Dịch bài báo khoa học về dịch tễ học của chăm sóc dài hạn ở Đức
Tóm tắt
Từ khóa
#Dịch tễ học #chăm sóc dài hạn #bảo hiểm chăm sóc #ĐứcTài liệu tham khảo
Schwinger A, Klauber J, Tsiasioti C (2019) Pflegepersonal heute und morgen. In: Jacobs K, Greß S, Kuhlmey A, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–21
Kochskämper S, Stockhausen M (2019) Pflegende Angehörige in Deutschland. https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/342019.html. Zugegriffen: 20. Nov. 2019
Rothgang H, Müller R (2021) Pflegereport 2021. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 32. Barmer, Berlin
Behrendt S et al (2022) Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR): Indikatoren. Schnittstelle Arzneimittelversorgung bei Pflegeheimbewohner:innen. Abschlussbericht Bd. 2. WIdO, Berlin https://doi.org/10.4126/FRL01-006432928
Büscher A, Peters L, Stelzig S, Lübben A (2022) Zu Hause pflegen – zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die VdK-Pflegestudie. Dritter Zwischenbericht. Mai 2022. https://www.vdk-naechstenpflege.de/wp-content/uploads/2022/05/VdK-Pflegestudie_Hochschule_Osnabrueck_9-5-2022.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2022
Kantar (2019) Wissenschaftliche Evaluation der Umstellung des Verfahrens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (§ 18c Abs. 2 SGB XI). Abschlussbericht: Allgemeine Befragungen (Los 2). https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/P/Pflegebeduerftigkeitsbegriff_Evaluierung/Abschlussbericht_Los_2_Evaluation_18c_SGB_XI.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2022
Räker M, Schwinger A, Klauber J (2020) Was leisten ambulante Pflegehaushalte? Eine Befragung zu Eigenleistungen und finanziellen Aufwänden. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2020. Schwerpunkt: Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Springer, Heidelberg, S 65–95
Hasseler M (2022) Die Pflegeberufe stärken über die Transparenz ihrer Wirkung. Gesundh Sozialpolitik 76:15–22. https://doi.org/10.5771/1611-5821-2022-4-5-15
Matzk S, Tsiasioti C, Behrendt S, Jürchott K, Schwinger A (2022) Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2022. Springer, Berlin, S 251–286
Hielscher V, Kirchen-Peters S, Nock L (2017) Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen geben Auskunft. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Rothgang H, Müller R, Runte R, Unger R (2017) Pflegereport 2017. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 5. Barmer GEK, Berlin
Schneekloth U, Geiss S, Pupeter M (2017) Studie zur Wirkung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) und des ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I). Abschlussbericht. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/Abschlussbericht_Evaluation_PNG_PSG_I.pdf. Zugegriffen: 20. Nov. 2019
Rothgang H, Müller R (2018) Pflegereport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 12. Barmer, Berlin
Schulz M et al (2020) Claims data analysis of medical specialist utilization among nursing home residents and community-dwelling older people. BMC Health Serv Res 20:690. https://doi.org/10.1186/s12913-020-05548-0
Behrendt S et al (2022) Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR): Indikatoren. Schnittstelle ambulant-ärztliche und pflegerische Versorgung bei Pflegeheimbewohner:innen. Abschlussbericht Bd. 2. Berlin https://doi.org/10.4126/FRL01-006432928
BÄK, KBV, AWMF (2014) Nationale VersorgungsLeitlinie: Therapie des Typ-2-Diabetes. Langfassung. Version 4. Zuletzt geändert: November 2014. AWMF-Register:Nr.: nvl-001g. https://extranet.who.int/ncdccs/Data/DEU_D1_Type%202%20Diabetes.pdf. Zugegriffen: 17. Nov. 2021
BÄK, KBV, AWMF (2015) Nationale VersorgungsLeitlinie: Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes. Langfassung. Version 2. AWMF-Register-Nr.: nvl-001b. https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2016/dm-netzhautkomplikationen-2aufl-vers2-lang.pdf. Zugegriffen: 25. Nov. 2021
Holt S, Schmiedl S, Thurmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:543–551. https://doi.org/10.3238/arztebl.2010.0543
DGPPN, DGN (2016) S3-Leitlinie Demenzen – Langversion – Januar 2016. Zugegriffen: 22. Jan. 2018
Behrendt S et al (2022) Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten (QMPR): Konzept und Methodik. Abschlussbericht Bd. 1. WIdO, Berlin https://doi.org/10.4126/FRL01-006432927
Kohl R, Jürchott K, Hering C, Gangnus A, Schwinger A (2021) COVID-19-Betroffenheit in der vollstationären Langzeitpflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2021. Schwerpunkt: Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen. Springer, Heidelberg, S 3–20
Collier R (2012) Hospital-induced delirium hits hard. CMAJ 184:23–24. https://doi.org/10.1503/cmaj.109-4069
Habbinga K (2019) Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern. Dissertation. https://oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/4062. Zugegriffen: 10. Nov. 2021
Kada O, Janig H, Likar R, Pinter G, Cernic K (2013) Versorgung optimieren, vermeidbare Krankenhaustransporte reduzieren. eine Interventionsstudie in Kärnter Pflegeheimen. In: Pinter G, Likar R, Schippinger W, Janig H, Kada O, Cernic K (Hrsg) Geriatrische Notfallversorgung: Strategien und Konzepte. Springer, Wien, S 229–249
Bohnet-Joschko S, Valk-Draad MP, Schulte T, Groene O (2022) Nursing home-sensitive conditions: analysis of routine health insurance data and modified Delphi analysis of potentially avoidable hospitalizations. F1000Res 10:1223 ([version 2; peer review: 2 approved])
Fassmer AM, Pulst A (2021) Hospitalisierung und Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern: Häufigkeit, Ursachen und Entwickeln einer Intervention zur Verbesserung der Versorgung. Ergebnisbericht. https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/83/2021-07-01_Homern_Ergebnisbericht.pdf. Zugegriffen: 7. Apr. 2022
Tesch-Römer C, Kuhlmey A, Nowossadeck S, Stein T (2021) Schutz- und Risikofaktoren für funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit – Endbericht des Projekts „Gesundheitsverläufe im Alter: Wege in die Pflegebedürftigkeit“. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/forschung/projekte_unterseiten/Endbericht_Gesundheitsverlaeufe_im_Alter_Wege_in_die_Pflegebeduerftigkeit.pdf. Zugegriffen: 2. Dez. 2022
Zimmermann J, Brijoux T, Zank S (2022) D80+ Kurzberichte – Nummer 3 Januar 2022 -Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter. https://ceres.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Dokumente/NRW80plus_D80plus/20220110_D80__Kurzbericht_Nummer_3-Erkrankungen-Pflegebeduerftigkeit-Gesundheit_Jan2022.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2022