Editorial: Religiöse Akteure als Anbieter von sozialen Dienstleistungen im Wohlfahrtsstaat
Tài liệu tham khảo
Badawia, Tarek. 2017. Religiosität im Sinne sozialer Gerechtigkeit – Sozialethische Grundzüge einer muslimischen Wohlfahrt. In Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland, Hrsg. Rauf Ceylan, Michael Kiefer, 347–365. Wiesbaden: Springer.
BAGFW. 2018. Gesamtstatistik 2016. Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege. Berlin: BAGFW.
Berndt, Heide. 1987. Die Frau als Trösterin. Christliche Ursprünge moderner weiblicher Sozialberufe. In Triumph und Scheitern in der Metropole. Zur Rolle der Weiblichkeit in der Geschichte Berlins, Hrsg. Sigrun Anselm, Barbara Beck, 29–55. Berlin: Dietrich Reimer.
Böllert, Karin, und Jonas Pfeiffer. 2017. Jüdische Gemeinden als Orte Sozialer Dienste. Ein aktueller empirischer Einblick in die Mitgliedsgemeinden der ZWST 2017. In 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017). Brüche und Kontinuitäten, Hrsg. Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt, Steinheim-Institut, ZWST, 288–311. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.
Breuer, Marc, und Kornelia Sammet. 2018. Religiöse Akteure, Ideen und Interessen im Wohlfahrtsstaat. Sammelrezension. Soziologische Revue 41(4):606–620.
Ceylan, Rauf, und Michael Kiefer. Hrsg, 2017. Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland. Wiesbaden: Springer.
Ehlke, Carolin, Senka Karic, Christoph Muckelmann, Karin Böllert, Nina Oelkers, und Wolfgang Schröer. 2017. Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften. Eine Analyse regionaler Wohlfahrtserbringung. Weinheim: Beltz Juventa.
EKD. 2018. EKD sieht Autonomie des kirchlichen Arbeitsrechts grundsätzlich bestätigt. Kirchenamtspräsident Hans Ulrich Anke: Selbstbestimmungsrecht wichtiger Garant zur Erfüllung des kirchlichen Auftrages. Pressemitteilung. https://www.ekd.de/eugh-urteil-33685.htm. Zugegriffen: 21. Okt. 2019.
Esping-Andersen, Gøsta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.
Eurich, Johannes, Florian Barth, Klaus Baumann, und Gerhard Wegner. 2011. Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde. Stuttgart: Kohlhammer.
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung. 2018. Satzung des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e. V. https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Ueber_Uns_PDF/Satzung_EWDE_2018-10-17.pdf. Zugegriffen: 21. Okt. 2019.
Gabriel, Karl. 2017. Subsidiarität als Leitsemantik und Strukturmerkmal des deutschen Wohlfahrtsstaats. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Konfessionen – Semantiken – Diskurse, Hrsg. Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter, 363–395. Tübingen: Mohr Siebeck.
Gabriel, Karl, und Hans-Richard Reuter. 2013. Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Korporatistischer Sozialversicherungsstaat mit konfessioneller Prägung. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa: Konstellationen – Kulturen – Konflikte, Hrsg. Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter, Andreas Kurschat, und Stefan Leibold, 93–140. Tübingen: Mohr Siebeck.
Hien, Josef, und Wolfgang Schroeder. 2018. Editorium: Ökonomisierung und Konfession: Was bleibt? Sozialer Fortschritt 67:407–413.
Huber, Wolfgang, Johannes Friedrich, und Peter Steinacker. 2006. Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlag.
Institut für Demographie Allensbach/ MDG-Mediendienstleistung (Hrsg.). 2010. MDG-Trendmonitor Religiöse Kommunikation . 2010. Kommentarband I: Erkenntnisse zur Situation von Kirche und Glaube sowie zur Nutzung medialer und personaler Informations- und Kommunikationsangebote der Kirche im Überblick. Heidelberg: Institut für Demographie Allensbach/ MDG-Mediendienstleistung.
Jähnichen, Traugott, Alexander-Kenneth Nagel, und Katrin Schneiders (Hrsg.). 2016. Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände. Stuttgart: Kohlhammer.
Kahl, Sigrun. 2005. The religious roots of modern poverty policy: catholic, lutheran, and reformed protestant traditions compared. European Journal of Sociology 46:91–126.
Kaufmann, Franz-Xaver. 1988. Christentum und Wohlfahrtsstaat. Zeitschrift für Sozialreform 34:65–89.
Kaufmann, Franz-Xaver. 2003. Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
van Kersbergen, Kees. 1995. Social capitalism. A study of Christian democracy and the welfare state. London, New York: Routledge.
Kneip, Sascha, und Josef Hien. 2017. The times, are they a-changin’? Die besondere Stellung konfessioneller Wohlfahrtsverbände in Zeiten gesellschaftlicher Pluralisierung. Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 45:81–110
Leisering, Lutz. 2000. Kontinuitätssemantiken: Die evolutionäre Transformation des Sozialstaats im Nachkriegsdeutschland. In Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen – Reformen – Perspektiven, Hrsg. Stephan Leibfried, Uwe Wagschal, 91–114. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Lührs, Hermann. 2006. Kirchliche Arbeitsbeziehungen die Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse in den beiden großen Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden (Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft, Working Paper Nr. 33). https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/47541. Zugegriffen: 21. Okt. 2019.
Lutz, Ronald, und Doron Kiesel (Hrsg.). 2016. Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. Weinheim: Beltz Juventa.
Manow, Philip. 2002. The good, the bad, and the ugly‘. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54:203–225.
Manow, Philip. 2008. Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime. Frankfurt, New York: Campus.
Manuel, Paul Christopher, und Miguel Glatzer. 2019. Faith-based organizations and social welfare associational life and religion in contemporary western Europe. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan.
Molokotos-Liederman, Lina, Anders Bäckström, und Grace Davie. 2017. Religion and Welfare in Europe. Gendered and minority perspectives. Bristol: Policy Press.
Nagel, Alexander-Kenneth. 2016. Zwischen Anwaltschaft und Selbstbehauptung. Zur Außendarstellung konfessioneller Wohlfahrtsverbände angesichts religiöser Pluralisierung. In Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände, Hrsg. Traugott Jähnichen, Alexander-Kenneth Nagel, und Katrin Schneiders, 111–131. Stuttgart: Kohlhammer.
Nauerth, Matthias, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, und Sylke Kösterke (Hrsg.). 2017. Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
Pollack, Detlef, und Gergely Rosta. 2015. Religion in der Moderne: Ein internationaler Vergleich. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Powell, Fred. 2017. The political economy of the Irish welfare state. Church, state and capital. Bristol: Policy Press.
Rieger, Elmar, und Stephan Leibfried. 2004. Kultur versus Globalisierung. Sozialpolitische Theologie in Konfuzianismus und Christentum. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sammet, Kornelia, und Marliese Weißmann. 2010. Individueller Anspruch versus erzwungene Gemeinschaft: Auswirkungen des Verwaltungshandelns auf Biographie und Lebensführung von ALG-II-Empfängern am Beispiel der „Bedarfsgemeinschaft“. BIOS 23:28–46.
Schneiders, Katrin. 2016. Personalrekrutierung in Zeiten religiöser Pluralisierung. In Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände, Hrsg. Traugott Jähnichen, Alexander-Kenneth Nagel, und Katrin Schneiders, 132–115. Stuttgart: Kohlhammer.
Schroeder, Wolfgang. 2018. Konfessionelle Wohlfahrtsverbände unter Druck – Fortführung des deutschen Sonderwegs? Sozialer Fortschritt 67:501–523.
Tyrell, Hartmann. 2017. Die Religion der Zwischenbetrachtung: Max Webers „spezifisch religiöse Liebesgesinnung“. In Religion soziologisch denken: Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie, Hrsg. Heidemarie Winkel, Kornelia Sammet, 347–384. Wiesbaden: Springer.
Weber, Marianne. 1907. Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen: Mohr.
Wiemeyer, Joachim. 2016. Caritas und interkulturelle Öffnung. In Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände, Hrsg. Traugott Jähnichen, Alexander-Kenneth Nagel, und Katrin Schneiders, 65–87. Stuttgart: Kohlhammer.