Die arthroskopische Arthrolyse zur Behandlung von Bewegungsstörungen des Kniegelenks
Tóm tắt
Die arthroskopische Arthrolyse des Kniegelenks dient der Therapie von Bewegungsdefiziten aufgrund von intraartikulären Verwachsungen, die in der Regel sekundär nach Voroperationen und schweren Distorsionen mit Schädigung intraartikulärer Strukturen entstehen. Seltener ist die Ursache eine idiopathische Arthrofibrose. Eine Steigerung des Bewegungsausmaßes wird durch ein arthroskopisches Release der narbigen Verwachsungen und durch die Resektion des fibrosierten Hoffa-Fettkörpers erzielt. Steigerung des Bewegungsausmaßes, damit die erforderliche Mobilität für Alltags- und Berufsaktivitäten wiederhergestellt wird. Narbige Verwachsungen werden arthroskopisch mit einer elektrothermischen Sonde, einem Shaver oder einer Stanze gelöst und ggf. auch reseziert. Flexionsdefizit von maximal 40°, Extensionsdefizit bis maximal 20°, eingeschränkte Patellamobilität, intraartikuläre Ursache für die Bewegungseinschränkung, Zyklops nach Kreuzbandersatz, Fibrose des Hoffa-Fettkörpers. Extraartikuläre Ursache des Bewegungsdefizits wie z. B. Quadrizepsfibrose, lokale und systemische Infektionen, fortgeschrittene Gonarthrose, fehlende Compliance des Patienten, komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ I. Nach Anlage eines anterolateralen und anteromedialen Standardportals folgt die Mobilisation des superioren Rezessus durch Resektion von Narbengewebe. Anschließend werden mediale und laterale Verwachsungen gelöst. Nach Resektion des fibrosierten Hoffa-Fettkörpers erfolgt ein Release der Notch unter sorgfältiger Schonung der Kreuzbänder. Nach Visualisierung des hinteren Rezessus Anlegen eines posteromedialen Portals, über das anschließend die dorsale Kapsel gelöst wird, um die Streckfähigkeit zu steigern. Regelmäßige intraoperative Kontrolle des Bewegungsausmaßes. Beenden des Eingriffs nach zufriedenstellendem Ergebnis und nach Therapie der Begleitpathologien. Kontinuierliche physiotherapeutische Behandlung zur Aufrechterhaltung des erzielten Bewegungsausmaßes. Ggf. Motorschiene. Mobilisation erfolgt unter schmerzadaptierter Vollbelastung. Eine suffiziente orale und ggf. regionale Schmerztherapie ist zur Sicherung des Operationsergebnisses von großer Bedeutung. Patienten mit Bewegungsdefiziten des Kniegelenks erreichen durch die arthroskopische Intervention ein deutlich gesteigertes Bewegungsausmaß. Aufgrund der geringen Invasivität reduziertes Operationstrauma und Infektionsrisiko der häufig voroperierten Patienten. Zwischen 2010 und 2014 wurden 16 Patienten mit einer rein arthroskopischen Arthrolyse des Kniegelenks behandelt. Das Extensionsdefizit verringerte sich zum Nachuntersuchungszeitpunkt um über 10° von 13,6° auf 3°, während die Flexionsfähigkeit simultan um 26° von 91,6° auf 117,8° anstieg.
Tài liệu tham khảo
Magit D, Wolff A, Sutton K et al (2007) Arthrofibrosis of the knee. J Am Acad Orthop Surg 15:682–694
Mayr HO, Entholzner E, Hube R et al (2007) Pre- versus postoperative intraarticular application of local anesthetics and opioids versus femoral nerve block in anterior cruciate ligament repair. Arch Orthop Trauma Surg 127:241–244
Mayr HO, Stohr A (2014) Arthroscopic treatment of arthrofibrosis after ACL reconstruction: local and generalized arthrofibrosis. Oper Orthop Traumatol 26:7–18
Robertson GA, Coleman SG, Keating JF (2011) The surgical treatment of knee stiffness following anterior cruciate ligament reconstruction. Scott Med J 56:156–160
Said S, Christainsen SE, Faunoe P et al (2011) Outcome of surgical treatment of arthrofibrosis following ligament reconstruction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 19:1704–1708
Shelbourne KD, Patel DV, Martini DJ (1996) Classification and management of arthrofibrosis of the knee after anterior cruciate ligament reconstruction. Am J Sports Med 24:857–862