Die Wirkung kurzwelligen ultravioletten Lichtes auf Frösche

Zeitschrift für vergleichende Physiologie - Tập 37 - Trang 459-481 - 1955
Emmi Dorn1,2
1Zoologischen Institut der Universität Mainz, Deutschland
2Zoologischen Institut der Universität Frankfurt a.M., Deutschland

Tóm tắt

Erwachsene Männchen von Rana temporaria und Rana esculenta wurden mit dem Licht eines Quecksilberhochdruckbrenners der Osram-Ultravitaluxlampe bestrahlt. Dabei traten charakteristische Veränderungen auf, die wohl in der Hauptsache von dem Wellenlängenbereich von λ=250–260 mμ verursacht werden, da sie bei Vorschaltung von Uviolglas (Schottfilter WG 7) unterblieben.

Tài liệu tham khảo

Abderhalden, E., A. Loewy u. E. Wertheimer: Wirkungen des Höhenklimas auf den tierischen Organismus. Pflügers Arch. 216, 362–395 (1927). Berner, K.: Über die Wirkung der Bestrahlung mit Quecksilberdampfquarzlampe („Künstlicher Höhensonne“) auf das Blut. Strahlenther. 5, 342–378 (1915). Bonte, J., et A. van Gansewinkel: Contribution au rôle de la peau dans le métabolisme du sodium chez Rana temporaria. J. de Physiol. 46, 5–9 (1954). Dorn, E.: Untersuchungen zur Wirkung von Licht verschiedener Wellenlänge und Dunkelheit auf Schilddrüse und Epithelkörperchen von Rana temporaria L. Diss. Frankfurt a. M. 1944. Ecker-Gaupp: Der. Frosch. Braunschweig 1896–1899. Freidsohn, A.: Zur Morphologie des Amphibienblutes. Arch. mikrosk. Anat. u. Entw.gesch. 75, 435–472 (1910). Gans, O.: Erythema solare, S. 182ff. Histologie der Hautkrankheiten, Bd. 1. Berlin: Springer 1925. Gassul, R.: Experimentelle Studien über die biologische Wirkung des Quecksilber-Quarzlichtes (Künstliche Höhensonne) auf die inneren Organe. Strahlenther. 9, 232–238 (1919). Giersberg, H.: Über biologische Wirkungen optischer Strahlen. Arch. physik. Ther. 5, 71–79 (1953). Giersberg, H., u E. Dorn: Zur biologischen Wirkung kurzwelligen ultravioletten Lichtes (UV-C) beim Frosch. Naturwiss. 17, 465/466 (1953). Giersberg, H., u. W. Hanke: Die Reaktion der Schwimmhautkapillaren des Frosches bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. Z. vergl. Physiol. 37, 128–135 (1955). Graul, H.: Untersuchungen über den Einfluß der UV-Strahlen auf die Permeabilität der Froschhaut. Diss. Münster 1946. —: UV-Strahlen und Zellgrenzfläche (Wechselstrommessungen an mit VU-Licht bestrahlter Froschhaut). Strahlenther. 76, 472–479 (1947). Grant, R. T., and Jones T. Ducket: The effect of histamine and of local injury on the blood vessels of the frog: A vasodilatator substance in extracts of the frog skin. Heart 14, 339–367 (1927–1929). Greb, E.: Neuere Ergebnisse der UV-Wirkung auf das Blutbild (Erythrozytenzahl). Strahlenther. 91, 367–386 (1953). Guthmann, H., K. Schwerin u. Fr. Stähler: Die Absorption der Eiweißbaustoffe. Strahlenther. 39, 401–441 (1931). Hasselbach, K. A.: Untersuchungen über die Wirkung des Lichtes auf Blutfarbstoffe und rote Blutkörperchen wie auch über optische Sensibilisation für diese Lichtwirkungen. Biochem. Z. 19, 435–493 (1909). Hausmann, W., u. H. Haxthausen: Die Lichterkrankungen der Haut. Sonderbände zur Strahlentherapie. Bd. XI. Berlin 1929. Hausser, J.: Über spezifische Wirkungen des langwelligen ultravioletten Lichts auf die menschliche Haut. Strahlenther. 62, 315–322 (1938). Heesen, W.: Über die Zahlenverhältnisse der roten und weißen Blutkörper der heimischen Amphibien im Wechsel der Jahreszeiten. Z. vergl. Physiol. 1, 500–516 (1924). Helmke, R.: Über die Wirkung von Ultraviolett-, Röntgen- und Grenzstrahlen auf die Haut des Schweines. Strahlenther. 71, 309–342 (1942). Hobert, H.: Über die Blutregeneration anämisierter Mäuse im Licht, Dunkeln und unter Einwirkung künstlicher Höhensonne. Klin. Wschr. 1923, 1213. Koenigsfeld, H.: Stoffwechsel und Blutuntersuchung bei Bestrahlung mit künstlicher Höhensonne. Z. klin. Med. 91, 159 (1921). Krüger, P., u. H. Kern: Die physikalische und physiologische Bedeutung des Pigmentes bei Amphibien und Reptilien. Pflügers Arch. 202, 119–138 (1924). Langendorff, H., u. W. Lorenz: Das ultraviolette Licht als unspezifischer Reiz. Strahlenther. 89, 93–103 (1952). Leu, J., W. Wilbrandt u. A. Liechti: Untersuchungen über Strahlenhämolyse. Strahlenther. 71, 487–506 (1942). Liechti, A., u. E. Feistmann: Über die Empfindlichkeit von Einzelzellen auf UV- und sichtbares Licht. Strahlenther. 62, 393–405 (1938). Löwinsohn, H.: Der Einfluß ultravioletter Strahlen auf den Erythrocytenspiegel von Rana fusca. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiöl. 47, 329–356 (1930). Loewy, A.: Über die physiologischen Wirkungen der Ultraviolettstrahlungen. Strahlenther. 29, 333–341 (1929). Meisenheimer, M.: Die jahrescyklischen Veränderungen der Schilddrüse von Rana temporaria L. und ihre Beziehungen zur Häutung. Z. wiss. Zool. 148, 261–297 (1936). Merker, E.: Der Lichttod feuchthäutiger, wechselwarmer Tiere. Naturwiss. 25, 70–73 (1937). Meyer, A. E. H., u. E. O. Seitz: Ultraviolette Strahlen. Berlin 1949. Miescher, G.: Sind Ultraviolett- und Sonnenbestrahlungen gefährlich? Strahlenther. 60, 134–141 (1937). —: Strahlenphysiologie der Haut. Strahlenther. 66, 615–626 (1939). Möhring, R., u. E. Witte: Über den Einfluß des sichtbaren und infraroten Lichtes einer neuen Bestrahlungslampe auf das Blutbild des Menschen. Strahlenther. 60, 141–151 (1937). Rajewsky, B.: Die Strahlungsreaktion des Eiweißes und die Erythemwirkung. Strahlenther. 29, 759–772 (1928). —: Weitere Unter-suchungen an der Strahlenreaktion des Eiweißes. Strahlenther. 33, 362–374 (1929). - Über die Strahlenreaktion des Eiweißes. Strahlenther. 34, 582–586. Saltner: Die Lichtdermatosen. Dtsch. med. Wschr. 1942, 864–867. Schreiber, H.: Die Wellenlängenabhängigkeit des lichtbiologischen Effektes. Strahlenther. 77, 243–258 (1948). Schröder, H. J.: Über die Wirkung des UV-Lichtes auf die Haut der Meerschweinchen. Diss. Rostock 1937. Schueren, G. van der, et J. Bonte: Effet lethal des rayons ultraviolets chez Rana temporaria et innocuite apparente chez Rana esculenta. C. r. Soc. Biol. Paris 147, 1497–1498 (1953). —: Conditions physiques influençant l'action mortelle des rayons ultraviolets chez Rana temporaria, C. r. Soc. Biol. Paris 147, 1499–1501 (1953). Traugott, K.: Über den Einfluß der ultravioletten Strahlen auf das Blut. Münch. med. Wschr. 1920, 344–349. Wels, P.: Über eine katalytische Lichtwirkung in der Haut. Strahlenther. 66, 677–683 (1939). —: Die Wirkung des Lichtes auf den Menschen. Strahlenther. 75, 188–215 (1944). Wismer, H.: Untersuchungen über die physikalischen Elemente des Blutes von Rana temporaria. Biol. generalis (Wien) 10, 1–17 (1934).