Die orale Östrogentherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms — Anlaß für eine Neubewertung?

Der Urologe B - Tập 38 - Trang 165-170 - 2014
G. Höfling1, H. Heynemann1
1Klinik und Poliklinik für Urologie, Martin-Luther-Universität, Halle

Tóm tắt

EES stellt vom galenischen Standpunkt gesehen eine Weiterentwicklung der einmal oder mehrmals täglich zu applizierenden EE-Präparate dar. EES ist hinsichtlich seiner endokrinen und klinischen Wirkung sowie seines Verträglichkeitsspektrums als klassisches orales Östrogenpräparat einzustufen. Sowohl die letalen als auch die nichtletalen kardio- und zerebrovaskulären Komplikationsraten liegen deutlich höher als bei orchiektomierten bzw. mittelt LHRH-Analoga therapierten Patienten. Für diese Patienten werden kardiovaskuläre bzw. Todesursachen in einer Häufigkeit von 3,5%–7% angegeben [6, 7]. Eine Sonderstellung, welche sowohl in der Vergangenheit als auch aktuell immer wieder gefordert wurde, kann EES objektiv nicht beanspruchen. Die zahlreichen absoluten und relativen Kontraindikationen limitieren den Einsatz in der täglichen Praxis zusätzlich [15]. In einer aktuellen Übersichtsarbeit zu EES wird auf die niedrigen Kosten einer solchen Therapie und die geringe Nebenwirkungsrate verwiesen [15]. Eine palliative Therapie muß ein Optimum an Lebensqualität bieten. Die hohe Rate kardiovaskulärer und thromboembolischer Komplikationen (18 %!) führt jedoch zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität der Patienten. Darüber hinaus haben diese Komplikationen eine erhebliche pharmakoökonomische Relevanz, da sie zu weiteren diagnostischen bzw. therapeutischen Interventionen, die häufig in dieser Altersgruppe stationär erfolgen müssen, Anlaß geben. Die tatsächliche Bedeutung einer derartigen „preiswerten“ Therapie ist bisher noch nie systematisch erfaßt worden, läßt aber Zweifel aufkommen. Die wünschenswerte Zielsetzung nach einerseits kostensparenden Therapieoptionen darf andererseits um keinen Preis auf Kosten der Befindlichkeit (Lebensqualität!) der tumorerkrankten Patienten gehen. Besteht nun Anlaß für eine Neubewertung einer EES-Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms? Da aktuell, wenn auch teurere, jedoch besser verträgliche Alternativen zum medikamentösen Hormonentzug in der Firstline-Therapie zur Verfügung stehen, sollte eine EES-Behandlung nur noch in Ausnahmefällen (Unverträglichkeit von LHRH-Analoga bzw. Antiandrogenen) zur Anwendung kommen. Eine Neubewertung der Östrogen-therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms ist erst nach der Entwicklung neuer Östrogenpräparate sinnvoll. Eine solche Perspektive zeichnet sich mit den parenteralem Depotöstrogen eventuell ab. Hier muß jedoch der Abschluß des klinischen Entwicklungsprogramms mit den noch laufenden randomisierten Studien abgewartet werden, um diese Option abschließend einschätzen zu können.

Tài liệu tham khảo

Blombäck M, Hedlund PO, Säwe U (1988) Changes in bloodcoagulation and fibrinolysis in patients of different treatment regimes for prostatic cancer. Predictors for cardiovascular complications? Thromb Res 49: 111–121 Böhm W-D, Gorski J, Geissler W, Illig H-D, Koch R (1987) Zum klinischen Wert von Äthinylöstradiolsulfonat (Turisteron®) — Langzeitergebnisse einer randomisierten Verbundstudie. Z Urol Nephrol 80:159–164 Bruun E, Frimodt-Miler C and participants in the „Danish Buserelin Study Group“ (1996) The effect of buserelin versus conventional antiandrogenic treatment in patients with T 2. 4NXM1 prostatic cancer. Scand J Urol Nephrol 30: 291–297 Buschmann I (1996) Langzeitergebnisse der Therapie des Prostatakarzinoms mit Turisteron®. Diss. Humboldt-Universität Berlin Daneshgari F, Crawford ED (1993) Endocrine therapy of advanced carcinoma of the prostate. Cancer 71: 1089–1097 de Voogt HJ, Adenauer H, Widdra WG (1991) The use of the LHRH-analogue buserelin in the treatment of prostatic cancer. Z Urol Nephrol [Suppl] 138: 131–136 Denis LJ, Cameiro de Moura JL, Bono A, Sylvester R, Whelan P, Newling D, Depauw M (1993) Goserelin acetate and flutamide versus bilateral orchiectomy: a phase III EORTC trial (30853). Urology 42: 119–130 Denis L (1993) Prostate cancer. Primary hormonal treatment. Cancer 71: 1050–1058 Dörner G, Schnorr D, Stahl F, Rohde W (1985) Successful treatment of prostatic cancer with the orally active depot estrogen ethinylestradiol sulfonate (Turisteron®). Exp Clin Endocrinol 86: 190–196 Drawz B, Hoffmann L, Drawz G, Russbüldt R (1987) Erfahrungen bei der Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms mit Turisteron® unter besonderer Berücksichtigung kardiovaskulärer Komplikationen. Z Urol Nephrol 80: 171–175 Fischer H, Wambach G (1984) Rezidivierende Thrombose der Vena subclavia während Östrogentherapie eines Prostatakarzinoms. Dtsch Med Wochenschr 109: 1725–1727 Gorski J, Böhm W-D, Illig H-D, Koch R (1988) Kombinierte Hormon-Chemotherapie versus alleinige Hormontherapie in der Initialbehandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms — eine prospektive Kooperativstudie. Urologe [A] 27: 287–290 Guddat H-M, Schnorr D, Dörner G, Stahl F, Rohde W (1987) Die klinische Prüfung von Ethinylestradiolsulfonat zur konservativen Therapie des Prostatakarzinoms. Z Urol Nephrol 80: 125–133 Guddat H-M, Schnorr D, Zemke F (1987) Erste Ergebnisse der multizentrischen klinischen Prüfung Stufe IV von Turisteron® zur Therapie des Prostatakarzinoms. Z Urol Nephrol 80: 165–170 Guddat H-M (1997) Östrogentherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Extracta Urol 20: 15–17 Guddat H-M, Schnorr D, Dörner G, Stahl F, Rohde W (1987) Das Verhalten der Serumspiegel von LH, FSH, Gesamttestosteron (GT), freiem Testosteron (FT) und SHBG unter der Therapie des Prostatakarzinoms mit Turisteron® (Ethinylestradiolsulfonat). Z Urol Nephrol 80: 665–668 Hedlund PO, Gustafsson H, Sjogren S (1980) Cardiovascular complications to treatment of prostatic cancer with estramustine phosphate or conventional estrogen: a follow-up of 212 randomized patients. Scand J Urol Nephrol [Suppl] 55: 103–105 Henny CP, ten Cate H, Dabhoiwala NF, Büller HR, ten Cate JW (1984) Effect of hormonal manipulation on antithrombin III activity in patients with prostatic carcinoma. Eur Urol 10: 202–206 Henriksson P, Blombäck M, Bratt G, Edhag O, Eriksson A (1986) Activators and inhibitors of coagulation and fibrinolysis in patients with prostatic cancer treated with oestrogen or orchidectomy. Thromb Res 44: 783–791 Höfling G (1992) Der Einfluß der Turisteron®-Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms auf die kardiovaskuläre Gefährdung anhand von Studien zur Blutgerinnung. In- aug. Diss. Medizinische Akademie „Carl Gustav Cams“ Dresden Johansson J-E, Andersson S-O, Holmberg L, Bergström R (1991) Primary orchiectomy versus estrogen therapy in advanced prostatic cancer — a randomized study: results after 7 to 10 years of followup. J Urol 145: 519–523 Lindoff C, Petersson F, Samsioe G, Stedt B (1994) Treatment with a GnRH analogue: effects on hemostatic risk factors for thrombo-embolic disease. Int J Fertil 39: 133–139 Paulson DF, Crawford D (1991) Editorial comments to J Urol 145: 519–522 (Johansson et al.). J Urol 145: 522–523 Pergament ML, Swaim WR, Blackard C (1976) Disseminated intravascular coagulation in the urologic patient. J Urol (Baltimore) 116: 1–6 Robinson MRG, Hetherington J (1986) The EORTC studies: is there an optimal endocrine treatment for M1 prostatic cancer? World J Urol 4: 171–175 Sladczyk E (1987) Klinische Erfahrungen bei der Anwendung von Turisteron® zur Behandlung des Prostatakarzinoms. Z Urol Nephrol 80: 181–183 Smith PH, Robinson MRG (1995) Renaissance der Östrogentherapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom? Urologe [A] 34: 393–397 Snochowski M, Pousete A, Ekman P, Bression D, Andersson L, Hogbeg B, Gustafsson JA (1977) Characterization and measurement of the androgen receptor in human benign prostatic hyperplasia and prostatic carcinoma. J Clin Endocrinol Metab 45: 920–930 Stahl F, Schnorr D, Bär C-M, Fröhlich G, Dörner G (1989) Suppression of plasma androgen levels with a combination therapy of depot-estrogen (Turisteron®) and Dexamethasone® in patients with prostatic cancer. Exp Clin Endocrinol 94: 239–243 Tomic R, Bergman B (1987) Hormonal effects of cessation of estrogen treatment for prostatic carcinoma. J Urol 138: 801–803 Veterans Administrative Cooperative Urological Research Group (1967) The effect of treatment on survival of patients with cancer of the prostate. Surg Gynecol Obstet 124: 1011–1017 Winkler U (1992) GnRH-Analoga-Therapie mit Leuprorelinacetat (Enantone®-Gyn Monats-Depot) und Blutgerinnung. In: Runnebaum B, Breckwoldt M (Hrsg) Leuprorelinacetat — Ein neues GnRH-Analogon. Grundlagen und Klinik. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 69–77 Varenhorst E, Wallentin L, Risberg B (1981) The effect of orchiectomy, oestrogens and cyproteron-acetate on the antithrombin-III concentration in carcinoma of the prostate. Urol Res 9: 25–28 Zade W, Schott H (1987) Leberschäden unter der Hormontherapie des Prostatakarzinoms. Z Urol Nephrol 80: 177–179 Zulassung Anwendungsgebiete und Kontraindikationen: Fachinformation Turisteron®