Differenzen im Quellungszustand der Plasmakolloide als eine Ursache der Gastrulainvagination, sowie der Einstülpungen und Faltungen von Zellplatten überhaupt
Tài liệu tham khảo
O. Bütschli, SB. der Heidelberger Akad. d. Wiss. 2. Abhand. (1915).
L. Rhumbler, Arch. f. Entwmech.14, 401–476 (1902).
Davenport, Proceed. of the Boston Soc. of Natural Hist.28, 73 (1897).
Schaper, Arch. f. Entwmech.14, 306 (1902).
Ausführliche Literaturangabe im II. Abschnitt.
W. Bachmann, Zeitschr. f. anorg. Chem.73 (1911).
L. Arisz, Kolloidchem. Beih.7, 90 ff. (1915).
Die ultramikroskopischen Beobachtungen bringen auch eine Lösung der Streitfrage nach den feineren, mikroskopisch nicht mehr wahrnehmbaren Strukturen der Gallerten.
Wo. Pauli, Biochem. Zeitschr.18, 367 (1909).
O. Bütschli, loc. cit., SB. der Heidelberger Akad. d. Wiss. 6. Abhand. (1915).
Ich verweise z. B. auf L. Rhumbler, Arch. f. Entwicklungsmech.14, 401–476 (1902).
O. Bütschli, Morphol. Jahrb.9, 415–427 (1883).
In dieser Weise erfolgt die Urdarmentwickelung z. B. bei den Seeigeln und Seesternen. Siehe T. H. Morgan, Arch. f. Entwicklungsmech.2, 85 (1895).
O. Hertwig, Die Entwicklung des mittleren Keimblattes der Wirbeltiere (Jena 1881).
J. Rückert, Arch. f. Entwickelungsmech.4, 298 (1896).
R. S. Lillie, Amer. Journ. Physiol.20, 163 ff. (1907-08).
C. Oppenheimer, Handbuch der Biochemie1 (1909).
Eine Zusammenfassung findet man bei R. Kawamura, Die Cholesterin-esterverfettung (Jena 1911).
O. Porges und E. Neubauer, Biochem. Zeitschr.7, 152–177 (1908).
K. Spiro, Hofmeister's Beiträge5, 276–296 (1904).
E. Pflüger, Pflüger's Arch.102, 305 (1904).
R. Külz, Festschrift für Ludwig (Marburg 1890).
R. Kawamura, loc. cit. Festschrift für Ludwig 49 und 51.
O. Oppenheimer, Handbuch der Biochemie1, 84.
E. Herrmann, Pflüger's Arch.109, 26 (1905).
Muck, Münch. med. Wochenschr. 1900, 1168.
O. Oppenheimer, Handbuch der Biochemie [2]1, 288 (1908).
J. Bloch, Jenaische Zeitschr. f. Naturw.30, N.F.23 (1896), und W. Schnabel, Zeitschr. f. wiss. Zool.74 (1903).
J. Spek, Arbeit erscheint im nächsten Hefte der Zeitschr. f. wiss. Zool.
Mc Clendon, Amer. Journ. Physiol.27, 240–275 (1910); siehe auch Biolog. Bulletin22, 154–162 (1912).
A. R. Moore, Biolog. Bulletin28, 253–260 (1915).
Lyon und Shackell, Science32, 250 (1910).
E. N. Harvey, Science32, 565 (1910).
E. N. Harvey, Journ. exp. Zoology10, 508–556 (1911).
O. Warburg, Zeitschr. f. physiol. Chem.57, 1–16 (1908), und60, 443–453 (1909).
Ich verweise z. B. auf W. Schewiakoff, Morphol. Jahrbuch13, 193 (1887).
F. Reinke, Arch. f. Entwicklungsmech.9, 321–330 (1900).
J. Traube und F. Köhler, Int. Zeitschr. f. phys.-chem. Biol.2, 42–84 (1916).
R. Lillie, Amer. Journ. Physiol.26, 106 (1910).
Biataszewitz, Bulletin de l'Acad. des Sciences de Cravovie, Math.-Nat. (Oktober 1908).
Mc Clendon, Amer. Journ. Physiol.27, 263 (1910/11).
R. Lillie, Amer. Journ. Physiol.20, 163 (1907/08).
Siehe die von Mc Clendon, loc. cit. Amer. Journ. Physiol. (1912) 159 angeführten Beispiele.
C. Oppenheimer, Handbuch der Biochemie [3]1 (1908), 353 ff.
R. Kawamura, Die Cholesterinesterverfettung (Jena 1911), 53 und 93.
C. Oppenheimer, Handbuch der Biochemie [2]2 (1908), 377 ff. und R. Kawamura, loc. cit. Die Cholesterinesterverfettung (Jena 1911), 53 und 93.
W. His, Unsere Körperform usw. (Leipzig 1874), 224 ff.
Franz Hofmeister, Arch. f. experim. Pathologie28, 210–238 (1891).
W. Pauli (Pascheles), Pflüger's Arch.67, 219 (1897);71, 333 (1898).
W. Pauli u. P. Rona, Hofmeister's Beitr.2, 1 (1902).
P. v. Schroeder, Zeitschr. f. physik. Chem.45, 75 (1903).
K. Spiro, Hofmeister's Beitr.5, 276 (1904).
Wo. Ostwald, Pflüger's Arch.108, 563 (1905);111, 581 (1906).
S. J. Lewites, Koll.-Zeitschr.2, 166 (1907).
W. Pauli u. H. Handovsky, Biochem. Zeitschr.18, 340 (1909);24, 239 (1910).
M. H. Fischer, Das Oedem (Dresden 1910). Hier ältere Literatur des Autors angegeben. Derselbe, Kolloidchem. Beih.2, 9 (1911) und Die Nephritis (Dresden 1912).
E. Przibram, Kolloidchem. Beih.2 (1910).
R. Chiari, Biochem. Zeitschr.33, 167 (1911).
H. R. Procter, Kolloidchem. Beih.2 (1911).
H. Freundlich u. N. A. Seal, Koll.-Zeitschr.11, 257 (1912).
M. Samec, Kolloidchem. Beih.3, 1 (1912).
R. Ehrenberg, Biochem. Zeitschr.53, 356 (1913).
L. Arisz, Kolloidchem. Beih.7 (1915).
J. Traube u. F. Köhler, Internat. Zeitschr. f. phys.-chem. Biol.2, 42–84 (1916).
H. Freundlich, Kapillarchemie (Dresden 1909).
Siehe außer den erwähnten Arbeiten von W. Pauli und H. Handovsky auch W. Pauli, Fortschritte der naturwissenschaftlichen Forschung, E. Abderhalden, 223 (1912); P. Rona, Handbuch der Biochemie von E. Oppenheimer (Ergänzungsband 1913), 63.
E. Laqueur u. O. Sackur, Hofmeister's Beitr.3, 193 (1903).
M. H. Fischer u. Gertrude Moore, Amer. Journ. Physiol.20, 330 (1907-08).
M. H. Fischer, Pflüger's Arch.125, 99 (1908).
R. S. Lillie, Amer. Journ. of Physiol.20, 127–169 (1907-08).
K. Spiro, Hofmeister's Beitr.4, 300–322 (1904).
K. Spiro, loc. cit., 1904.
W. Pauli, Hofmeister's Beitr.5, 27 (1904).
W. Pauli, u. P. Rona, Hofmeister's Beitr.2, 1 (1902).
F. Hofmeister, Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmak.24, 247.
W. Pauli und P. Rona, Hofmeister's Beitr.2, 1 (1902). Außerdem W. Pauli, Hofmeister's Beitr.5, 27 (1904) und weiterhin6, 233 (1905);11, 415 (1908).
Siehe besonders R. Höber, Hofmeister's Beitr.11, 35 (1907).
O. Porges u. E. Neubauer, Biochem. Zeitschr.7, 152–177 (1908).
C. Herbst, Zeitschr. f. wissensch. Zoology.55, 446–518 (1892); Mitteil. d. zoolog. Stat. Neapel11 (1893); Arch. f. Entwickelungsmech.2 (1896);5 (1897);9 (1900); Habilitationsschrift (Leipzig 1901); Arch. f. Entwickelungsmech.17 (1904).
W. Osterhout, Science34, 187 (1911).
W. Osterhout, Science35, 112 (1912).
W. Schimkewitsch, Zeitschr. f. wiss. Zool.67, 491–523 (1900).
Bezüglich dieser Frage verweise ich auf meine genaueren Ausführungen in der Arbeit: Oberflächenspannungsdifferenzen als eine Ursache der Zellteilung. Erscheint im Arch. f. Entwickelungsmech.43.
Man könnte mir vielleicht den Einwand machen, daß in absolut neutralem Medium die physiologischen Konzentrationen der Sulfate auf die Plasmakolloide eventuell noch gar nicht entquellend zu wirken brauchten. In diesem Falle müßte aber dann bei einer Steigerung der Sulfatkonzentration schließlich doch der entquellende Konzentrationsbereich erreicht werden, und damit ein ganz anderes, dem normalen direkt entgegengesetztes physiologisches Verhalten der Sulfate eintreten. Hiervon läßt sich selbst bei einer Extradosis von Sulfaten bis zur Grenze des Möglichen (C. Herbst, loc. cit., Tabellen [1892]) nichts beobachten. Keine einzige Einzelwirkung des SO4-Ions spricht für eine Steigerung des Quellungszustandes der Plasmakolloide!
Siehe Oppenheimer, Handbuch der Biochemie1, 913.
H. Driesch, Mitt. d. zool. Station Neapel11, 222 (1893).
Hedin, Pflüger's Archiv60, 360 (1895).