Die operative Behandlung thorakolumbaler Wirbelsäulenverletzungen mit dem Fixateur interne und transpedikulärer Spongiosaplastik

Unfallchirurgie - Tập 21 - Trang 30-39 - 1995
U. Liljenqvist1, U. Mommsen2
1Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster, Münster, Deutschland
2Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Städtischen Kliniken Osnabrück, Münster, Deutschland

Tóm tắt

Zwischen 1987 und 1992 wurden an unserer Klinik 30 instabile Wirbelsäulenverletzungen operativ mit dem AO-Fixateur interne und der transpedikulären Spongiosaplastik versorgt. Es handelte sich dabei um 26 Flexions-Kompressions-Frakturen und je zwei Rotations- und Flexions-Distraktions-Verletzungen. Wir berichten über mittel- bis langfristige Ergebnisse einer klinisch-radiologischen Nachuntersuchung, in deren Rahmen Nachbeobachtungszeiträume zwischen zwei und fünf Jahren erzielt werden konnten. An radiologischen Parametern wurden neben der vertebralen Kyphose (Keilwirbelbildung) und dem Beckschen Index die segmentale Kyphose zwischen frakturiertem und dem kranial benachbarten Wirbelkörper und die lokale Kyphose zwischen jeweils oben und unten angrenzenden Wirbelkörpern bestimmt. Über subjektiven Beschwerdegrad des Patienten sowie Funktionalität und Arbeitsfähigkeit gab ein standardisierter Fragebogen Aufschluß. Eine präoperative vertebrale Kyphose von durchschnittlich +17° konnte auf +7° korrigiert werden, wobei sich der Becksche Index von 0,59 auf 0,86 verbesserte. Die segmentale bzw. lokale Kyphose wurde von präoperativ +15° bzw. +8° auf +5° bzw. −3° reduziert. Dabei blieb der reponierte und mit Spongiosa aufgefüllte Wirbelkörper korrekturstabil. Im oberen Zwischenwirbelraum kam es zu einem Korrekturverlust von durchschnittlich 4° durch Sinterung der mitverletzten Bandscheibe. Der untere Bandscheibenraum unterlag einer leichten operativen Überkorrektur mit lordotischer Einstellung, der sich im Rahmen einer postoperativen Reäquilibrierung von bis zu 3° jedoch wieder neutral ausrichtete. Die Rekyphosierung ereignete sich dabei sowohl vor als auch nach der Metallentfernung. Abgesehen von den beiden Flexions-Distraktions-Verletzungen, deren pathologisches Profil physiologisch eingestellt werden konnte, änderte sich das sagittale Profil insgesamt nur wenig. Von acht Patiente mit neurologischen Ausfällen konnten sich fünf um mindestens eine Frankel-Stufe verbessern. In keinem Fall trat eine neurologische Verschlechterung auf. Die Patientenbefragung ergab in 70% ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Auf der visuellen Analogskala zum Schmerzstatus wurde zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung ein durchschnittlicher Wert von 3 (mit 10 als unerträgliche Schmerzen) angegeben.

Tài liệu tham khảo

Arand, M., M. Memmert, W. Mutschler, L. Kinzl: Spätresultate nach ventralen Fusionen von Verletzungen der BWS und LWS. 57. Jahrestagung Dtsch. Ges. Unfallchir. Berlin 1993. Beck E: Röntgenologische Meßmethoden bei Wirbelbrüchen. Hefte Unfallheilk. 108 (1971), 36. Bernard, M., K. H. Bridwell: Segmental analysis of the sagittal plane alignment of the normal thoracic and lumbar spines and thoracolumbar junction. Spine 7 (1989), 717. Blauth, M., H. Tscherne. Die ventrale interkorporelle Platten-spondylodese der Brust- und Lendenwirbelsäule—Indikationen, Langzeitergebnisse und Analyse der Komplikationen. 57. Jahrestagung Dtsch. Ges. Unfallchir. Berlin 1993. Browner, B., J. Jupiter, A. Levine, P. Trafton:. Skeletal trauma, Vol. 1, 1. Aufl., W. B. Saunders, Philadelphia 1992. Cobb, J. R.: Outline for the study of scoliosis. In: American Academy of Orthopedic Surgeons: Instructional Course Letters, No. 5. Edwards Bros, Ann Arbor 1948, p. 261. Crawford, R. J., G. N. Askin: Fixation of thoracolumbar fractures with the Dick fixator; the influence of transpedicular bone grafting. Europ. Spine J. 3 (1994), 45. Daniaux, H.: Transpedikuläre Reposition und Spongiosaplastik bei Wirbelkörperbrüchen der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule. Unfallchirurg 89 (1986), 197. Dekutoski, M. B., E. S. Conlan, G. G. Salciccioli: Spinal mobility and deformity after Harrington rod stabilization and limited arthrodesis of thoracolumbar fractures. J. Bone Jt Surg. 75-A (1993), 168. Denis, F.: The three column spine and its significance in the classification of acute thoracolumbar spinal injuries. Spine 8 (1983), 817. Denis, F.: Spinal instability as defined by the three-column spine concept in acute spinal trauma. Clin. Orthop. 189 (1984), 65. Denis, F., G. Armstrong, K. Searls, L. Matta: Acute thoracolumbar burst fractures in the absence of neurologic deficit. Clin. Orthop. 189 (1984), 142. Dick, W.: Fixateur interne. In: Wiedermann, E. (Hrsg.): Verletzungen der Wirbelsäule. Hefte Unfallheilk. 225 (1989), 62–70. Dick, W.: The fixateur interne as a versatile implant for spine surgery. Spine 12 (1987), 882. Esses, S, D. Botsford, J. Kostuik: Evaluation of surgical treatment for burst fractures. Spine 15 (1990), 667. Esses, S., D. Botsford, T. Wright, D. Bednar, S. Bailey: Operative treatment of spinal fractures with the AO internal fixator. Spine 16 (1991), S. 146. Eysel, P., G. Meinig, F. Sanner: Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher dorsaler Stabilisierungsverfahren bei frischen Frakturen der Rumpfwirbelsäule. Unfallchirurgie 17 (1991), 264. Frankel, H. L., G. Hancock, G. Hyslop: The value of postural reduction in the initial treatment of closed injuries of the spine with paraplegia and tetraplegia. Paraplegia 7 (1969), 179. Harms, J.: Klassifikation der BWS- und LWS-Frakturen. Fortschr. Med. 105 (1987), 545. Harms, J., D. Stoltze: The indications and principles of correction of post-traumatic deformities. Europ. Spine J. 1 (1992), 142. Jacobs, R., M. Asher, R. Snider: Dorso-lumbale Wirbelsäulen-frakturen—eine vergleichende Studie zwischen konservativer und operativer Behandlung bei 100 Patienten. Orthopäde 9 (1980), 45. Jacobs, R., M. Casey: Surgical management of thoracolumbar spinal injuries. Clin. Orthop. 189 (1984), 22. Kortmann, H.-R., C. Jürgens, D. Wolter: Veränderungen der Spinalkanalweite durch operative Behandlung instabiler thorakolumbaler Wirbelfrakturen mittels dorsaler transpedikulärer Spondylodese. 57. Jahrestagung Dtsch. Ges. Unfallchir. Berlin 1993. Lindsey, R., W. Dick: The fixateur interne in the reduction and stabilization of thoracolumbar spine fractures in patients with neurologic deficits. Spine 16 (1991), S. 140. Louis, R.: The static and dynamic function of the stable spine. In: Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis, Bd. 107. Schulitz, K.-P., W. Winkelmann (Hrsg.): Die instrumentelle Fusion von Wirbelsäulenfrakturen und-erkrankungen. Stuttgart 1988. Magerl, F.: Stabilization of the lower thoracic and lumbar spine with external skeletal fixation. Clin. Orthop. 189 (1984), 125. Magerl, F.: Klassifizierung der Wirbelsäulenverletzungen. Hefte Unfallheilk. 189 (1987), 597. McLain, R., E. Sparling, D. Benson: Early failure of short-segment pedicle instrumentation for thoracolumbar fractures. J. Bone Jt Surg. 75-A (1993), 162. Nash C. L., L. Schatzinger, R. Brown, J. Brodkey: The unstable stable thoracic compression fracture. Spine 2 (1977), 261. Roy-Camille, R., G. Saillant, C. Mazel: Internal fixation of the lumbar spine with pedicle screw plating. Clin. Orthop. 203 (1986), 7. Roy-Camille, R., G. Saillant, S. Marie-Anne, P. Mamoudy: Behandlung von Wirbelfrakturen und-luxationen am thorakolumbalen Übergang. Orthopäde 9 (1980), 63. Schlickewei, W., U. Hauser, E. Kuner: Remodeling des Spinalkanals nach Behandlung instabiler Frakturen im BWS- und LWS-Bereich. 57. Jahrestagung Dtsch. Ges. Unfallchir. Berlin 1993. Sim, E.: Reposition von dislozierten Wirbelkörperhinterwand-fragmenten bei Fraktuen am thorakolumbalen Übergang und der Lendenwirbelsäule. Unfallchirurg 94 (1991), 554. Stagnara, P., J. C. De Mauroy, G. Dran: Reciprocal angulation of vertebral bodies in a sagittal plane: Approach to references for the evaluation of hyphosis and lordosis. Spine 7 (1982), 335. Stoltze, D., J. Harms H. Böhm, L. Ackermann: Ergebnisse von operativ behandelten Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. 57. Jahrestagung Dtsch. Ges. Unfallchir., Berlin 1993. Wiemers, F., A. Junge, T. v. Garrel, L. Gotzen: Die operative Versorgung von Berstungsfrakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule durch ventrale interkorporelle Spondylese und Einbringung eines allogenen Spongiosatransplantates. 57. Jahrestagung der Dtsch. Ges. Unfallchir. Berlin 1993. Willen, J., S. Lindahl, L. Irstram, A. Nordwall: Unstable thoracolumbar fractures. A study by CT and conventional roentgenology of the reduction effect of Harrington Instrumentation. Spine 9 (1984), p. 214. Winkler, H., S. Maibaum, P. Hochstein, A. Wentzensen: Die transpedikuläre Spongiosaplastik und Fixateur interne Stabilisierung thoracolumbaler Wirbelfrakturen. 57. Jahrestagung Dtsch. Ges. Unfallchir., Berlin 1993.