Eigensinn und Psychose, Peer-Beratung und Psychotherapie

Psychotherapeut - Tập 58 - Trang 364-370 - 2013
Thomas Bock1, Candelaria Mahlke1, Gwen Schulz1, Gyöngyver Sielaff1
1Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland

Tóm tắt

Die im Zusammenhang von Psychiatrie und Psychotherapie oft sehr engen Vorstellungen von Krankheitseinsicht und Compliance werden kritisch diskutiert, nicht zuletzt weil sie der (inneren) Dynamik einer Psychose widersprechen. Aus dem inhaltlichen Zusammenhang von Psychose und Eigensinn sowie aus den Erfahrungen von unbehandelten Patienten werden Anforderungen an die therapeutische Beziehungsarbeit abgeleitet. Die besonderen Chancen der Genesungsbegleitung durch geschulte Peer-Berater werden dargestellt und aus den Erfahrungen des Hamburger Psychenet-Projekts begründet. Dieses in Deutschland neue Behandlungsangebot ist nicht als Konkurrenz zur, sondern als Verstärkung für Psychotherapie zu verstehen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Kooperation werden dargestellt.

Tài liệu tham khảo

Aderhold V, Alanen Y, Hess G, Hohn P (2003) Psychotherapie der Psychosen – Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien. Psychosozial-Verlag, Gießen Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg) (2012) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 38–46 Bock T (1997/2007) Lichtjahre, Psychosen ohne Psychiatrie. Psychiatrieverlag, Bonn Bock T (2008/2011) Eigensinn und Psychose. Paranus, Neumünster Bock T (2011) Von der Abwehr zur Ahnung, von der unzulässigen Vereinfachung zu Eigensinn und Aneignung. In: Wollschläger M (Hrsg) Psychotherapie und Weisheit – ein Lesebuch. DGVT, Tübiungen Bock T (2012) Krankheitsverständnis – zwischen Stigmatisierung und Empowerment. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 163:138–144 Bock T, Buck D, Esterer I (2007) Stimmenreich – Mitteilungen über den Wahnsinn. Balance, Bonn Bock T, Brysinski T, Klapheck K et al (2010) Zum Subjektiven Sinn von Psychosen – das Hamburger SuSi-Projekt. Psychiatr Prax 1 Bock T, Sielaff G, Ruppelt F et al (2012) Trialog und Psychosenpsychotherapie, Psychotherapeut 57:514–521 Bock T, Lambert M (2013) Hamburger Modell – Entwicklungspotenziale der Krankenhausversorgung. Nervenheilkunde 5:1–5 Buck D (2005) Auf der Spur zum Morgenstern. Paranus, Neumünster Carey B (2011) Expert on mental illness reveals her own fight. New York Times. A1 Davidson L, Chinman M, Sells D, Rowe M (2006) Peer support among adults with serious mental illness: a report from the field. Schizophr Bull 32:443–450 Davidson L, Bellamy C, Guy K, Miller R (2012) Peer support among persons with severe mental illnesses: a review of evidence and experience. World Psychiatry 11:123 Frankl VE (2002) Was nicht in meinen Büchern steht. Lebenserinnerungen. Beltz, Weinheim Jamison KR (1996) An unquiet mind. Vintage, New York Klapheck K, Nordmeier S, Cronjäger H et al (2012) Subjective experience and meaning of psychoses: the German Subjective Sense in Psychosis (SUSE) questionnaire. Psychol Med 42:61–71 Leamy M, Bird V, Le Boutillier C et al (2011) Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis. Br J Psychiatry 199:445–452 Lincoln T, Lüllmann E, Rief W (2007) Correlates and long-term consequences of poor insight in patients wirh schizophrenia – a systematic review. Schizophr Bull 33:1324–1342 Riedel-Heller SG, Becker T (2012) S3 guidelines on the psychosocial therapies of severe mental disorders. Nervenarzt 83:823-824 Roessler W (1999) Does the place of treatment influence the quality of life of schizophrenics? Acta Psychiatr Scand 100:142–148 Schomerus G, Schwahn C, Holzinger A et al (2012) Evolution of public attitudes about mental illness: a systematic review and meta-analysis. Acta Psychiatr Scand 125:440-452 Schulz G (2013) Protokoll der Peer-Supervision 5/2013 (unveröffentlicht) Spitzer M (2004) Selbstbestimmen – Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun? Spektrum, Heidelberg Utschakowski J, Sielaff G, Bock T (2009) Vom Erfahrenen zum Experten – Wie Peers die Psychiatrie verändern. Psychiatrieverlag, Bonn