Eltern und Lehrpersonen als Gewalt-Risikofaktoren Jugendlicher

Psychotherapie Forum - Tập 18 Số 2 - Trang 80-88 - 2010
Wassilis Kassis1, Paco Abril2, Sabine Bohne3, Mart Busche4, Majda Hrženjak5, Živa Humer5, Ralf Puchert4, Alfons Romero2, Christian Scambor6, Elli Scambor6
1FB 03, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, Osnabrück, Germany
2University of Girona;
3Universität Osnabrück
4Dissens e.V., Berlin
5Peace Institute, Ljubljana;
6Men’s Counsseling Center and Research Institute, Graz

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Albrecht HAT, Silbereisen RK (1993) Risikofaktoren für Peerablehnung im Jugendalter: Chronische Belastungen und akute Beeinträchtigungen, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 25 (1): 1–28

Arendt H (1997) Rahel Varnhagen. Piper, München

Bals N (2008) Häusliche Gewalt. In: Groenemeyer A, et al (Hrsg) Soziologie sozialer Probleme und soziale Kontrolle. VS, S 98–112

Böhnisch L (1999) Abweichendes Verhalten. Juventa, Weinheim

Boulton MJ (1997) Teachers' views on bullying: definitions, attitudes and ability to cope. Br J Educ Psychol 67: 223–233

Brzank P, et al (2006) Häusliche Gewalt gegen Frauen und Gesundheit: Besonderer Versorgungsbedarf und Interventionsmöglichkeiten der Gesundheitsversor gung. In: Hey M, et al (Hrsg) Kursbuch Versorgungsforschung. Berlin

Conger RD, Ge X, Elder GH, Lorenz FO, Simons RL (1994) Economic stress, coercive family process, and developmental problems of adolescents. Child Dev 65: 541–561

Connell JP, Beale Spencer M, Aber LJ (1994) Educational risk and resilience in African-American youth: Context, self, action, and outcomes in school. Child Dev 65: 493–506

Dodge KA, Pettit GS, Bates JE (1994) Socialization mediators of the relation between socioeconomic status and child conduct problems. Child Dev 65: 649–665

Eisenberg G (2002) Gewalt, die aus der Kälte kommt. Amok – Progrom – Populismus. PsychosozialVerlag, Giessen

Elias N (1997b) Ueber den Prozess der Zivilisation, Band 2. Suhrkamp, Frankfurt a. M

Foucault M (1977) Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp, Frankfurt a. M

Freud S (1997 (1930)) Das Unbehagen in der Kultur. In: Freud S (Hrsg) Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoreti sche Schriften. Fischer, Frankfurt a. M., 29–108

Gloor D, Meier H (2003) Gewaltbetroffene Männer – wissenschaftliche und gesellschaftlich-politische Einblicke in eine De batte. Fampra Heft 3/2003, Bern

Gruen A (1998) Der Verrat am Selbst. dtv, München

Honneth A (1994) Desintegration; Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose, Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M

Kassis W (2002a) Erziehungswissenschaftliche Prädiktoren zum Thema "Gewalttätige Jungen in der Schule". Worin unter scheiden sich Täter von NichtTätern? Zeitschrift für Empirische Pädagogik 16 (4): 453–480

Kassis W (2003a), Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen im Schulkontext. Haupt, Bern

Kassis W (2003b) Die Wirkungsweise von Geschlechterrollenstereotypen auf die Gewaltentwicklung männlicher Schüler. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 24 (1): 143–160

Kassis W (2005a) Ausländerfeindlich motivierte Gewaltakzeptanz Jugendlicher zwischen gesellschaftlichen Dominanz- und schulischen sowie familiären Desintegrationserfahrungen: Eine Annäherung über Strukturgleichungsmodelle. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), S 96–111

Kassis W (2005b) Über die verschlungenen Beziehungen zwischen Erziehungsstil und Gewalterfahrungen männlicher Jugendlicher. In: Küchenhoff J, Hügli A, Mäder U (Hrsg) Gewalt: Ursachen, Formen, Prävention. Psychosozial-Verlag, Giessen, S 175–199

Kassis W (2009), Die fatale Korrespondenz zwischen Desintegration in pädagogischen Kontexten und gesellschaftlicher Dominanz, hin zur Gewalt in der Schule. Swiss Journal of Siciology 35 (3): 431–452

Kavemann B, et al (2007) Kinder und häusliche Gewalt. Unsere Jugend 59: 242–275

Kindler H, Werner A (2005) Auswirkungen von Partnerschaftsgewalt auf Kinder: Forschungsstand und Folgerungen für die Praxis. In: Deegener G, Körner W (Hrsg) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Hogrefe, Göttingen

Krumm V (1997a) Gewalt in der Schule. Empirische Pädagogik 11 (2): 111–116

Krumm V, LambergerBaumann B, Haider G (1997b) Gewalt in der Schule – auch von Lehrern. Empirische Pädagogik 11 (2): 257–274

Lamnek S, et al (2004) Tatort Familie. VS, Wiesbaden

Seith C (2006) Weil sie dann etwas Falsches tun. In: Kavemann B, et al (Hrsg) Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. VS, Wiesbaden, S 103–122

McGinty S (1999) Resilience, gender, and success at school (vol. 1). Lang, New York

Olweus D (1996) Gewalt in der Schule: Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können (2. Hrsg). Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

Patterson GR, DeBaryshe BD, Ramsey E (1989) A developmental perspective on antisocial behavior. Am Psychol 44 (2): 329–335

Patterson GR, StouthamerLoeber M (1984) The correlation of family management practices and delinquency. Child Dev 55: 1299–1307

Schoon I, Parsons S, Sacker A (2004) Socioeconomic adversity, educational resilience, and subsequent levels of adult adaption . J Adolesc Res 19 (4): 383–404

Schubarth W (2000) Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe. Luchterhand, Neuwied

Thommen B (1985) Alltagspsychologie von Lehrern über verhaltensauffällige Schüler. Huber, Bern

Trachtenberg S, Viken RJ (1994) Aggressive boys in the classroom: Biased attributions or shared perceptions? Child Dev 65: 829–835