Eignung verschiedener Anbaumedien für den erdelosen Subsistenzanbau in Iquitos (Peru) und deren Wirkung auf Wachstum und Qualität von Pflücksalat (Lactuca sativa L. var. crispa L.)

Gesunde Pflanzen - Tập 63 - Trang 19-26 - 2011
Lilian Guzmán Pfeiffer1, Christian Ulrichs1
1Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Fachgebiet Urbane Ökophysiologie der Pflanzen, Berlin, Deutschland

Tóm tắt

Die Ernährungssituation der peruanischen Bevölkerung, insbesondere unterprivilegierter Bevölkerungsgruppen in abgeschiedenen Regionen wie in Iquitos, ist durch Vitamin- und Mineralstoffdefizite gekennzeichnet. Erdelose Kulturtechniken ermöglichen eine ganzjährige Produktion hochwertiger Gemüsekulturen auch unter ungünstigen Bodenverhältnissen. Durch die Nutzung vereinfachter Techniken erhalten auch unterprivilegierte Menschen die Chance zur Selbstversorgung mit gesundheitsförderndem Gemüse. In der vorliegenden Studie wurden lokalverfügbare Anbaumedien auf ihre Eignung zum vereinfachten erdelosen Anbau in Iquitos überprüft. Untersucht wurden eine Nährlösung und acht verschiedene Substrate, hergestellt aus den Basissubstraten Reisspelzen, Kies, Sand und des Zuschlagstoffes Sägespäne. Verglichen wurden sowohl allgemeine und physikalisch-chemische Eigenschaften der Anbaumedien als auch deren Wirkung auf die Kulturpflanzenentwicklung und Erntequalität am Beispiel von Lactuca sativa L. var. crispa L. ‚Grand Rapids‘. Als besonders geeignet zeichneten sich die Reisspelzen sowie die Kies-Sand-Mischungen im Verhältnis 2:1 und 1:2 aus. Die Salatpflanzen zeigten hier nicht nur die besten Wuchseigenschaften im Spross- und Wurzelbereich sondern auch eine hohe Ernteleistung. Die Qualität war bei allen Anbaumedien hoch. Sofern das Gewicht und die Kosten des mineralischen Substratgemischs nicht als nachteilig gewertet werden, eignet es sich zudem zur Anzucht. Zu prüfen bleibt, ob sich eine Kombination des mineralischen Substratgemisches mit Reisspelzen als vorteilhafter erweist, da durch letztere verbesserte Bedingungen für das Gefäßgewicht sowie für den Wasser-Luft-Haushalt zu erwarten sind.

Tài liệu tham khảo

Ahm PH, Ahm DM, Ahm CL (2010) Processed rice hull materials as germination and plant growth medium. United States, Patent Application Publication. Pub. No.: US 2010/0229465 A1, 16. September Caldeyro-Stajano M (2003) Series: Social uses of simplified hydroponics by different populations. The family grown hydroponics vegetable garden as a food security and nutrition strategy for urban low income population. A case study from Uruguay. Partical Hydroponics and Greenhouses, N°73. Australia Caso C, Chang M, Rodríguez-Delfín A (2009) Effect of the growing media on the strawberry production in column system. Acta Hort 843:373–380 Dorais M, Papadopoulos A, Gosselin A (2001) Greenhouse tomato fruit quality. Hort Rev 26:239–319 Drees LR, Wilding LP, Smeck NE, Senkayi AL (1989) Silica in soils: quartz and disordered silica polymorphs. In: Dixon JB, Weed SB (eds) Minerals in soils enviroment. Soil Sci. Soc. Am., Madison, S 913–974 El Popular (2003) Atlas regional del Perú/Tomo 18: Loreto. Obra derivada del Atlas departamental del Perú, Copyright Ediciones PEISA. Lima FAO (2000) FAO Perfiles nutricionales por paises, Peru- Rome. http://www.fao.org/ag/AGN/nutrition/PER_en.stm. Zugegriffen: 07. Jan. 2011 FAO (2009) The state of food insecurity in the world 2009. Economic crises—impacts and lessons learned. Rome Gianquinto G, Orsini F, Michelon N, Ferreira da Silva D, Damasio da Faria F (2007) Improving yield of vegetables by using soilless micro-garden technologies in peri-urban area of North-East Brazil. Proceedins VIIIth is on protected cultivation in mild winter climates. Eds. Hanafi A, Schnitzler WH, Acta Hort 747:57–66 Göhler F, Molitor HD (2002) Erdelose Kulturverfahren im Gartenbau. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart Grebmer K, Nestorova B, Quisumbing A, Fertziger R, Fritschel H, Pandya-Lorch R, Yohannes Y (2009) Welthunger-Index: Herausforderung Hunger: Wie die Finanzkrise den Hunger verschärft und warum es auf die Frauen ankommt. Bonn Gruda N (2009) Do soilless culture systems have an influence on product quality of vegetables? J Appl Bot Food Qual 82:141–147 Jauch M (2009) Substratkomponenten – Reisspelzen. Infodienst Weihenstephan. Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Februar. URL: www.hswt.de/fgw/infodienst/ (Okt. 2010) Marulanda C, Izquierdo J (2003) Manual tecnico: La huerta hidroponica popular. FAO. 3. Aufl. Santiago Musso JO (1935) Zum Einfluss der Bodentemperatur auf die Pflanzenentwicklung. J Plant Nutr Soil Sci 40:311–322 NNUU—Naciones Unidas (1998) World urbanisation prospects. 1996 revision. United Nations Population Division, New York. NNUU—Naciones Unidas (1999) World population prospects database 1950–2050. The 1998 revision. United Nations Population Division, New York PNUD (2002) Informe sobre Desarrollo Humano – Perú 2002, Aprovechando las potencialidades. Programa de las Naciones Unidos para el Desarrollo – Perú, Lima Resh MH (1997) Cultivos hidroponicos – Nuevas técnicas de producción. Version española, 4.a edición. Madrid Robinson JC (1975) The regeneration of plants from root cuttings with special reference to apple. Hortic Abstr 45:305–315 Schwarz M, Vaadia V (1969) Limestone gravel as growth medium in hydroponics. Plant Soil 31:122–128 Terry Borjas C (1997) El sistema de raíz flotante. In: Hidroponía: una esperanza para Latinoamérica. UNALM, Lima – Peru, S 83–94 Vásquez Castillo D (1994) Comparativo de cultivares de Tomate para consumo fresco conducidos bajo un Sistema de Cultivo Hidropónico en Andoas – Loreto. Tesis. Universidad Nacional Agraria La Molin, Facultad de Agronomía, Lima