Epidemiologie gastrointestinaler Stromatumoren in Bayern 2003–2019: Zunahme der Inzidenz und verbessertes Überleben
Tóm tắt
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind die häufigsten Weichgewebesarkome im Magen-Darm-Trakt. Die unterschiedlichen Angaben zur Inzidenz sowie eine seit Jahren international beobachtete Zunahme in der Literatur beruhen vermutlich überwiegend auf einer spezifischeren Diagnostik, aber auch auf Änderungen in der Kodierung und damit der Erfassung dieser Tumoren in Krebsregistern. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Inzidenz, Stadienverteilung und das Überleben bei GIST in Bayern (2003–2019). Dieser Auswertung liegen Daten des Bayerischen Krebsregisters zu GIST (Lokalisation nach ICD-O-3: C15–C21, Histologie nach ICD-O-3: 8931/3 bzw. 8936/3) zugrunde. Inzidenzraten werden sowohl roh als auch direkt altersstandardisiert pro 100.000 Männer bzw. Frauen pro Jahr angegeben. Das relative Überleben wird aus den alters- und geschlechtsspezifischen deutschen Sterbetafeln des Statistischen Bundesamts mithilfe der Ederer-II-Methode geschätzt Die altersstandardisierte Inzidenz lag bei 1,7 (Männer) bzw. 1,1 (Frauen) pro 100.000 für das Diagnosejahr 2019 und ist in den Jahren seit 2003 etwa um das Dreifache gestiegen. Am häufigsten wurden GIST im UICC-Stadium I gemeldet (Männer: 22 %, Frauen: 17 %). Die relative 5‑Jahres-Überlebensrate bei Personen mit GIST hat sich zwischen den Zeitperioden 2003–2008 bzw. 2014–2019 von 73 % auf 85 % (Männer) bzw. von 83 % auf 93 % (Frauen) verbessert. Beim Vergleich der Ergebnisse mit internationalen und deutschlandweiten Auswertungen zu GIST zeigte sich, dass mit dem Bayerischen Krebsregister nationale und internationale Ergebnisse zur Epidemiologie von GIST repliziert werden konnten.
Tài liệu tham khảo
Ma GL, Murphy JD, Martinez ME, Sicklick JK (2015) Epidemiology of gastrointestinal stromal tumors in the era of histology codes: results of a population-based study. Cancer Epidemiol Biomark Prev 24(1):298–302
Søreide K, Sandvik OM, Søreide JA et al (2016) Global epidemiology of gastrointestinal stromal tumours (GIST): a systematic review of population-based cohort studies. Cancer Epidemiol 40:39–46
van der Graaf WTA, Tielen R, Bonenkamp JJ et al (2018) Nationwide trends in the incidence and outcome of patients with gastrointestinal stromal tumour in the imatinib era. Br J Surg 105(8):1020–1027
WHO Classification of Tumours Editorial Board (2020) Soft tissue and bone tumours, 5. Aufl. IARC, Lyon
Ressing M, Wardelmann E, Hohenberger P, Jakob J, Kasper B, Emrich K, Eberle A, Blettner M, Zeissig SR (2018) Strengthening health data on a rare and heterogeneous disease: sarcoma incidence and histological subtypes in Germany. BMC Public Health 18(1):235
Geiss K, Hakimhashemi A, Hornung C, Lovric A, Meyer M, Petsch S, Radespiel-Tröger M, Riess C, Schlereth K, Müller-Nordhorn J (2020) Jahresbericht 2018 des Bevölkerungsbezogenen Krebsregisters Bayern. Krebs in Bayern in den Jahren 2013 und 2014, Erlangen.
Hentschel K (Hrsg) (2008) Das Krebsregister-Manual der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. Zuckschwerdt, München
Haberland J, Bertz J, Görsch B, Schön D (2001) Krebsinzidenzschätzungen für Deutschland mittels log-linearer Modelle. Gesundheitswesen 63:556–560
Fritz A, Jack A, Parkin DM, Percy C, Shanmugarathan S, Sobin LH et al (2000) International classification of diseases for oncology: ICD-O‑3, 3. Aufl. World Health Organization, Geneva
Wittekind C (2017) TNM: Klassifikation maligner Tumoren, 8. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim
International Agency for Research on Cancer, World Health Organization, International Association of Cancer Registries, European Network of Cancer Registries (2004) International rules for multiple primary cancers (ICD‑O third edition): Internal report no. 2004/02. International Agency for Research on Cancer, World Health Organization, International Association of Cancer Registries, European Network of Cancer Registries, Lyon
Doll R, Payne P, Waterhouse J (Hrsg) (1966) Cancer incidence in five continents—A technical report. Springer, Berlin
Segi M (1960) Cancer mortality for selected sites in 24 countries (1950–57). Department of Public Health, Tohoku University of Medicine, Sendai
Bayerisches Landesamt für Statistik Altersstruktur der Bevölkerung Bayerns 2019. https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/veroffentlichungen/statistische_berichte/a1300c_201900.pdf. Zugegriffen: 10. Okt. 2021
dos Santos SI (1999) Cancer epidemiology: principles and methods. IARC, Lyon, S 269–270
Ederer F, Axtell LM, Cutler SJ (1961) The relative survival rate: a statistical methodology. Natl Cancer Inst Monogr 6:101–121
R Core Team (2018). R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria. Abrufbar unter https://www.R-project.org/. Zugriff am 28.11.2022
World Medical Association (2004) Declaration of Helsinki. Ethical principles for medical research involving human subjects. WMA, Ferney-Voltaire
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg) (2003) Internationale Klassifikation der Krankheiten für die Onkologie (ICDO), 3. Ausgabe, 1. Aufl.
Tumorregister München. GIST: Gastroint. Stromatumor Survival [aktualisiert 27.04.2022]. Abrufbar unter GIST: Gastrointestinaler Stromatumor (GIST Sarkom) – Überleben 1998–2020 (tumorregister-muenchen.de). Zugriff am 28.11.22