Die Videosprechstunde in einer unfallchirurgisch/orthopädischen Spezialsprechstunde

Jan Theopold1, Georg Osterhoff1, Peter Melcher1, Ralf Henkelmann1, Pierre Hepp1
1Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Bereich für arthroskopische und spezielle Gelenkchirurgie/ Sportverletzungen, Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 20, 04103, Leipzig, Deutschland

Tóm tắt

Zusammenfassung Hintergrund Im Rahmen der Kontaktbeschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie vom März 2020 wurde zur Aufrechterhaltung der Patientenversorgung eine videobasierte Sprechstunde eingeführt. Als Basis einer kontaktminimierenden Kommunikation wurde diese nach den Maßnahmen fortgeführt. Ziel der Arbeit Ziel dieser prospektiven Pilotstudie ist die Beurteilung hinsichtlich der Effektivität, der technischen Machbarkeit sowie der Steuerung von Patientenströmen sowohl unter Lockdown-Bedingungen sowie in der Zeit danach. Material und Methoden Die Auswertung erfolgte vom Beginn des ersten Lockdowns am 16.03.2020 bis zum Stichtag der zweiten einschränkenden Maßnahmen am 14.12.2020. Dokumentiert wurde die Qualität der Verbindungen bezüglich Ton und Bild. Weiterhin wurden die Konsequenzen aus den Gesprächen dokumentiert. Unterschieden wurde hierbei in 4 Kategorien: 1. keine erneute Vorstellung, 2. Wiedervorstellung in der Videosprechstunde, 3. operative Therapie und 4. Vorstellung zur klinischen Untersuchung. Ergebnisse Es erfolgten 236 Patientenvorstellungen mittels Videosprechstunde. Insgesamt erfolgten 182 (82 %) Gespräche ohne Einschränkungen. Bei 47 (21 %) Konsultationen handelte es sich um Erstvorstellungen. Bei 41 (18 %) Patienten erfolgte keine erneute Vorstellung. Bei 36 (16 %) Patienten wurde eine Wiedervorstellung in der Videosprechstunde geplant, bei 36 (16 %) Patienten erfolgte die direkte Einweisung zur Operation, und bei 105 (47 %) Patienten wurde eine Wiedervorstellung zur klinischen Untersuchung vereinbart. Diskussion Bei 40 % der Patienten konnte durch den Kontakt in der Videosprechstunde eine definitive Entscheidung gestellt werden. Auf der anderen Seite erfolgte bei 47 % der Patienten eine Vorstellung zur klinischen Untersuchung. Die Videosprechstunde ist eine sehr nützliche Maßnahme, um Patientenaufkommen zu leiten und den direkten Arzt-Patient-Kontakt sichtbar zu unterstützten.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

ACS, American College of Surgeons; Clinical Issues and Guidance. https://www.facs.org/covid-19/clinical-guidance. Zugegriffen: 23. Apr. 2020

Aries P, Welcker M, Callhoff J et al (2020) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) zur Anwendung der Videosprechstunde in der Rheumatologie. Z Rheumatol 79:1078–1085. https://doi.org/10.1007/s00393-020-00932-x

Redaktion Deutsches Ärzteblatt DÄ (2018) Ärztetag beschließt Liberalisierung der Fernbehandlung. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/95084/Aerztetag-beschliesst-Liberalisierung-der-Fernbehandlung. Zugegriffen: 21. Nov. 2020

Backhaus L, Bierke S, Karpinski K et al (2020) SARS-CoV-2-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Orthopädie und Unfallchirurgie: „Booster“ für die Telemedizin. Knie J. https://doi.org/10.1007/s43205-020-00062-z

Bundesnetzagentur Jahresberichte | Breitband-Monitor der Bundesnetzagentur. https://www.breitband-monitor.de/breitbandmessung/jahresberichte. Zugegriffen: 12. Dez. 2020

Bundestag (2015) Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze. Bundesgesetzblatt Teil I:2408

Buvik A, Bugge E, Knutsen G et al (2016) Quality of care for remote orthopaedic consultations using telemedicine: a randomised controlled trial. BMC Health Serv Res 16:483. https://doi.org/10.1186/s12913-016-1717-7

Buvik A, Bugge E, Knutsen G et al (2019) Patient reported outcomes with remote orthopaedic consultations by telemedicine: A randomised controlled trial. J Telemed Telecare 25:451–459. https://doi.org/10.1177/1357633X18783921

von Dercks N, Körner C, Heyde C‑E, Theopold J (2020) Wie stark trifft die Corona-Pandemie die Kliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie?: Eine Analyse der ersten 5 Wochen. Der Orthopäde. https://doi.org/10.1007/s00132-020-03926-4

DGOU.e. V., Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie Empfehlungen für den Umgang mit Unfallverletzten und OP-Indikationen. https://dgou.de/news/news/detailansicht/artikel/empfehlungen-fuer-den-umgang-mit-unfallverletzten-und-op-indikationen-1/. Zugegriffen: 23. Apr. 2020

Die Bundesregierung Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Länderchefs. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/beschluss-zu-corona-1730292. Zugegriffen: 23. Apr. 2020

Die Deutschen Universitätsklinika; Hochschulambulanzen | Die Deutschen Universitätsklinika. https://www.uniklinika.de/gesundheitspolitische-themen/neue-legislaturperiode/hochschulambulanzen/#lightbox/0/. Zugegriffen: 27. Apr. 2020

Holderried M, Schlipf M, Höper A et al (2018) Chancen und Risiken der Telemedizin in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Z Orthop Unfallchirurgie 156:68–77. https://doi.org/10.1055/s-0043-116941

Irving G, Neves AL, Dambha-Miller H et al (2017) International variations in primary care physician consultation time: a systematic review of 67 countries. Bmj Open 7:e17902. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2017-017902

Janson M (2020) Infografik: Deutsche häufig beim Arzt und in der Ambulanz. https://de.statista.com/infografik/22308/anzahl-von-arztbesuchen-pro-person-und-jahr/. Zugegriffen: 12. Dez. 2020

Kumar S, Kumar A, Kumar M et al (2020) Feasibility of telemedicine in maintaining follow-up of orthopaedic patients and their satisfaction: A preliminary study. J Clin Orthop Trauma 11:704–S710. https://doi.org/10.1016/j.jcot.2020.07.026

Laskowski ER, Johnson SE, Shelerud RA et al (2020) The telemedicine musculoskeletal examination. Mayo Clin Proc 95:1715–1731. https://doi.org/10.1016/j.mayocp.2020.05.026

Rabin A, Dolkart O, Kazum E et al (2021) Shoulder assessment by smartphone: a valid alternative for times of social distancing. Arch Orthop Trauma Surg. https://doi.org/10.1007/s00402-021-03762-x

Radtke R (2020) Krankenhäuser – Einsatz von Telemedizin aufgrund von Corona. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1181650/umfrage/verstaerkter-einsatz-von-telemedizin-aufgrund-der-corona-krise/. Zugegriffen: 12. Dez. 2020

Sächsische Staatsregierung Coronavirus in Sachsen – sachsen.de. https://www.coronavirus.sachsen.de/index.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2020

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19. https://www.coronavirus.sachsen.de/download/Fassung-RV-SaechsCoronaSchVO_31032020.pdf. Zugegriffen: 23. Apr. 2020

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, und Gesellschaftlichen Zusammenhalt REVOSax Landesrecht Sachsen – Änd. IfSGZuVO. https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/18613-Aend-IfSGZuVO#x2. Zugegriffen: 23. Dez. 2020

Scheidt S, Kehrer M, Jaenisch M et al (2020) A feasibility pilot study on the use of telemedicine for the examination of the knee joint. Z Für Orthop Unfallchirurgie. https://doi.org/10.1055/a-1246-3615

Scherer J, Keller F, Pape H‑C, Osterhoff G (2020) Would patients undergo postoperative follow-up by using a smartphone application? BMC Surg. https://doi.org/10.1186/s12893-020-00889-3

Sprowls GR, Brown JC, Robin BN (2020) The shoulder telehealth assessment tool in transition to distance orthopedics. Arthrosc Tech 9:e1673–e1681. https://doi.org/10.1016/j.eats.2020.07.008

Tenbrock R (2020) Videosprechstunden – Fluch oder Segen? Orthop Rheuma 23:30–33. https://doi.org/10.1007/s15002-020-2201-7

Tutt C (2019) Vergleich mit Nachbarstaaten: Warum Deutsche deutlich öfter zum Arzt gehen. https://www.wiwo.de/politik/deutschland/vergleich-mit-nachbarstaaten-warum-deutsche-deutlich-oefter-zum-arzt-gehen/24103824.html. Zugegriffen: 12. Dez. 2020

Welle K, Täger S, Hackenberg RK et al (2021) Examining the hand in the video consultation. Unfallchirurgie. https://doi.org/10.1055/a-1304-3593

Westra I, Niessen FB (2015) Implementing real-time video consultation in plastic surgery. Aesthetic Plast Surg 39:783–790. https://doi.org/10.1007/s00266-015-0526-4

Winnat C (2017) Deutsche Ärzte nehmen sich rund sieben Minuten Zeit pro Patient. https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Deutsche-Aerzte-nehmen-sich-rund-sieben-Minuten-Zeit-pro-Patient-298572.html. Zugegriffen: 12. Dez. 2020