Dosis- und Zeitabhängigkeit strahleninduzierter Chromosomenaberrationen in Rattenembryonen

Biophysik - Tập 9 - Trang 237-242 - 1973
Jutta Eicke1,2,3, O. Hug1,2
1Strahlenbiologisches Institut der Universität München, Bundesrepublik Deutschland
2Institut für Biologie der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, Neuherberg-München
3Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München 23, Bundesrepublik Deutschland

Tóm tắt

30 trächtige Wistar-Ratten wurden am 17. Tag nach der Konzeption mit einer Dosis von 200 R röntgenbestrahlt. 9 nicht bestrahlte Tiere dienten als Kontrollen. Vom Gesamtgewebe und der isolierten Leber der Föten wurden in Intervallen bis zu 96 h nach Bestrahlung primäre Zellkulturen für Chromosomenanalysen angelegt. Außerdem wurden Gewebezellen der zum gleichen Gestationstermin bestrahlten Früchte am Tage der Geburt untersucht. Unmittelbar nach Bestrahlung betrug der Anteil der Zellen mit Chromosomenaberrationen im fötalen Gesamtgewebe 83,3 und im Lebergewebe 79 %. In den ersten 12 h fielen diese Werte steil, in den nächsten 12 h flacher bis in den Bereich der Kontrollwerte ab. In analoger Weise nahm die Bruchrate nach Bestrahlung ab.

Tài liệu tham khảo

Baev, I., Bairakova, A.: Postnatal development and chromosome aberrations following prenatal gamma irradiation in rats. Scientific PublicationsIII, 100–107 (1967). Bauchinger, M., Hug, O.: Chromosomenaberrationen nach Radiumröntgentherapie gynäkologischer Tumoren. Strahlentherapie131, 109–121 (1966). Eicke, J., Hug, O.: Dosis- und Zeitabhängigkeit strahleninduzierter Chromosomenaberrationen in Rattenembryonen. I. Bestrahlung während der Organogenese. Biophysik7, 322–341 (1971). Martin, P. G.: The postnatal response of four organs to prenatal irradiation as measured by changes in nucleic acids and protein. Radiat. Res.48, 368–376 (1971). Minguell, J., Saunas, P., Perretta, M.: Nucleic acid metabolism in the embryonic rat liver. Growth23, 217–220 (1969). Schmid, E., Bauchinger, M.: Über das zeitliche Verhalten strahleninduzierter Chromosomenaberrationen beim Menschen. Mutation Res.8, 599–611 (1969).