Eine ökosystemare Hypothese über die Ursachen des Tannensterbens (Abies alba Mill.)
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Bauch, J.;Klein, P.;Frühwald, A.;Brill, H., 1979: Alterations of wood characteristics inAbies alba Mill. due to “fir-dying” and considerations concerning its origin. Eur. J. For. Path. 9, 321–331.
Ellenberg, H., 1939: Über Zusammensetzung, Standort und Stoffproduktion bodenfeuchter Eichen- und Buchen-Mischwaldgesellschaften Nordwestdeutschlands. Mitt. Florist. Soziol. Arb. gem. Niedersachsen 5, 3–135.
Ellenberg, H., 1978: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Ulmer.
Evers, F.-H., 1979: Ernährungszustand gesunder und erkrankter Tannenbestände. Forst-u. Holzwirt 34, 366–369.
Kayser, K.;Jessel, U.;Köhler, A.;Rönicke, G., 1974: Die pH-Werte des Niederschlags in der Bundesrepublik Deutschland 1967–1972. DFG-Komm. z. Erforschung d. Luftverunreinigungen. Mitt. IX. Boppard: Verlag H. Boldt.
Leiningen, W. zu, 1924: Über das Tannensterben im Wienerwalde. Forstw. Cbl. 43, 173–183.
OECD, 1977: The OECD programme on long range transport of air pollutants. OECD Paris.
Rehfuess, K. E., 1968: Beziehungen zwischen dem Ernährungszustand und der Wuchsleistung südwestdeutscher Tannenbestände (Abies alba Mill.) Forstwiss. Cbl. 87, 36–58.
Schmidt-Vogt, H., 1979: Zur Stabilisierung von Waldbeständen gegen Umweltgefahren. Allgem. Forstzeitschr. S. 1280–1281.
Schuck, J. J.;Blümel, U.;Geier, L.;Schütt, P., 1980: Schadbild und Ätiologie des Tannensterbens. I. Wichtung der Krankheitssymptome. Eur. J. For. Path. 10, 125–135.
Schütt, P., 1977: Das Tannensterben. Der Stand unseres Wissens über eine aktuelle und gefährliche Komplex-Krankheit der Weißtanne (Abies alba Mill.). Forstwiss. Cbl. 96, 177–186.
Schütt, P., 1981: Folgt dem Tannensterben ein Fichtensterben? Holz-Zentralblatt 107, 159–160.
Schweingruber, F. H.;Bräker, O. U.;Schär, E., 1979: Dendroclimatic studies on conifers from Central Europe and Great Britain. Boreas 8, 427–452, Oslo.
Seibt, G., 1981: Die Buchen-und Fichtenbestände der Probeflächen des Solling-Projekts. Göttiner Bodenkdl. Ber., in Vorbereitung, 1981.
Ulrich, B. 1966: Kationenaustausch-Gleichgewichte im Boden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenk. 113, 141–159.
Ulrich, B.;Mayer, R.;Khanna, P. K. 1979: Deposition von Luftverunreinigungen und ihre Auswirkungen in Waldökosystemen im Solling. Schriften Forstl. Fak. Univ. Göttingen 58, Frankfurt: Sauerländer Verlag.
Ulrich, B., 1980: Die Bedeutung von Rodung und Feuer für die Boden- und Vegetationsentwicklung in Mitteleuropa. Forstw. Cbl. 99, 376–384.
Ulrich, B., 1981a: Bodenchemische und Umwelt-Aspekte der Stabilität von Waldökosystemen. Schriften Forstl. Fak. Univ. Göttingen69 19–29.
Ulrich, B., 1981b: Ökologische Gruppierung von Böden nach ihrem chemischen Bodenzustand. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 144, 289–305 (1981).
Ulrich, B.:Mayer, R.;Khanna, P. K., 1980): Chemical changes due to acid precipitation in a loess-derived soil in Central Europe. Soil Sci.130, 193–199.