Digitalisierung Sozialer Arbeit: Widersprüche im fachlichen Handeln

Springer Science and Business Media LLC - Tập 42 Số 3 - Trang 16-20 - 2018
Adrian Roeske1
1Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib), Bremen, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Alfert, Nicole (2015). Facebook in der Sozialen Arbeit. Aktuelle Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für eine professionelle Nutzung. Wiesbaden: Springer VS

Bastian, Pascal und Schrödter, Mark (2015). Risikotechnologien in der professionellen Urteilsbildung der Sozialen Arbeit. In: Kutscher, Nadia, Ley, Thomas und Seelmeyer, Udo (Hrsg.), Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit (S. 192–207). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Borrmann, Stefan (2016). Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Ergebnisse einer Curricularanalyse. In: Neue Praxis, Jg. 46, H. 1 (S. 83–97)

Boyd, Danah und Crawford, Kate (2013). Big Data als kulturelles, technologisches und wissenschaftliches Phänomen. Sechs Provokationen. In: Geiselberger, Heinrich und Anderson, Chris (Hrsg.), Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit (S. 187–218), Berlin: Suhrkamp

Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (2011). Was Jugendämter leisten. Fragen und Antworten. Link: http://www.lwl.org/lja-download/unterstuetzung-die-ankommt/extern/pocketbroschuere/Jugendamt_Broschuere.pdf

Büsch, Andreas, Missomelius, Petra und Kommer, Sven (2016). Grundbildung Medien für pädagogische Fachkräfte. Selbstverständlichkeit oder Utopie? In: Pöttinger, Ida, Kalwar, Tanja und Fries, Rüdiger (Hrsg.). Doing politics. Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft (S. 209–213). München: kopaed

Florian, Alexander und Sippel, Silvia (2011). AG Medienbildung in der Hochschule. Link: http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/kongress-dokumentation/erweiterte-ag-ergebnisse/medienbildung-in-der-hochschule.pdf

Frees, Beate und Koch, Wolfgang (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. In: Media Perspektiven. Jg. 37, H 9, S. 418–437. Link: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie_2016/0916_Koch_Frees.pdf

Geyer, Benedikt (2016). Google und die Soziale Arbeit?! Link: http://benedikt-geyer.de/interview-google-soziale-arbeit/

Helbig, Christian (2014). Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit. Konsequenzen aus der Mediatisierung für die Theorie und Praxis. München: kopaed

Hepp, Andreas (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik — Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Vol. 61, Issue 3, S. 225–246. DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y

Klüsche, Wilhelm (2007). Analyse von Modulhandbüchern in Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit. In: Buttner, Peter (Hrsg.), Das Studium des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in Hochschule und sozialen Berufen (S. 221–309). Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Kreidenweis, Helmut und Wolff, Dietmar (2016). IT-Report für die Sozialwirtschaft 2016. Eichstätt: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS

Kutscher, Nadia, Ley, Thomas und Seelmeyer, Udo (2015). Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Kutscher, Nadia, Ley, Thomas und Seelmeyer, Udo (2014). Mediatisierte Arbeits- und Lebenswelten. Herausforderungen der Sozialen Arbeit durch die Digitalisierung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Jg. 161, H. 3, S. 87–90. DOI. https://doi.org/10.5771/0340-8574-2014-3

Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine (2016). Verantwortung der Internet-Giganten — Algorithmen und Selbstbestimmung. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg.): Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (S. 63–74). Berlin: Erich Schmidt Verlag

Lewandowski, Dirk, Kerkmann, Friederike und Sünkler, Sebastian (2014). Wie Nutzer im Suchprozess gelenkt werden. Zwischen technischer Unterstützung und interessengeleiteter Darstellung. In: Stark, Birgit, Dörr, Dieter und Aufenanger, Stefan (Hrsg.), Die Googleisierung der Informationssuche. Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (S. 75–97). Berlin/Boston: De Gruyter

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2016). JIM-Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-)Media. Link: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf

Roeske, Adrian (2017). Der digitale blinde Fleck in der Sozialen Arbeit. Berlin: Alice Salomon Hochschule (Manuskript)

Roeske, Adrian (2015). Medienkompetenz in Praxis und Lehre der Sozialen Arbeit. Entwicklungsimpulse für den Bereich „Neue Medien“. Bochum: Evangelische Hochschule RWL (Manuskript)

Rüdlin, Mark und Otto, Dirk (2012). Datenschutz in sozialen Einrichtungen. Leitfaden mit 40 Fragen und Antworten. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken

Schaar, Peter (2016). Datenschutz ohne Zukunft? In: Stiftung Datenschutz (Hrsg.), Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (S. 93–102). Berlin: Erich Schmidt Verlag

Schäfer, Peter und Bartosch, Ulrich (2016). Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit. (QR SozArb). Version 6.0. Link: http://www.fbts.de/fileadmin/fbts/QR_SozArb_Version_6.0.pdf

Sieben, Gerda (2015). Big Data — Eine Arbeitshilfe für die Jugendarbeit: Link: http://www.jfc.info/data/Big-Data_Broschu__re_WEB_V9.pdf

Thiersch, Hans (2015). Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung: Konzepte und Kontexte. Weinheim: Beltz Juventa