Elektrische Antworten im Vorderhirn von Lampetra fluviatilis (L.) bei Reizung des Nervus olfactorius

Zeitschrift für vergleichende Physiologie - Tập 75 - Trang 69-85 - 1971
Peter Bruckmoser1,2
1Sechenov-Institut für vergleichende Physiologie und Biochemie, Leningrad
2Zoologisches Institut der Universität München, München 2, Deutschland

Tóm tắt

Am curarisierten Flußneunauge wurden elektrische Antworten im Bulbus olfactorius, im Lobus olfaotorius und im Primordium hippocampi nach elektrischer Reizung des Nervus olfactorius registriert. Die Antwort an der Oberfläche des Bulbus olfactorius besteht aus einem viergipfeligen, im wesentlichen negativen Potential, dessen erste Komponente das (präsynaptische) Potential des Nervus olfactorius darstellt (Abb. 2b). Aus der Latenz der präsynaptischen Komponente ergibt sich für die Fila olfactoria eine Leitungsgeschwindigkeit von ca. 0,10–0,15 m/sec, was den Werten bei anderen Wirbeltieren entspricht. Die Komponenten zwei bis vier entstehen durch Aktivierung sekundärer und tertiärer Bulbusneuronen. Beim Durchstechen der Glomeruli-Schicht mit der Mikroelektrode kehren die zweite und dritte Komponente ihre Polarität um (Abb. 3 a–c). Die zweite Komponente wird als Potential des sekundären Neurons der Riechbahn, d.h. als Aktivität der Mitralzellen (MZ) gedeutet, da an seiner Stelle in der Tiefe der MZ-Somata die Spikeaktivität mit der kürzesten Latenz im Potential auftritt (Abb. 3 a). Die dritte Komponente hat ihren Ursprung wahrscheinlich in der Aktivierung periglomerulärer Körnerzellen (PGZ) über die eigenartigen Doppelsynapsen zwischen PGZ-und MZ-Dendriten (Andres, 1970) und über recurrente MZ-Kollateralen. Die vierte Komponente entsteht in der Tiefe des Bulbus und kann als Potential des Nucleus bulbi olfactorii bezeichnet werden. Das Potential des Lobus olfactorius entspricht dem anatomisch diffusen Bau des Lobus. Es stellt eine in allen Tiefen negative Welle mit einer Latenz von ca. 60 msec dar, die im Zentrum des Lobus am größten ist (Abb. 5). Das Potential an der dorsalen Oberfläche des Primordium hippocampi ist negativ, hat eine Latenz von 60–80 msec und besteht aus einer ersten schnellen und einer späten langsamen Komponente (Abb. 6). Die erste Komponente dürfte durch Aktivierung der Hippocampus-Neurone durch die MZ-Axone entstehen. Der Vergleich mit anderen Wirbeltieren zeigt, daß die Bulbus-Potentiale bei Neunauge, Hecht, Frosch, Schildkröte und Kaninchen sehr ähnlich sind und ähnlich interpretiert werden können (Abb. 7). Im Gegensatz zu der in der Wirbeltierreihe konservativen, spezifischen Struktur der bulbären Glomeruli ist das gemischt sekundär-tertiäre Riechzentrum des Lobus olfactorius bei Lampetra anatomisch und funktioneil undifferenziert.

Tài liệu tham khảo

Andres, K. H.: Anatomy and ultrastructure of the olfactory bulb in fish, amphibia, reptiles, birds and mammals. Taste and smell in vertebrates, p. 177, Ciba-Symposium, London 1970. Batueva, J. V., Belozerova, T. V.: Reticulospinale Einflüsse auf die segmentären Neurone beim Flußneunauge, [Russ.] J. Evol. Biochem. Fisiol. USSR 6, 437, (1970). —, Shapovalov, A. I.: Elektrische Aktivität der reticulären Neurone des Flußneunauges. [Russ] J. Evol. Biochem. Fisiol. USSR 4, 498 (1968). Bruckmoser, P., Dobrylko, A. K.: Evozierte Potentiale im Vorderhirn von Lampetra nach Reizung des Nervus olfactorius. [Russ]. J. Evol. Biochem. Fisiol. USSR (im Druck). Flerova, G. I.: Analysis of the olfactory bulb potentials induced by electrical stimulation of the olfactory nerve in the pike Esox lucius. [Russ.]. J. Evol. Biochem. Fisiol. USSR 6 Suppl., 207 (1970). Guselnikova, K. G., Guselnikov, V. E., Zitolovskij, L. E., Engovatov, V. V.: Untersuchung der rückwirkenden Erregung im Bulbus olfactorius des Frosches. [Russ.] J. vysh. nerv. dejateljnosti 21, 191 (1970). Heier, P.: Fundamental principles in the structure of the brain. A study of the brain of Petromyzon fluviatilis. Acta anat. (Basel), Suppl. VIII (1948). Iwase, Y., Lisenby, D.: Olfactory bulb responses in the turtle, with special reference to the deep negative spike. Jap. J. Physiol. 15, 331 (1965). Karamyan, A. I.: Evolution der Funktionen des Wirbeltiergehirns. [Russ.] Leningrad: Nauka, 1970. Margolis, S. E.: The evoked potentials in the olfactory bulb of the frog Rana temporaria, induced by electrical stimulation of the olfactory nerve. [Russ.], J. Evol. Biochem. Fisiol. USSR 6, Suppl., 182 (1970a). — Die Hauptkomponente der evozierten Potentiale im Bulbus olfactorius des Frosches. [Russ.]. Dokl. Akad. Nauk USSR 190, 729 (1970b). — Über die Eigenschaften des antidrom erregten Potentials des Bulbus olfactorius bei Rana temporaria. [Russ.]. J. Evol. Biochem. Fisiol. USSR 7, 169 (1971a). — Reaktionen des Bulbus olfactorius auf rhythmische Reizung des Tractus olfactorius lateralis. [Russ.] Fisiol. J. USSR 57, 20 (1971b). - Analyse der elektrischen Reaktionen des Bulbus olfactorius beim Frosch. [Russ.]. Autoreferat der Dissertation, Moskau (1971 c). Nieuwenhuys, R.: Comparative anatomy of olfactory centres and tracts. Progress in Brain Research vol. 23, p. 61, ed. Y. Zottermann. Amsterdam 1967. Orrego, F.: The reptilian forebrain II. Electrical activity in the olfactory bulb. Arch. ital. Biol. 99, 446 (1961). Ottoson, D.: Olfactory bulb potentials induced by electrical stimulation of the nasal mucosa in the frog. Acta physiol. scand. 47, 160 (1959). Price, I. L.: The synaptic vesicles of the reciprocal synapse of the olfactory bulb. Brain Res. 11, 697 (1968). Rall, W., Shepherd, G. M.: Theoretical reconstruction of field potentials and dendrodendritic synaptic interactions in olfactory bulb. J. Neurophysiol. 31, 884 (1968). Rovainen, C. M.: Physiological and anatomical studies on large neurons of central nervous system of the sea lamprey (Petromyzon marinus) I and II. J. Neurophysiol. 30, 1000 und 1024 (1967). Schober, W.: Vergleichend-anatomische Untersuchungen am Gehirn der Larven und adulten Tiere von Lampetra fluviatilis (Linne, 1758) und Lampetra planeri (Bloch, 1784). J. Hirnforsch. 7, 107 (1964). Schober, W. Vergleichende Betrachtungen am Telencephalon niederer Wirbeltiere. In: R. Hassler u. H. Stephan (eds.), Evolution of the forebrain. Stuttgart: Thieme 1966. Veselkin, N. P.: Lokalisation elektrischer Antworten im Gehirn des Neunauges nach Stimulation des Auges mit Lichtreizen. [Russ.] Fisiol. J. USSR 50, 268 (1964). - Über die Evolution der Funktionen des visuellen Systems bei Rundmäulern, Knorpelfischem und Amphibien. [Russ.] Diss. Leningrad (1965). Westecker, M. E.: Dendrodendritic interactions in the olfactory bulb. Pflügers Arch. 317, 173 (1970). Yamamoto, Ch.: Olfactory bulb potentials to electrical stimulation of the olfactory mucosa. Jap. J. Physiol. 11, 545 (1961). —, Yamamoto, T.: Oscillation potentials in strychninized olfactory bulb. Jap. J Physiol. 12, 14 (1962).