Eine soziologische Unschärferelation

Lars Meier1
1Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland

Tóm tắt

Problematisiert wird, dass der Aufsatz von Revers und Traunmüller Erkenntnisinteresse und Positionalität der durchgeführten Forschung verschleiert. Eine Offenlegung wäre notwendig, um die Grundlagen der schwerwiegenden methodischen Probleme, der Fallauswahl und der unbelegten Behauptungen des Aufsatzes verstehen zu können. Im Widerspruch zu der falschen Annahme, dass Meinungsfreiheit grenzenlos sei und auch mit einer Freiheit einhergehe, andere zu diskriminieren, legt meine Replik die Notwendigkeit (siehe Grundgesetz und Gleichbehandlungsgesetz) dar, dass auch an den Universitäten Diskriminierungen aktiv vermieden werden müssen.

Tài liệu tham khảo

Antidiskriminierungsstelle des Bundes. 2013: Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben. Zweiter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/BT_Bericht/gemeinsamer_bericht_zweiter_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=7 (Zugegriffen: 02. März 2021). Bourdieu, Pierre. 1993. Soziologische Fragen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre, und Loïc Wacquant. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Clifford, James, und Marcus George (Hrsg.). 1986. Writing culture: The poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press. Collins, Patricia Hill. 2000. Black feminist thought. Knowledge, consciousness, and the politics of empowerment. London: Routledge. Foucault, Michel. 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1968. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Haraway, Donna.1988. Situated Knowledges. The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. Feminist Studies 14(3):575–599. Harding, Sandra. 1991. Feministische Wissenschaftstheorie – Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg: Argument Verlag. Kuhn, Thomas S. 1967. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.:Suhrkamp. Niehr, Thomas. 2019. Sprache – Macht – Gewalt oder: wie man die Grenzen des Sagbaren verschiebt. Sprachreport 35(3):1–7. Sarrazin, Thilo. 2014. Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland. München: DVA. Weber, Max. 1904. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis; Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 19(1):22–87.