Die innovative ENOS-Wirbelstromsortiertechnik aus dem Hause IFE
Tóm tắt
Bei der Wirbelstromsortierung werden elektrisch leitende Partikel – in der Regel handelt es sich um Nichteisen(NE)-Metalle – aus einem Aufgabestrom sortiert. Dabei bewirkt ein zeitlich veränderliches Magnetfeld die Induktion von Wirbelströmen in den Partikeln, wodurch diese ein Magnetfeld ausbilden, welches dem ursprünglichen entgegengerichtet ist und eine abstoßende Kraftwirkung auf selbige resultiert. Wirbelstromscheider mit zentrischem oder exzentrischem Polrad sind seit vielen Jahren als Stand der Technik im industriellen Einsatz und bestechen unter anderem durch hohe Durchsatzleistungen sowie einfache Instandhaltung und Wartung. Die untere zu verarbeitende Partikelgröße ist bei dieser Bauart allerdings mit ca. 3 mm begrenzt, da feine Partikel aufgrund des elektrodynamischen Moments zu rollen beginnen und dies zu breiter Streuung und reduzierter Trennschärfe führt. Der Trend zur Sortierung dieser feinen Partikelklassen geht hier eindeutig in Richtung höhere Polwechselfrequenz, oft bei Hinnahme von geringerer magnetischer Flussdichte. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt zwischen der Firma IFE Aufbereitungstechnik und dem Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung der Montanuniversität Leoben wurde unter Verwendung von Finite-Elemente(FEM)-Software und einem Trajektorien aufzeichnenden Hochgeschwindigkeitskamerasystem ein neuartiger statischer Wirbelstromscheider zur Sortierung im Feinkornbereich entwickelt und bereits erfolgreich zur Marktreife herangeführt. Neben einer kurzen Darlegung der Grundlagen dieser Sortiertechnik, der Heranführung zur Ausgangssituation und einer ausführlichen Beschreibung des Entwicklungsprozesses wird im zweiten Abschnitt die Implementierung dieses Sortierers in eine bestehende Kabelschrottaufbereitungsanlage unter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Aspekten bei der Firma Schaufler GmbH am Standort Ybbs/Donau näher erläutert.
Tài liệu tham khảo
Edison, T.A. : Ore separator US Patent 1889 (US400317)
Maxim, H.S.: Magnetic separator US Patent 1889 (US402684)
Moffatt, R.R.: Electro magnetic separator US Patent 1889 (US411899)
Martens, H.; Goldmann, D.: Recyclingtechnik. Fachbuch für Lehre und Praxis, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Vieweg, , 2016
Doninger, G.; Karl, C.; Flachberger, H.: Innovationen im Bereich der Wirbelstrom-Sortiertechnik. In: Thomé-Kozmiensky, K.J.; Goldmann, D. (Hrsg): Recycling und Rohstoffe, Bd 12, Neuruppin: TK, 2019, S. 543–556
Schubert, H. (Hrsg.): Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik, Weinheim: Wiley-VCH, 2012
Zhang, S.; Rem, P.C.; Forssberg, E.: The Investigation of Separability of Particles Smaller Than 5 mm by Eddy Current Separation Technology. Part I, Rotating Type Eddy Current Separators, Magnetic and Electrical Separation, 9 (1999), iss. 4, pp 233–251, https://doi.org/10.1155/1999/29832
Müller, G.; Jäger, R.: Einrichtung zum Aussortieren von magnetisch beeinflussbaren Stückchen, Europäisches Patent, 2010, B03C 1/23(EP2324927)
Exner, H.: Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln, Europäisches Patent, 2009, B03C 1/23(DE102009056717A1)
Rem, P.C.: Eddy Current Separation, Delft: Uitgeverij Eburon, 1999
Schwarz, H.A.; Flachberger, H.; Tröbinger, H.: Aufbereitungstechnische Untersuchungen an verunreinigten Stahlschrotten zur Optimierung von Produktausbringen und -güten. In: Thomé-Kozmiensky, K.J.; Goldmann, D. (Hrsg): Recycling und Rohstoffe, Bd 9, Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2016, S. 453–468
Wikibooks-Bearbeiter: „Digitale bildgebende Verfahren, Kapitel Bildaufnahme,“ in Wikibooks, Die freie Bibliothek, 2018, https://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_bildgebende_Verfahren:_Bildaufnahme (05.06.2019)