Eintragspfade, Umsetzungsprozesse und Langzeitveränderungen von Nährstoffen im Neusiedler See

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft - Tập 71 - Trang 508-521 - 2019
Georg Wolfram1, Roland Hainz1, Silvia Hintermaier1, Georg Kum1, Patricia Riedler1, Matthias Zessner2, Ottavia Zoboli2, Alois Herzig3
1DWS Hydro-Ökologie GmbH, Wien, Österreich
2Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement, Technische Universität Wien, Wien, Österreich
3Apetloner Hof, Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Apetlon, Österreich

Tóm tắt

Die vorliegende Arbeit behandelt die Nährstoffdynamik am Neusiedler See, ein Thema, das untrennbar mit den Einträgen und Austauschprozessen der Fest- oder Schwebstoffe verbunden ist. Es werden zusammenfassend ältere Untersuchungen von Anfang der 1980er-Jahre diskutiert und neueren Erkenntnissen aus einem laufenden EU-INTERREG-Projekt (REBEN) gegenübergestellt. Der Beitrag behandelt zunächst die Schwebstoff- und Nährstofffrachten in den Neusiedler See über den größten Zubringer des Sees, die Wulka. In einem zweiten Abschnitt werden Veränderungen durch Umsetzungsprozesse beim Durchtritt der Wulka durch den Schilfgürtel-Mündungsbereich Höhe Donnerskirchen beschrieben. Die Langzeitentwicklung der Nährstoffe im offenen See bildet den dritten Abschnitt, während abschließend die horizontale Verteilung von Schweb- und Nährstoffen im Schilfgürtel und Rückschlüsse auf horizontale Strömungen und Austauschprozesse behandelt werden. Der wichtigste Befund der Datenanalysen ist der Rückgang der Phosphorfrachten der Wulka in den letzten Jahrzehnten, eine entsprechende Reaktion der trophischen Verhältnisse im See selbst sowie die Bedeutung horizontaler Austauschprozesse zwischen offenem See und Schilfgürtel für den langfristigen Erhalt einer guten Wasserqualität im Freiwasser und eines guten ökologischen Zustands des Neusiedler Sees.

Tài liệu tham khảo

Gabriel, O., K. Schilling, M. Zessner, M. Pannonhalmi, L. Sütheő, M. Kovács, I. Toth, & S. Hintermaier (2012): Neusiedler See – Ökodynamische Rehabilitation. Betrachtungen zur Wasserqualität der Raab. Studie i. A. des Amts der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 9 – Wasser und Abfallwirtschaft, Wien, Budapest, Györ, 189 pp. Gunatilaka, A. (1986): Nährstoffkreisläufe im Schilfgürtel des Neusiedler Sees – Auswirkungen des Grünschnittes. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 72:223–310. Haider, S. (1983): Der Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Nährstoffbelastung des Neusiedler Sees am Beispiel der Wulka. Dipl.arb. Univ. f. Bodenkultur Wien. Herzig, A. (1977): Qualitative und quantitative Veränderungen im Zooplankton des Neusiedlersees 1968–1975. Beitrag im Rahmen des UNESCO-Programms Man and Biosphere. Herzig, A. (1990): Die limnologische Entwicklung des Neusiedler Sees. In: Internat Symposium „Schutz und Entwicklung großer mitteleuropäischer Binnenseenlandschaften Bodensee – Neusiedler See – Balaton“, Pamhagen (Bgld.), 24.–27.4.1990. AGN, p 91–97. Irlweck, K., C. Netrwal, B. Khademi, G. Spatzierer & K. Feurer (1990): Ermittlung des Fortschrittes der längerfristigen Seeverlandung des Neusiedler Sees durch Bestimmung der Sedimentationsraten mittels radiochemischer Methoden. AGN. Krachler, R. (2006): Neusiedler See – Ökodynamische Rehabilitierung: Wasserchemische Aspekte. Studie i. A. des Amts der Bgld. Landesregierung, Landeswasserbauamt Schützen am Gebirge, Wien, 49 pp. Kusel-Fetzmann, E. & B. Hofbauer (1986): Untersuchungen über die Ursachen von Blaualgenblüten (Cyanobakterien) im Neusiedler See. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 72:373–410. Metz, H. (1984): Zur Phosphor- und Stickstoffsituation im Schilfgürtel des Neusiedler Sees. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 72:311–339. Mikschi, E., G. Wolfram & A. Wais (1996): Long-term changes in the fish community of Neusiedler See (Burgenland, Austria). In Kirchhofer, A. & D. Hefti (ed) Conservation of Endangered Freshwater Fish in Europe. Birkhauser Verlag, Basel/Switzerland, 111–120. Neuhuber, F. (1978): Die Phosphorsituation des Neusiedler Sees. Österreichische Wasserwirtschaft 30:94–99. R Core Team (2018): R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing. URL: http://www.R-project.org, Vienna, Austria. Sachs, L. (1982): Statistische Methoden, 5. Aufl. Springer Verlag, Berlin – Heidelberg. Schiemer, F. & M. Prosser, 1976: Distribution and biomass of submerged macrophytes in Neusiedlersee. Aquatic Botany 2:289–307. Stalzer, W. & G. Spatzierer (1987): Zusammenhang zwischen Feststoff- und Nährstoffbelastung des Neusiedler Sees durch Sedimentverfrachtung. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 77:93–226. Stalzer, W., G. Spatzierer & U. Wenninger (1986): Nährstoffeintrag in den Neusiedler See über die oberirdischen Zuflüsse. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 72:125–187. Von der Emde, W., N. Matsché & F. Plahl-Wabnegg (1986): Der Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Nährstoffbelastung der Wulka und deren Auswirkungen auf die Stoffumsetzungen im Schilfgürtel des Neusiedler Sees. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 72:91–121. Wolfram, G. & A. Herzig (2013): Nährstoffbilanz Neusiedler See. Wiener Mitteilungen 228:317–338. Wolfram, G., L. Déri & S. Zech (2014): Strategiestudie Neusiedler See – Phase 1. Studie im Auftrag der Österreichisch-Ungarischen Gewässerkommission, Wien – Szombathely, 246 pp. Wolfram, G., K. Donabaum & M. Dokulil (2011): Bewertung des ökologischen Zustandes des Neusiedler Sees anhand des Biologischen Qualitätselements Phytoplankton. Studie i. A. des BMLFUW, Wien, 63 pp. Wolfram, G., K. Donabaum & S. Hintermaier (2007): Stoffbilanz Neusiedler See 1992–2005. Studie i. A. d. Arbeitsgemeinschaft Natürliche Ressourcen (AGN), Wien, 106 pp.