von 2002 bis 2050, CD-ROM. http://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1015268
Statistisches Bundesamt (2005) Statistik der schwerbehinderten Menschen 2003 – Kurzbericht. http://www.destatis.de/download/d/solei/schwerbbehinderte03.pdf
Thylefors B, Negrel AD, Pararajasegaram R et al. (1995) Available data on blindness (update 1994). Ophthalmic Epidemiol 2: 5–39
Trautner C, Haastert B, Richter B et al. (2003) Incidence of blindness in southern Germany due to glaucoma and degenerative conditions. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 1031–1034
Vingerling JR, Dielemans I, Hofman A et al. (1995) The prevalence of age-related maculopathy in the Rotterdam Study. Ophthalmology 102: 205–210
World Health Organization (2004) Magnitude and causes of visual impairment WHO Fact Sheet N 282. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs282/en/print.html