Entscheidung unter Unsicherheit – Familiengründung und -erweiterung im Erwerbsverlauf
Tóm tắt
Die vorliegende Untersuchung analysiert den Einfluss des Einkommens und ökonomischer Unsicherheit auf Familiengründungs- und Familienerweiterungsentscheidungen westdeutscher Frauen. Die Analysen auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels zeigen, dass das Einkommen und die Einkommenssicherheit des Partners einen positiven Einfluss auf die Familiengründungsbereitschaft von Frauen ausüben. Umgekehrt verhindern ökonomische Abstiege des Partners den Übergang zum zweiten Kind. Damit können die Ressourcen in Partnerschaften als Sozialkapital interpretiert werden, die Frauen die Realisierung von Kinderwünschen erleichtern. Des Weiteren zeigt die Untersuchung, dass negative Effekte auf den Übergang zum ersten Kind ausschließlich von dauerhaften Unsicherheitserfahrungen am Arbeitsmarkt ausgehen. Dies gilt sowohl für Frauen als auch für Männer. Die Ergebnisse legen damit nahe, dass Frauen auf Ausgrenzungs- und Unsicherheitserfahrungen nicht mit dem Rückzug vom Arbeitsmarkt reagieren. Somit scheint die berufliche Etablierung auch für Frauen eine wichtige Voraussetzung für die Familiengründung zu sein. Überdies zeigt sich, dass die allgemeine Unsicherheitserfahrung am Arbeitsmarkt kaum Einfluss auf Geburtenentscheidungen nimmt. Individuelle Erfahrungen erweisen sich als weitaus bedeutsamer als makroökonomische Entwicklungen.
Tài liệu tham khảo
Becker , Gary S., 1993a: A Treatise on the Family. London/Cambridge u.a.: Harvard University Press.
Becker , Gary S., 1993b: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: Mohr.
Becker , Gary S., 1996: Familie, Gesellschaft und Politik – die ökonomische Perspektive. Tübingen: Mohr.
Birg , Herwig/Flöthmann, Ernst-Jürgen/Reiter, Iris, 1984: Biographische Theorie der demographischen Reproduktion. Frankfurt a. M.: Campus.
Birg , Herwig, 1992: Differentielle Reproduktion aus der Sicht der biographischen Theorie der Fertilität, in: Voland, Eckart (Hrsg.), Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 189-215.
Blossfeld , Hans-Peter, Jaenichen, Ursula, 1993: Bildungsexpansion und Familienbildung, in: Diekmann, Andreas/Weik, Stefan (Hrsg.), Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Berlin: Dunker & Humblot, 165-193.
Braun , Norman, 2000: Ökonomische Theorien der Bevölkerungswissenschaft, in: Müller, Ulrich/Nauck, Bernhard/Diekmann, Andreas (Hrsg.), Handbuch der Demographie. Bd. 1: Modelle und Methoden. Berlin: Springer, 293-338.
Dorbritz , Jürgen/Schwarz, Karl, 1996: Kinderlosigkeit in Deutschland – Ein Massenphänomen? Analysen zu Erscheinungsformen und Ursachen, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21 (3), 231-261.
Easterlin , Richard A., 1971: Does Human Fertility Adjust to the Evironment?, in: The American Economic Review 61 (2), 399-407.
Eckhard , Jan, 2006: Kinderlosigkeit durch Partnerschaftslosigkeit. Der Wandel der Partnerschaftsbiographien und Zusammenhänge mit der Geburtenentwicklung, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 31 (1), 105-126.
Freedman , Deborah S./ Thornton, Arland, 1982: Income and Fertility: The Elusive Relationship, in: Demography 19 (1), 65-78.
Friedman , Debra/Hechter, Michael/Kanazawa, Satoshi, 1994: A Theory of the Value of Children, in: Demography 31 (3), 375-401.
Geissler , Birgit/Oechsle, Mechtild, 1996: Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Giesecke , Johannes/Groß, Martin, 2002: Befristete Beschäftigung: Chance oder Risiko?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54 (1), 85-108.
Gustafsson , Siv, 2001: Optimal Age at Motherhood. Theoretical and Empirical Considerations on Postponement of Maternity in Europe, in: Journal of Population Economics 14 (2), 225-247.
Hakim , Catherine, 2003: A New Approach to Explaining Fertility Patterns: Preference Theory, in: Population and Development Review 29 (3), 349-374.
Hill , Paul B./Kopp, Johannes, 2006: Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hoffman , Lois W./Hoffman, Martin L., 1973: The Value of Children to Parents, in: Fawcett, James T. (Hrsg.), Psychological Perspectives on Population. New York: Basic Books, 19-76.
Huinink , Johannes, 2002: Polarisierung der Familienentwicklung in europäischen Ländern im Vergleich, in: Schneider, Norbert F./Matthias-Beck, Heike (Hrsg.), Elternschaft heute. Opladen: Leske + Budrich, 49-73.
Kaa , Dirk J. van de, 1997: Verankerte Geschichten: Ein halbes Jahrhundert Forschung über die Determinanten der Fertilität – Die Geschichte und Ergebnisse, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22 (1), 3-57.
Kravdal , Øystein, 2002: The Impact of Individual and Aggregate Unemployment on Fertility in Norway, in: Demographic Research 6, 261-294.
Kreyenfeld , Michaela, 2002: Time-Squezze, Partner Effect or Self Selection. An Investigation into the Positive Effect of Women’s Education on Second Birth Risks in West Germany, in: Demographic Research 7, 15-48.
Kreyenfeld , Michaela/Konietzka, Dirk, 2005: Economic Uncertainty and Fertility, Paper prepared for the IUSSP International Population Conference, in: http://iussp2005.princeton.edu/download.aspx?submissionId=50049(12.12.2006).
Kurz , Karin/Steinhage, Nikolei/Golsch, Katrin, 2005: Case Study Germany. Global Competition, Uncertainty and the Transition to Adulthood, in: Blossfeld, Hans-Peter et al. (Hrsg.), Globalization, Uncertainty and Youth in Society. New York: Routledge, 51-81.
Leibenstein Harvey, 1974: An Interpretation of the Economic Theory of Fertility: Promising Path or Blind Alley?, in: Journal of Economic Literature 12 (2), 457-479.
Lillard , Lee A./Waite, Linda J., 1993: A Joint Model of Marital Childbearing and Marital Disruption, in: Demography 30 (4), 653-681.
McGinnity , Frances/Mertens, Antje, 2002: Fixed-Term Contracts in East and West Germany: Low Wages, Poor Prospects? Discussion Paper, MPI für Bildungsforschung 72/2002.
Mincer , Jakob, 1963: Market Prices, Opportunity Costs, and Income Effects, in: Christ, Carl F. et al. (Hrsg.), Measurement in Economics. Studies in Mathematical Economics in Memory of Yehuda Grunfeld. Stanford: Stanford University Press, 67-82.
Nauck , Bernhard, 2001: Der Wert von Kindern für ihre Eltern, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53 (3), 407-435.
Oppenheimer , Valerie K., 1988: A Theory of Marriage Timing, in: American Journal of Sociology 94 (3), 563-591.
Ott , Notburga, 1991: Die Wirkung familienpolitischer Maßnahmen auf die Familienbildung aus ökonomischer und verhandlungstheoretischer Sicht, in: Mayer, Karl Ulrich/Allmendinger, Jutta/Huinink, Johannes (Hrsg.), Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a. M.: Campus, 385-407.
Rosenstiel , Lutz von, 1978: Zur Motivation des generativen Verhaltens. Theoretische Konzepte und Untersuchungsansätze, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 4 (2), 161-175.
Schmitt , Christian, 2005: Kinderlosigkeit bei Männern – Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender Elternschaft, in: Tölke, Angelika/Hank, Karsten (Hrsg.), Männer – Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 18-43.
Tölke , Angelika/Diewald, Martin, 2003: Insecurities in Employment and Occupational Carreers and their Impact on the Transition to Fatherhood in Western Germany, in: Demographic Research 9, 39-68.
Tölke , Angelika/Hank, Karsten (Hrsg.), 2005: Männer – Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.