Die einjährige Ausschlussfrist bei Invaliditätsleistungen gem. § 7 Abs. 1, S. 3 AUB 88/94 und die Einbindung des Arztes

Falk P. E. Dümichen1
1Jena

Tóm tắt

§ 7 Abs. 1 S. 3 AUB 88/94, wonach die binnen Jahresfrist eingetretene Invalidität spätestens vor Ablauf von 15 Monaten nach dem Unfall ärztlich festgestellt und geltend gemacht sein muss, verstößt gegen § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB, § 307 Abs. 1 S. 1 BGB und § 307 Abs. 1 S. 2 BGB. Die 15-monatige Feststellungsfrist schließt viele Versicherungsnehmer von vornherein vom Versicherungsanspruch aus, so dass eine Vertragszweckgefährdung angenommen werden muss. Weiterhin überträgt der Versicherer durch die Klausel das Risiko einer ärztlichen Falschprognose einseitig auf den Versicherungsnehmer und benachteiligt dadurch den Versicherungsnehmer unangemessen. Diese Benachteiligung wird durch die von § 7 Abs. 1 S. 3 AUB 88/94 hervorgerufene mögliche Gefährdung des optimalen Heilungsverlaufs und Interessenkonflikte unterstrichen. Darüber hinaus ist die Klausel aufgrund der ungewöhnlichen Rechtsfolgen unverständlich und verletzt dadurch das Transparenzgebot.

Tài liệu tham khảo

Becker, Thomas (1986): Die Auslegung des § 9 Abs. 2 AGB-Gesetz, Eine Systematische Darstellung der Grundlagen des Rechts der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen, Heidelberg. Böhme, Kurt E. (1982): Die Private Unfallversicherung weiter voran auf verbrauchergerechtem Kurs, in: Versicherungswirtschaft (VW), S. 1384 ff. Brandner, Hans Erich (2000): zu § 9 AGBG in: Ulmer, P. / Brandner, H. E. / Hensen, H.-D. (Hrsg): AGB-Gesetz, Kommentar zum Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, 9. Auflage, Köln, S. 524 ff. Coester-Waltien, Dagmar (1990): Die Inhaltskontrolle von Verträgen außerhalb des AGBG, in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 190 (1990), S. 1 ff. Fahr, Peter (1999): Inhaltskontrolle, Transparenzgebot und § 8 AGBG, München. Frommberger, Ulrich / Schlickewei, Wolfgang / Stieglitz, Rolf-Dieter / Nyberg Elisabeth / Kuner, Eugen/Berger, Mathias (1998): Die psychischen Folgen nach Verkehrsunfällen, Teil 1: Relevanz, diagnostische Kriterien und Therapie psychischer Störungen, in: Unfallchirurgie, S. 115 ff. Grimm, Wolfgang (2000): Unfallversicherung, Kommentar zu den Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) mit Sonderbedingungen, 3. Auflage, München. Hansen, Udo (1990): Das sogenannte Transparenzgebot im System des AGB-Gesetzes, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM), S. 1521 ff. Hefermehl, Hendrik / Werner, Olaf (2000): zu § 9 AGBG, in: Erman, Handkommentar, Band II, 10. Auflage, Köln, S. 4809 ff. Hiestand, Paul (1900): Grundzüge der Privaten Unfallversicherung mit Berücksichtigung der Haftpflichtversicherung, Stuttgart. Hontschik, B. (1999): Psychosomatik in der Unfallchirurgie, in:Mutschier W. und Haas N. P. (Hrsg.): Praxis der Unfallchirurgie, New York, S. 1001 ff. Knappmann, Ulrich (1998): zu § 7 AUB 88, in:Prölss, Jürgen / Martin, Anton / Knappmann, Ulrich / Voit, Wolfgang / Kollhosser, H. (Hrsg.): Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz, Band 14, 26. Auflage, München, S. 2260 ff. Kreienbaum, Birgit (1998): Transparenz und AGB-Gesetz, Eine Untersuchung des Inhalts und der Schranken des Transparenzgebotes, Berlin. Malt, Ulrik Fredrik (1993): Traumatischer Stress, in:Schnyder, Ulrich / Sauvant, Jean-Daniel (Hrsg.): Krisenintervention in der Psychiatrie, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, S. 121 ff. Nicklisch, Fritz (1974): Zum Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen, in: Der Betriebsberater (BB), S. 941 ff. Pürckhauer, Hellmuth (1990): Wussow/Pürckhauer, Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen, Kommentar, 6. Auflage, Köln, Berlin, Bonn, München. Riedel, Günther (2002): Die private Unfallversicherung: Preiswert und unverzichtbar, in: VW, S. 629 ff. Schmidt, Harry (2000): zu § 6 AGBG in:Ulmer, P. / Brandner, H. E. / Hensen, H.-D. (Hrsg): AGB-Gesetz, Kommentar zum Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, 9. Auflage, Köln, S. 424 ff. Schnyder, Ulrich (2000): Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle, Darmstadt. Schweizer Unfall-Versicherungsanstalt (Suva) (Hrsg.) (1999): Fünfjahresbericht UVG 1993–1997, Unfallstatistik der sechzehnten fünfjährigen Beobachtungsperiode der Suva und der zweiten fünfjährigen Beobachtungsperiode aller UVG-Versicherer in der Schweiz, Luzern. Siol, Torsten /Flatten, Guido /Wöller, Wolfgang (2001): Epidemiologie und Komorbidität der Posttraumatischen Belastungsstörungen, in:Flatten, Guido /Hofmann Arne /Liebemann Peter /Wöller, Wolfgang /Siol, Torsten /Petzold, Ernst R. (Hrsg): Posttraumatische Belastungsstörungen, Leitlinien und Quellentext, Stuttgart, S. 41 ff. Stockmeier, Hermann / Huppenbauer, Bettina (2000): Motive und Erläuterungen zu den Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen (AUB 99), Karlsruhe. Weisœth, Lars (1993): Individuelle und kollektive Traumata: Präventions-und Interventionsstrategie, in:Schnyder, Ulrich / Sauvant, Jean-Daniel (Hrsg.): Krisenintervention in der Psychiatrie, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, S. 137 ff. Wolf, Manfred (1999): zu § 9 AGBG in:Wolf, M. / Horn, N. / Lindacher, W. F. (Hrsg): AGB-Gesetz, Kommentar, 4. Auflage, München, S. 320 ff.