Ein typisch-pathisches Wachstum des Plattenepithels als Ursache der Cholesteatomentwicklung
Tóm tắt
Das normale wie das krankhafte Wachstum des Plattenepithels geht vom Stratum germinativum aus. Die Zellen dieser Keimschicht wachsen in pathischen Zuständen meist am freien Ende einer Epidermispapille, an Stellen wo die Basalmembran fehlt, in das anstoßende, dann stets entzündlich erkrankte Bindegewebe. Es liegt insofern ein typischpathisches Wachstum vor, als es sich in gleicher Weise vollzieht und auch an anderen epithelialen Organen vorkommt, die chronisch entzündlich erkrankt sind (Granulationspolypen, Tonsillen, äußere Haut). Die Folge dieses papillären Wachstums ist eine Perlgeschwulst. Von daher erklärt sich, daß ein Mittelohrcholesteatom von beliebigen Stellen, also auch inmitten der Pars tensa ausgehen und daß Plattenepithel das Trommelfell durchwachsen kann. Die Voraussetzungen sind allerdings eine umschriebene entzündliche Einschmelzung der Membrana propria des Trommelfells, an ihrer Stelle die Entstehung von Granulationsgewebe, während die Zellen des Stratum germinativum ihre Wachstums- und Verhornungspotenz beibehalten.
Tài liệu tham khảo
Albrecht, W.: Zur Cholesteatomgenese. Z. Hals-, Nas.- u. Ohrenheilk.32, 517 (1933).
Habermann, J.: Zur Entstehung der Cholesteatome des Mittelohres. Arch. Ohrenheilk.17, 42 (1889)
Kessel: Über Ohrpolypen. Arch. Ohrenheilk.4, 167 (1869).
Krieg, H.: Über das geschichtete Plattenepithel. Arch. mikr. Anat.100, 488 (1924).
Lange, W.: Über die Entstehung der Mittelohrcholesteatome. Z. Hals-, Nas.- u. Ohrenheilk.11, 250 (1925).
Schwarz, M.: Pathogenese des Mittelohrcholesteatoms und Hautkrankheiten. Z. Laryng. Rhinol.41, 131 (1962).
Steurer, O.: Zur Pathogenese der Mittelohrcholesteatome. Z. Hals-, Nas.- u. Ohrenheilk.24, 42 (1929).
Zeroni: Über Cholesteatome in einem Ohrpolypen. Arch. Ohrenheilk.42, 188 (1897).