Einfluss der Schmelzrate auf die Charakteristiken nichtmetallischer Einschlüsse beim Elektroschlacke-Umschmelzen unter Schutzgas

BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte - Tập 157 - Trang 174-180 - 2012
Jörg C. Korp1
1Sonderstahlwerk Breitenfeld GmbH, Wartberg/Mürztal, Austria

Tóm tắt

An der ESU-Gleittiegelanlage der Breitenfeld AG wurde bei dreimaliger Variation der Schmelzrate ein ø750 mm Block der Stahlmarke 1.4938 mit einer CaF2-CaO-Al2O3-Standard-ESU-Schlacke unter Schutzgas umgeschmolzen. Nach dem Erreichen der jeweils gewünschten Abschmelzbedingungen diente die Zugabe eines Feststoffgranulats zur Markierung des flüssigen Metallpools. Anschließend erfolgte das Zerteilen des Blockes und die Entnahme repräsentativer Proben (Gussgefüge) entlang des markierten Pools an den Positionen Rand, R/2 und Zentrum. Die Methode der automatisierten REM-EDX-Analyse zur Charakterisierung der detektierten nichtmetallischen Einschlüsse (NME) folgte. Die Klassifizierung der NME wurde für jede Blockzone und Probenposition nach Typ, Größe und Menge vorgenommen und mit der Schmelzrate in Beziehung gesetzt. Al2O3 und Al-reiche Oxisulfide wurden am häufigsten detektiert. Die Blockzone mit der geringsten Schmelzrate ergab die vergleichsweise beste Stahlreinheit, wobei diese vom Rand in Richtung Zentrum zunahm. Eine ansatzweise Erklärung des Zusammenhangs zwischen abnehmender Stahlreinheit mit steigender Schmelzrate wurde mit einer thermodynamischen Gleichgewichtsbetrachtung des ESU-Prozesses gegeben.

Tài liệu tham khảo

Vacugov, G. A., V. V. Chlynov und G. A. Chasin: Entfernung der nichtmetallischen Einschlüsse beim Elektroschlackenumschmelzen. STAL in Deutsch (1967), S. 969–971 Kljuev, M. M. und V. M. Spicberg: Abscheidung und Bildung nichtmetallischer Einschlüsse im Metall beim Elektroschlacke-Umschmelzverfahren. STAL in Deutsch (1969), S. 590–594 Kay, D. A. R. and R. J. Pomfret: Removal of oxide inclusions during AC electroslag remelting. Journal of The Iron and Steel Institute (1971), pp. 962–965 Mitchell, A.: Oxide inclusion behaviour during consumable electrode remelting. Ironmaking and Steelmaking (1974), pp. 172–179 Zhengbang, Li: Mechanism of oxide inclusions removal in the ESR Process. Special Melting and Processing Technologies (1988), pp. 732–743 Schneider, R. et al.: DESU-Prozessoptimierung zur Herstellung stickstofflegierter Stähle mit höchstem Reinheitsgrad. BHM 147 (2002), S. 1–6 Klujev, M. M. und Ju. M. Mironov: Über die Größe der Reaktionsfläche beim Elektroschlackenumschmelzverfahren. STAL in Deutsch (1967), S. 964–968 Fraser, M. E. and A., Mitchell: Mass transfer in the electroslag process: Part 1 mass-transfer coefficients. Ironmaking and Steelmaking (1976), pp. 279–287 Povolotskii, D. Ya., V. A. Voronov und B. M. Nikitin: Removal of non-metallic inclusions during electroslag remelting. Steel in the USSR (1971), pp. 952–954 Chan, J. C. F., J. W. Guerard and D. Miller: The re-solution of inclusions in remelted stainless steels. Metallurgical Transactions B 7B (1976), pp. 135–141 Roshchin, V. E., et al: Transformation of non-metallic inclusions in metal of consumable electrodes during remelting. Steel in the USSR (1978), pp. 679–681 Ueda, S., et al.: 36Ni-Fe ingot with high cleanliness with ESR prozess. Proceedings of the 15th International Forgemaster Meeting. Kobe (2003), pp. 94–101 Nuspl, M., et al.: Qualitative and quantitative determination of micro-inclusions by automated SEM/EDX analysis. Anal. and Bioanalytical Chemistry 379, (2004), pp. 640–645 Nadif M., C. Gatellier: Influence d'une addition de cacium ou de magnesium sur la solubilité de l'oxygéne et du soufre dans l'acier liquide. Revue de Métallurgie – CIT (1986), 377–394