Entwicklungstendenzen der Rechnungslegung aus Sicht des Familienunternehmens Haniel
Tóm tắt
In diesem Beitrag betrachten Vertreter einer in Privatbesitz befindlichen Großunternehmung (Haniel & Cie. GmbH) die Entwicklung der Rechnungslegung und die weiteren Perspektiven aus Unternehmenssicht. Mit dem EU-Verordnungsentwurf rückt die Vision einer weltweit einheitlichen Bülanzierung unter Einschluss der US-GAAP näher. Wünschenswerte Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das voragesehene Staatenwahlrecht zur Anwendung der IFRS auf die Einzelabschlüsse von allen Mitgliedsländern wahrgenommen und die Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz aufgegeben würde.
Tài liệu tham khảo
Alberth, Marcus (1998), US-amerikanische Gläubigerbilanzen durch Covenants in Verträgen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 68. Jg., S. 803–824.
Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft (2001), Die Zukunft der Rechnungslegung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis — Fachprogramm des Arbeitskreises Externe Unternehmensrechnung im Rahmen des 54. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages, in: Der Betrieb, 54. Jg., S. 160–161.
Arbeitskreis Immaterielle Werte im Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft (2001), Kategorisierung und bilanzielle Erfassung immaterieller Werte, in: Der Betrieb, 54. Jg., S. 989–995.
Auer, Kurt (Hrsg.) (2001), Die Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/US-GAAP — Erfahmngsberichte, 2. Aufl.
Baetge, Jörg/Krumnow, Jürgen/Noelle, Jennifer (2001), Das „Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee“ (DRSC) — Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven der Konzernrechnungslegung, in: Der Betrieb, 54. Jg., S. 769–774.
Ballwieser, Wolfgang (1995), Zur Frage der Rechtsform-, Konzern- und Branchenunabhängigkeit der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, in: Förschle, Gerhart/Kaiser, Klaus/Moxter, Adolf (Hrsg.), Rechenschaftslegung im Wandel, Festschrift für Wolfgang Dieter Budde, S. 43–66.
Ballwieser, Wolfgang (2001), Konzernrechnungslegung und Wettbewerb, in: Die Betriebswirtschaft, 61. Jg., S. 640–657.
Baumann, Kirsten F./Ewald Jürgen/Förschle, Gerhard (2001), Praxis-Lexikon Internationale Rechnungslegung.
Beisse, Heinrich (1999), Normqualität und Normstruktur von Bilanzvorschriften und Standards, in: Bilanzrecht und Wirtschaftsprüfung, 54. Jg., S. 2180–2186.
Böcking, Hans-Joachim (2001), IAS für Konzern- und Einzelabschluss?, in: Die Wirtschaftsprüfung, 54. Jg., S. 1433–1440.
Born, Karl (1999), Rechnungslegung International: Konzernabschlüsse nach IAS, UG-GAAP, HGB und EG-Richtlinien
Bruns, Hans-Georg (2001), Die Umstellung der Rechnungslegung aus Sicht des Konzernmanagements, in: Kurt Auer (Hrsg.), Die Umstellung der Rechnungslegung auf lAS/US-GAAP — Erfahrungsberichte, 2. Aufl., S. 67–90.
Budde, Wolfgang D./Steuber, Elgin (2000), Rückwirkung des Konzernabschlusses auf den Einzelabschluss, in: Betriebs-Berater, 55. Jg., S. 971–977.
Budde, Wolfgang D./Steuber, Elgin (2001), Globaler Kapitalmarkt und unternehmerische Rechenschaftslegung, in: Lutter, Marcus/Scholz, Manfred/Sigle, Walther (Hrsg.), Festschrift für Martin Pelzer, S. 39–53.
Busse von Colbe, Walther (2000a), Rechnungslegungsziele und Ansätze zur internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung deutscher Unternehmen, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.), US-amerikanische Rechnungslegung, 4. Aufl., S. 485–508.
Busse von Colbe, Walther (2000b), Ausbau der Konzernrechnungslegung im Lichte internationaler Entwicklung, in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 29. Jg., S. 651–673.
Busse von Colbe, Walther (2001a), Anpassung der EG-Bilanzrichtlinien an die IAS, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 1. Jg., S. 199–205.
Busse von Colbe, Walther (2001b), Ist die Bilanzierung des Firmenwerts nach dem Nonamortization-Impairment-Ansatz des SFAS-Entwurfs von 2001 mit § 292a HGB vereinbar?, in: Der Betrieb, 54. Jg., S. 877–879.
Centrale für GmbH Dr Otto Schmidt (2001), Stellungnahme vom 17. 9. 2001, in: GmbHRundschau, 92. Jg., s. 916–920.
Ernst, Christoph (2001), EU-Verordnungsentwurf zur Anwendung von IAS: Europäisches Bilanzrecht vor weitreichenden Änderungen, in: Betriebs-Berater, 56. Jg., S. 823–825.
Europäische Gemeinschaften (1977), Zweite Richtlinie 77/91/EWG des Rates vom 13. 12. 1976 für die Gründung der Aktiengesellschaft sowie für die Erhaltung und Änderung ihres Kapitals, Amtsblatt EG L 026 vom 31. 1. 1977, S. 1 ff.
EU-Kommission (2000), Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Rechnungslegungsstrategie der EU: Künftiges Vorgehen, Dokument KOM (2000) 359 endgültig.
EU-Kommission (2001a), Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Padaments und des Rates betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze, Dokument KOM (2001) 80 endgültig, Amtsblatt EG Nr. C 154 vom 29. 5. 2001, S. 285 ff.
EU-Kommission (2001b), Richdinie zur Änderung der Bilanzrichüinie bezüglich Wertansätze v. 31. 5. 2001.
FASB (2001), Business Reporting Research Project.
Gebhardt, Günther (2001), Das neue IASB: Professionalisierung des internationalen Standard-Setting, in: Betriebs-Berater, 56. Jg., Heft 13, S. I.
Hahn, Klaus (2001), Deutsche Rechnunglegung im Umbruch, in: Deutsches Steuerrecht, 37. Jg., S. 1267–1272.
Haller, Axel/Dietrich, Ralph (2001a), Intellectual Capital als Teil des Lageberichtes, in: Der Betrieb, 54. Jg., S. 1045–1052.
Haller, Axel/Dietrich, Ralph (2001b), Freiwillige Unternehmensberichterstattung in den USA, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 1. Jg., S. 206–211.
Haller, Axel/Walton Peter (2000), Unternehmenspublizität im Spannungsfeld nationaler Prägung und internationaler Harmonisierung, in: Axel Haller/Bernard Raffournier/Peter Walton (Hrsg.), Unternehmenspublizität im internationalen Wettbewerb, Stuttgart, S. 3–72.
Havermann, Hans (2001), Konzernrechnungslegung — quo vadis?, in: Die Wirtschaftsprüfung, 53. Jg., S. 121–127.
Hax, Herbert (1988), Rechnungslegungsvorschriften — Notwendige Rahmenbedingungen für den Kapitalmarkt?, in: Domsch, Michel/Eisenführ, Franz/Ordelheide, Dieter/Perlitz, Manfred (Hrsg.), Unternehmenserfolg, Planung — Ermittlung — Kontrolle. Walther Busse von Colbe zum 60. Geburtstag, S. 187–200.
Heintzen, Markus (2001), Verfassungsrechdiche Anforderungen an das Rechnungslegungsrecht für börsennotierte Unternehmen, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 1. Jg., S. 150–154.
Herzig, Nobert (2000): Das Maßgeblichkeitsprinzip — eine zukunftsträchtige Konzeption?, in: Karlheinz Küting/Claus-Peter Weber (Hrsg.), Wertorientierte Konzernführung — Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung und integrierte Unternehmenssteuerung, S. 57–86.
Herzig, Norbert (2001), Notwendigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten eines gespaltenen Rechnungslegungsrechts (Handels- und Steuerbilanz), in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 1. Jg., S. 154–159.
IASB (2000), International Accounting Standards 2000.
IASB (2001), Project Updates Business Combinations, http://www.iasc.org.uk > Standards > Current Projects > Projects in Progress > Business Combinations (Stand 28. 12. 2001).
IASC (1999): Recommendations on Shaping IASC for the Future: A Report of the International Accounting Standards Committee’s Strategy Working Party. Recommendations to the IASC Board, 1999.
IOSCO (2000): IASC Standards. Report of the Technical Committee of the IOSCO, 2000.
Kirchhof, Paul (2000), Gesetzgebung und private Regelsetzung als Geltungsgrund für Rechnungslegungspflichten, in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 29. Jg., S. 681–692.
Kübier, Friedrich (1995), Vorsichtsprinzip versus Kapitalmarktinformationen, in: Förschle, Gerhart/Kaiser, Klaus/Moxter, Adolf (Hrsg.), Rechenschaftslegung im Wandel, Festschrift für Wolfgang Dieter Budde, S. 361–375.
Küting, Karlheinz/Harth, Hans-Jörg/Leinen, Markus (2001), Fehlende Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen als Hindernis einer internationalen Jahresabschlussanalyse?; in: Die Wirtschaftsprüfung, 54. Jg., S. 681–690.
Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter/Wirth, Johannes (2001), Die neue Goodwillbilanzierung nach SFAS 142, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 1. Jg., S. 185–198.
Lauth, Bernd (2000), Endgültiger Abschied von der Einheitsbilanz?, in: Deutsches Steuerrecht, 38. Jg., S. 1365–1372.
Maul, Karl-Heinz (2000), Wissensbilanzen als Teil des handelsrechdichen Jahresabschlusses, in: Deutsches Steuerrecht, 38. Jg., S. 2009–2016.
Moxter, Adolf (2001), Die Zukunft der Rechnungslegung? — Anmerkungen zu den Thesen des Arbeitskreises der Schmalenbach Gesellschaft, in: Der Betrieb, 54. Jg., S. 605–607.
Niehus, Rudolf (2001), Auch für Einzelabschlüsse gelten grundsätzlich die IAS?, in: Die Wirtschaftsprüfunf, 54. Jg., S. 737–752.
Niehus, Rudolf (2001), Zur Internationalisierung der deutschen Konzernrechnungslegung — Das Trans-Publ-Gesetz und der Deutsche StandardisierungsRat (DSR), in: Der Betrieb, 55. Jg., S. 53–58.
Pellens, Bernhard (2001), Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl.
Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf U. (2000), Differenzierung der Rechnungslegungsregulierung nach Börsenzulassung, in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 29. Jg., S. 572–593.
Pellens, Bernhard/Gassen, Joachim (2001), EU-Verordnungsentwurf zur IAS-Konzernrechnungslegung: Gestaltungsmöglichkeiten des deutschen Gesetzgebers, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 1. Jg., S. 137–142
Pellens, Bernhard/Sellhorn, Thorsten (2001a), Neue Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP — Der Impairment Only Approach des FASB, in: Der Betrieb, 54. Jg., S. 713–720.
Pellens, Bernhard/Sellhorn, Thorsten (2001b), Goodwill-Bilanzierung nach SFAS 141 und 142 für deutsche Unternehmen, in: Der Betrieb, 54. Jg. S. 1681–1689.
Pellens, Bernhard/Tomaszewski, Claude (1999), Kapitalmarktreaktionen auf den Rechnungslegungswechsel zu IAS bzw. US-GAAP, in: Gebhardt, Günther/Pellens, Bernhard (Hrsg.), Rechnungswesen und Kapitalmarkt, Sonderheft 41 der zfbf, S. 199–228.
Siebert, Henning (1996), Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung: Ziel und Inhalte der Verlautbarungen der SEC und des FASB sowie ihre Unterschiede zum deutschen Bilanzrecht.
Stewart, Bennett (1990), The Quest for Value, New York.
Streim, Hannes/Bieker, Marcus/Leippe, Britta (2001), Anmerkungen zur theoretischen Fundierung der Rechnungslegung nach International Accounting Standards, in: Schmidt, Hartmut/Ketzel, Eberhart/Prigge, Stefan (Hrsg.), Wolfgang Sützel — Moderne Konzepte für Finanzmärkte, Beschäftigung und Wirtschaftsverfassung, S. 177–206.
Theile, Carsten (2001), Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung auch für die GmbH zwingend?, in: GmbHRundschau, 92. Jg., S. 892–898.
Watrin, Christoph (2001), Sieben Thesen zur künftigen Regulierung der Rechnungslegung — Anmerkungen zu den Vorschlägen des Arbeitskreises Externe Rechnungslegung der Schmalenbach-Gesellschaft, in: Der Betrieb, 54. Jg., S. 933–938.