Entwicklungen im untertägigen Bergbau
Tóm tắt
Den Blick auf den Stand der Gegenwart und die Entwicklungen bis heute nutzend, lassen sich Aussagen herausarbeiten, wie eine nähere und eine etwas fernere Zukunft im Bergbau unter Tage aussehen könnte. Der untertägige Bergbau ist dabei von solcher Komplexität, dass sich dieser Beitrag nahezu zwangsläufig auf die exemplarische Darstellung grundsätzlicher Trends und herausragender Beispiele fokussiert. Eine grobe Einteilung der technischen Entwicklung zeigt vier Entwicklungsphasen auf: eine Phase der mit Muskelkraft betriebenen Prozesse, eine Phase der Mechanisierung, eine Phase der ferngesteuerten Prozesse und eine Phase der Automatisierung. Die Analyse der Innovationen im Berqbau lässt erkennen, dass die Zeitspannen zwischen den Innovationen und damit die Innovationszyklen zunehmend kürzer geworden sind. Bedingt durch einen zumindest noch bis vor kurzem anhaltenden Preisverfall bei Rohstoffen mit entsprechendem Kostendruck fand eine gewisse Selektion bei den Abbauverfahren statt. So zeichnen heute nur mehr acht Abbauverfahren, nämlich Örterbau, Kammerbau, Firstenstoßbau mit Speichern des Haufwerks oder mit Versatz, Weitungsbau, Strebbau, Teilsohlenpfeilerbruchbau und Blockbruchbau verantwortlich für mehr als 98% der untertägigen Fördermenge. Daraus lässt sich ableiten, dass ein Wechsel stattgefunden hat, weg von der Lagerstättenorientierung der Abbauverfahren hin zu einer Verfahrensorientierung. Was für ganz wenige hochtechnisierte Bergwerke Gegenwart ist, bedeutet für die große Masse der Betriebe noch die Zukunft. Deshalb geht dieser Beitrag gleichsam als Überleitung zwischen der Gegenwart und der nahen Zukunft auf zwei Beispiele hoch technisierter Betriebe ein. Das Bild der nahen Zukunft, welche die nächsten zehn Jahre umfasst, wird skizziert. Ein Blick in die ferne Zukunft zeigt die Vision für den untertägigen Bergbau: Personenlose Bergwerke, hochvernetzte Prozesse, Bergbau in neuen Lokationen und neue Dimensionen der Abbauverfahren kennzeichnen die Zukunft, auf die wir uns zu bewegen.
Tài liệu tham khảo
Gööck, Roland (1991): Die großen Erfindungen: Bergbau — Kohle — Öl, Sigloch Edition, Künzelsau
Noetstaller, R.: Zur Entwicklung der Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen — Zusammenhänge und Folgerungen. Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, vol. 145, pp. 314–318, SpringerWien NewYork.
Gerling, J. P., undF.-W. Wellmer (2004): Die Verfügbarkeit von Rohstoffen — insbesondere von fossilen Energieträgern, World of Mining — Surface and Underground, vol. 56, pp. 254–262.
Hartmann, H.L.: Introductory Mining Engineering, John Wiley and Sons, Hoboken, New Jersey 1998 und 2002.
SPG Media PLC: Website for the Mining Industry, www.mining-technology.com.
Website der Firma LKAB, www.lkab.com.
Bayer, A. (2002): Exkursionsbericht Eisenerzbergwerk Kiruna, unveröff.
The National Mining Association: The Future begins with Mining, Washington September 1998.
The RAND Science and Technology Policy Institute: New Forces at Work in Mining: Industry Views of Critical Technologies, Santa Monica 2000.
The National Mining Association Technology Committee: Mining Industry Roadmap for Crosscutting Technologies, Washington Oktober 1998.
Mining Industry of the Future: Exploration and Mining Technology Roadmap, Washington September 2002.
Marshal, P., undD. L. Ripudaman (1987): Bergtechnische Entwicklungen im australischen Steinkohlenbergbau. Glückauf 123, 1475–1481.