Dynamische Problemlösekompetenz
Tóm tắt
Im Zentrum des Beitrags steht die Bedeutung und Prognosekraft dynamischer Problemlösekompetenz (DPK) für das Kriterium der technischen Problemlöseleistung. Als weitere Prädiktoren wurden in der Untersuchung fluide Intelligenz und technisches Fachwissen berücksichtigt. Die Integration fluider Intelligenz ermöglichte auch eine Untersuchung der Frage, ob sich DKP von fluider Intelligenz unterscheiden lässt. Die auf einer Kfz-Mechatroniker- und Elektronikerstichprobe (n = 129, n = 88) basierenden Analysen belegten die empirische Eigenständigkeit der DKP gegenüber fluider Intelligenz. In der Elektronikerstichprobe erklärte DKP die technische Problemlöseleistung am besten, wobei fluide Intelligenz darüber hinaus inkrementelle Validität zeigte. Bei den Kfz-Mechatronikern korrelierte nur fluide Intelligenz mit dem Kriterium, allerdings schwach. Wurde Fachwissen einbezogen, verschwand sowohl die Bedeutung der DKP als auch fluider Intelligenz. Allerdings übte bei den Elektronikern fluide Intelligenz einen über Wissen vermittelten indirekten Einfluss auf das Kriterium aus. Die nicht ganz eindeutige Befundlage, stichprobenspezifische Unterschiede sowie theoretische Ansätze zur Erklärung der beobachteten Effekte werden diskutiert.
Tài liệu tham khảo
Abele, S. (2011). Hängt die prognostische Validität eignungsdiagnostischer Verfahren von der Operationalisierung des Ausbildungserfolgs ab? In R. Nickolaus & G. Pätzold (Hrsg.),Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sonderbd. 25, S. 13–35). Stuttgart: Franz Steiner.
Achtenhagen, F., & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In M. Prenzel, I. Gogolin, & H.-H. Krüger (Hrsg.),Kompetenzdiagnostik (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8, S. 51–70). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.
Ackerman, P. L., & Lohmann, D. F. (2006). Individual differences in cognitive functions. In P. Alexander & P. H. Winne (Hrsg.),Handbook of educational psychology (2. Aufl., S. 139–161). Mahwah: Erlbaum.
Anderson, J. R. (2001).Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Anderson, J. R. (2007).How can the human mind occur in the physical universe? New York: Oxford University Press.
Baethge, M., Achtenhagen, F., Arends, L., Babic, E., Baethge-Kinsky, V., & Weber, S. (2006).Berufsbildungs-PISA: Machbarkeitsstudie. Stuttgart: Franz Steiner.
Beckmann, J. F., & Guthke, J. (1995). Complex problem solving, intelligence, and learning ability. In P. A. Frensch & J. Funke (Hrsg.),Complex problem solving: The European perspective (S. 177–200). Hillsdale: Erlbaum.
BMBF. (2011a). Entwicklung und Erprobung von technologieorientierten Messinstrumenten zur Feststellung der beruflichen Handlungskompetenz am Ende der Ausbildung in ausgewählten Berufen auf nationaler Ebene.http://www.bmbf.de/foerderungen/15827.php. Zugegriffen: 21. April 2011.
BMBF. (2011b).Berufsbildungsbericht 2011. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Brown, T. A. (2006).Confirmatory factor analysis for applied research. New York: Guilford.
Buchner, A. (1995). Basic topics and approaches to the study of complex problem solving. In P. A. Frensch, & J. Funke (Hrsg.),Complex problem solving: The European perspective (S. 27–63). Hillsdale: Erlbaum.
Cattell, R. B. (1987).Intelligence: Its structure, growth and action. Amsterdam: Elsevier.
Dörner, D. (1976).Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.
Dörner, D. (1986). Diagnostik der operativen Intelligenz.Diagnostica, 32, 290–308.
Funke, J. (2001). Dynamic systems as tools for analysing human judgement.Thinking and Reasoning, 7, 69–89.
Funke, J. (2003).Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.
Greiff, S. (im Druck).Individualdiagnostik der Problemlösefähigkeit. Münster: Waxmann.
Greiff, S., & Funke, J. (2010). Systematische Erforschung komplexer Problemlösefähigkeit anhand minimal komplexer Systeme. In E. Klieme, D. Leutner, & M. Kenk (Hrsg.),Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft, S. 216–227).Weinheim: Beltz.
Gschwendtner, T. (2008). Ein Kompetenzmodell für die kraftfahrzeugtechnische Grundbildung. In R. Nickolaus & H. Schanz (Hrsg.),Didaktik der gewerblich-technischen Berufsbildung. Konzeptionelle Entwürfe und empirische Befunde (S. 103–119). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Gschwendtner, T. (2011). Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker im Längsschnitt. Analysen zur Struktur von Fachkompetenz am Ende der Ausbildung und Erklärung von Fachkompentenzentwicklungen über die Ausbildungszeit. In R. Nickolaus & G. Pätzold (Hrsg.),Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Sonderbd. 25, S. 55–76). Stuttgart: Franz Steiner.
Gschwendtner, T., Abele, S., & Nickolaus, R. (2009). Computersimulierte Arbeitsproben: Eine Validierungsstudie am Beispiel der Fehlerdiagnoseleistungen von Kfz-Mechatronikern.Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 4, 557–578.
Gschwendtner, T., Geißel, B., & Nickolaus, R. (2010). Modellierung beruflicher Fachkompetenz in der gewerblich-technischen Grundbildung. In E. Klieme, D. Leutner, & M. Kenk (Hrsg.),Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft, S. 258–269).Weinheim: Beltz.
Horn, J. L., & Noll, J. (1997). Human cognitive capabilities: Gf-Gc theory. In D. P. Flanagan, J. L. Genshaft, & P. L. Harrison (Hrsg.),Contemporary intellectual assessment. Theories, tests, and issues (S. 53–91). New York: Guilford Press.
Hu, L., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives.Structural Equation Modeling, 6, 1–55.
Hunter, J. E., & Schmidt, F. L. (2004).Methods of meta-analysis. Correcting error and bias in research findings (2. Aufl.). Beverly Hills: Sage.
Kane, M. T. (2010).Errors of measurement, theory, and public policy. Princeton: Educational Testing Service.
Kersting, M. (2001). Zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität von Problemlöseszenarien anhand der Vorhersage von Vorgesetztenurteilen über die berufliche Bewährung.Diagnostica, 47, 67–76.
Knöll, B. (2007).Differenzielle Effekte von methodischen Entscheidungen und Organisationsformen beruflicher Grundbildung auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung in der gewerblich-technischen Erstausbildung. Aachen: Shaker.
Kyllonen, P. C., & Woltz, D. J. (1989). Role of cognitive factors in the acquisition of cognitive skill. In R. Kanfer, P. L. Ackerman, & R. Cudeck (Hrsg.),Abilities, motivation, and methodology. The Minnesota symposium on learning and individual differences (S. 239–280). Hillsdale: Erlbaum.
Kyllonen, P. C., & Stephens, D. L. (1990). Cognitive abilities as determinants of success in acquiring logic skill.Learning and Individual Differences, 2, 129–160.
Lehmann, R. H., & Seeber, S. (Hrsg.). (2007). ULME III: Untersuchung von Leistungen, Motivation und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen der Berufsschulen.http://www.hibb.hamburg.de/index.php/search/publicsearch. Zugegriffen: 28. Okt. 2011.
Leutner, D., Klieme, E., Meyer, K., & Wirth, J. (2004). Problemlösen. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.),PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 147–176). Münster: Waxmann.
Levine, E. L., Spector, P. E., Menon, S., & Narayanan, L. (1996). Validity generalization for cognitive, psychomotor, and perceptual tests for craft jobs in the utility industry.Human Performance, 9, 1–22.
Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U., & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung: Problemle und Lösungen.Psychologische Rundschau, 58, 103–117.
MacKinnon, D. P., Lockwood, C. M., & Williams, J. (2004). Confidence limits for the indirect effect: Distribution of the product and resampling methods.Multivariate Behavioral Research, 39, 99–128.
Mayer, R. E. (1997).Thinking, problem solving, cognition. New York: Freeman.
Mayer, R. E., & Wittrock, M. C. (2006). Problem Solving. In P. A. Alexander & P. H. Winne (Hrsg.),Handbook of educational psychology (S. 287–303). Mahwah: Lawrence Erlbaum.
McGrew, K. S. (2009). CHC theory and the human cognitive abilities project: Standing on the shoulders of the giants of psychometric intelligence research.Intelligence, 37, 1–10.
Morrison, D. L., Lewis, G., & Lemap, A. (1997). Predictor of fault-finding skill.Australian Psychologist, 32, 146–152.
Muthén, L. K., & Muthén B. O. (2008).MPlus Version 5.21. [Computer software (32-bit)]. Los Angeles: Muthén & Muthén.
Nickolaus, R. (2011). Die Erfassung fachlicher Kompetenzen und ihrer Entwicklungen in der beruflichen Bildung – Forschungsstand und Perspektiven. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.),Stationen empirischer Bildungsforschung. Traditionslinien und Perspektiven (S. 331–351). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Nickolaus, R., Gschwendter, T., & Abele, S. (2009). Abschlussbericht für das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Projekt: Die Validität von Simulationsaufgaben am Beispiel der Diagnosekompetenz von Kfz-Mechatronikern.: Vorstudie zur Validität von Simulationsaufgaben im Rahmen eines VET-LSA.http://www.bmbf.de/pubRD/Abschluss-Bericht_Druckfassung.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2011.
Nickolaus, R., Geißel, B., Abele, S., & Nitschke, A. (2011). Fachkompetenzmodellierung und Fachkompetenzentwicklung bei Elektonikern für Energie- und Gebäudetechnik im Verlauf der Ausbildung. Ausgewählte Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In R. Nickolaus & G. Pätzold (Hrsg.),Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Sonderbd. 25, S. 55–94). Stuttgart: Franz Steiner.
Nickolaus, R., Abele, S., & Gschwendter, T. (im Druck). Valide Kompetenzabschätzungen als eine notwendige Basis zur Effektbeurteilung beruflicher Bildungsmaßnahmen – Wege und Irrwege. In G. Niedermaier (Hrsg.),Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten (Schriftenreihe aus Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 6). Stuttgart: Franz Steiner.
Novick, L. R., Hurley, S. M., & Francis, M. (1999). Evidence for abstract, schematic knowledge of three spatial diagram representation.Memory and Cognition, 27, 288–308.
Popper, K. R. (2005).Alles Leben ist Problemlösen: Über Erkenntnis, Geschichte und Politik (2. Aufl.). München: Piper.
Raven, J. (2000). Psychometrics, cognitive ability, and occupational performance.Review of Psychology, 7, 51–74.
Reetz, L. (1999). Zum Zusammenhang der Schlüsselqualifikationen – Kompetenzen – Bildung. In P. T. Tramm et al. (Hrsg.),Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung. Beiträge zur Öffnung der Wirtschaftspädagogik für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts: Festschrift zum 60. Geburtstag von Frank Achtenhagen (S. 32–51). Frankfurt a. M.: Lang.
Renkl, A. (1996). Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird.Psychologische Rundschau, 47, 78–92.
Renkl, A., & Schweizer, K. (2000). Wer lernt wie viel? Zur Bedeutung von Intelligenzunterschieden. In K. Schweizer (Hrsg.),Intelligenz und Kognition. Die kognitive-biologische Perspektive der Intelligenz (S. 85–104). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Rost, J. (1996).Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber.
Schermelleh-Engel, K., Moosbrugger, H., & Müller, H. (2003) Evaluating the fit of structural equation models: Tests of significance and descriptive goodness-of-fit mesaures.Methods of Psychological Research Online, 8, 23–74.
Schmidt, F. L., & Hunter, J. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years findings.Psychological Bulletin, 124, 262–274.
Schmidt, F. L., & Hunter, J. (2004). General mental ability in the world of work: Occupational attainment and job performance.Journal of Personality and Social Psychology, 86, 162–173.
Schmidt, F. L., Hunter, J. E., & Outerbridge, A. N. (1986). Impact of job experience and ability on job knowledge, work sample performance, and supervisory ratings of job performance.Journal of Applied Psychology, 71, 432–439.
Spöttl, G., Becker, M., & Musekamp, F. (2011). Anforderungen an Kfz-Mechatroniker und Implikatinen für die Komptenzerfassung. In R. Nickolaus & G. Pätzold (Hrsg.),Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Sonderbd. 25, S. 37–53). Stuttgart: Franz Steiner.
Süß, H.-M. (1996).Intelligenz, Wissen und Problemlösen: Kognitive Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln bei computersimulierten Problemen. Göttingen: Hogrefe.
Vollmeyer, R., & Rheinberg, F. (1999). Motivation and metacognition when learning a complex system.European Journal of Psychology of Education, 14, 541–554.
Wenke, D., Frensch, P. A., & Funke, J. (2005). Complex problem solving and intelligence: Empirical relation and causal direction. In R. J. Sternberg & J. E. Pretz (Hrsg),Cognition and intelligence. Identifying the mechanisms of the mind (S. 160–187). Cambridge: Cambridge University Press.
Weiß, R. H. (2006).CFT 20-R: Grundintelligenztest Skala 2 – Revision. Göttingen: Hogrefe.