Effektivitätsanalyse einer klinikinternen allogenen Knochenbank

Springer Science and Business Media LLC - Tập 36 - Trang 667-672 - 2007
M. Flören1, T. Kappe1, H. Reichel1
1Orthopädische Universitätsklinik, Universitäts- und Rehabilitationsklinikum (RKU), Ulm, Deutschland

Tóm tắt

Die EU-Richtlinien 2004/23/EG und 2006/17/EG mit der entsprechenden nationalen Umsetzung definieren die Rahmenbedingungen für das Führen einer Knochenbank und die allogene Knochentransplantation neu. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir die abteilungsintern etablierte Knochenbank (allogen, „fresh frozen“, −70°C) hinsichtlich der Effektivität den Eigenbedarf zu decken und ihrer Wirtschaftlichkeit im Vergleich mit alternativen Verfahren. Über einen Zeitraum von 30 Monaten registrierten wir alle Ein- und Ausgänge unserer Knochenbank und deren Verwendung. Ferner wurden alle ausgeschlossenen Knochenspenden berücksichtigt. Es wurden die entstandenen Kosten analysiert und alternative Verfahren kalkuliert. Durch unsere abteilungsinterne Knochenbank konnte der Bedarf an Knochenersatzmaterial ausreichend gedeckt werden. Die Unterhaltungskosten lagen dabei unter den Kosten alternativer Verfahren. Ein Teil der Spenden (8%) musste wegen Verfahrensfehlern verworfen werden. Knochenbanken mit „fresh frozen“ allogenem Knochen sind effektiv und kostengünstig. Eine abteilungsinterne Knochenbank zu führen ist auch unter der neuen Gesetzgebung sinnvoll, wenn der derzeitige Prozessablauf schon größtenteils die geforderten Bedingungen der Herstellererlaubnis nach § 13 AMG umsetzt. Die Effizienz und Wirtschaftlichkeit kann durch Harmonisierung der organisatorischen Abläufe weiter gesteigert werden, um dem steigenden Bedarf in der Zukunft gerecht zu werden.

Tài liệu tham khảo

Aho AJ, Hirn M, Aro HT et al. (1998) Bone bank service in Finnland. Experience of bacteriologic, serologic and clinical results of the Turku Bone Bank 1972–1995. Acta Orthop Scand 69: 559–565 Bauer TW, Mutschler GF (2000) Bone graft materials. An overview of the basic science. Clin Orthop371: 10–27 Bezwada HP, Shah AR, Zambito K et al. (2006) Distal femoral allograft reconstruction for massive osteolytic bone loss in revision total knee arthroplasty. J Arthroplasty 21: 242–248 Blom AW, Cunningham JL, Hughes G et al. (2005) The compatibility of ceramic bone graft substitutes as allograft extenders for use in impaction grafting of the femur. J Bone Joint Surg Br 87: 421–425 Bucholz RW, Carlton A, Holmes RE (1987) Hydroxyapatite and tricalcium phosphate bone graft substitutes. Orthop Clin North Am 18: 323–334 Bundesärztekammer (2001) Richtlinien zum Führen einer Knochenbank. Dtsch Arztebl A 98: 1011–1016 Burchardt H (1983) The biology of bone graft repair. Clin Orthop 174: 28–42 Farid Y, Lin PP, Lewis VO, Yasko AW (2006) Endoprosthetic and allograft-prosthetic composite reconstruction of the proximal femur for bone neoplasms. Clin Orthop 442: 223–229 Finkemeier CG (2002) Bone-grafting and bone-graft substitutes. J Bone Joint Surg Am 84: 454–464 Friedlaender GE (1982) Bone-banking. J Bone Joint Surg Am 64: 307–311 Gamradt SC, Lieberman JR (2003) Bone graft for revision hip arthroplasty: biology and future applications. Clin Orthop 417: 183–194 Grauer JN, Beiner JM, Kwon B, Vaccaro AR (2005) The evolution of allograft bone for spinal applications. Orthopedics 28: 573–579 Herbert JJ (1951) Homografts and the bone bank. J Bone Joint Surg Br 33: 316–322 Hess T, Gleitz M, Hanser U et al. (1995) Die Belastbarkeit autologer und heterogener Implantate für die interkorporelle Spndylodese. Z Orthop Ihre Grenzgeb 133: 222–226 Hofmann C, Garrel T von, Gotzen L (1996) Knochenbankmanagement bei Verwendung eines thermischen Desinfektionssystems (Lobator SD-1). Unfallchirurg 99: 498–508 Hou CH, Yang RS, Hou SM (2005) Hospital based allogenic bone bank – 10 year experience. J Hosp Infect 59: 41–45 Knaepler H, Garrel T von, Gotzen L (1993) Experimentelle Untersuchung und klinische Ergebnisse zur Thermodesinfektion allogener Knochentransplantate. Hefte Z Unfallchir: 232–261 Mellonig JT, Prewett AB, Moyer MP (1992) HIV inactivation in a bone allograft. J Periodontol 63: 979–983 Nguyen H, Morgan DA, Forwood MR (2006) Sterilization of allograft bone: effects of gamma irradiation on allograft biology and biomechanics. Cell Tissue Bank 8(2): 93–105 Niedhart C, Pingsmann A, Jurgens C et al. (2003) Komplikationen nach Entnahme autologen Knochens aus dem ventralen und dorsalen Beckenkamm – eine prospektive, kontrollierte Studie. Z Orthop Ihre Grenzgeb 141: 481–486 Ornstein E, Franzen H, Johnsson R et al. (2006) Five-year Follow-up of socket movements and loosening after revision with impacted morselized allograft bone and cement A radiostereometric and radiographic analysis. J Arthroplasty 21: 975–984 Pruss A (2004) Chemische und physikalische Verfahren zur Inaktivierung von pathogenen Mikroorganismen in allogenen Knochentransplantaten, Kap.5.3. Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät Charité, Universitätsmedizin Berlin Pruss A, Kao M, Garrel T von et al. (2003) Virus inactivation in bone tissue transplants (femoral heads) by moist heat with the „Marburg bone bank system“. Biologicals 31: 75–82 Pruss A, Knaepler H, Katthagen BD, Frommelt L (2005) Auswirkungen der EU-Richtlinie 2004/23/EG auf deutsche Knochenbanken. Orthopade 34: 1160–1168 Pruss A, Seibold M, Benedix F et al. (2003) Validation of the „Marburg bone bank system“ for thermodisinfection of allogenic femoral head transplants using selected bacteria, fungi, and spores. Biologicals 31: 287–294 Regel G, Sudkamp NP, Illgner A et al. (1992) 15 Jahre allogene Knochentransplantation. Indikationen, Behandlung, Ergebnisse. Unfallchirurg 95: 1–8 Sarkar MR, Kinzl L, Hartwig E (2003) Defektrekonstruktion bei Tumoren des Knochens und der Gelenke. Akt Traumatol 33: 215–227 Stevenson S (1998) Enhancement of fracture healing with autogenous and allogeneic bone grafts. Clin Orthop 355(Suppl): 239–246 Tomford WW (1995) Transmission of disease through transplantation of musculoskeletal allografts. J Bone Joint Surg Am 77: 1742–1754 Torwesten G, Braun M (1993) Kostenanalyse einer Knochenbank. Z Orthop Ihre Grenzgeb 131: 51–56 Wilson PD (1947) Experience with a bone bank. Ann Surg 126: 932 Younger EM, Chapman MW (1989) Morbidity at bone graft donor sites. J Orthop Trauma 3: 192–195