Die Versorgung tumorchirurgisch bedingter Gesichts- und Kopfhautdefekte – ein alternatives Praxiskonzept anhand von Fallvorstellungen

Der MKG-Chirurg - Tập 15 - Trang 141-148 - 2022
Andreas Born1
1Praxis für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen und Zahnheilkunde, Stuttgart, Deutschland

Tóm tắt

In der niedergelassenen Praxis sehen wir uns mit einer Zunahme von Basalzellkarzinomen im Gesichtsbereich insbesondere bei 70- bis 90-jährigen Patient*innen konfrontiert. In diesem Kontext erschweren Multimorbidität und zeitlich mehrfaches Auftreten von Basalzellkarzinomen die klassische Technik der plastischen Deckung mittels Nah- oder Fernlappen. Dies veranlasste uns, nach alternativen Konzepten des Wundverschlusses von „Hautdefekten“ nach erfolgter Tumorresektion zu suchen. Anhand von 9 Fallpräsentationen möchten wir eine Verfahrensweise vorstellen, die im Wesentlichen darin besteht, über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten eine Wunde im Skalpbereich mit Drahtcerclagen oder in sonstigen Gesichtsbereichen mit wiederholter zirkulärer, überwendlicher Saumnaht die Wundränder zusammenzuziehen. Flankiert wird dieses Prozedere im Gesicht durch Verbandplatten, die der zahnärztlichen Chirurgie entlehnt sind, und der Wundabdeckung durch die Mucograft®-Membran. Letztere ist zwar schon zuvor an anderer Stelle klinisch zum Einsatz gekommen, aber aktuell noch als „off-label use“ zu betrachten. Sowohl aus Behandler*innen- als auch aus Patient*innensicht überwiegen die Vorteile des minimal-invasiven Wundverschlusses, der Verminderung des Komplikationsrisikos und der geringeren Narbenbildung den zeitlichen Mehraufwand.

Tài liệu tham khảo

Vollmuth R, Zielinski S (2014) Die kriegsbedingte Entwicklung neuer medizinischer Entwicklung neuer medizinischer Spezialdisziplinen. Das Beispiel Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Wehrmed Monatsschr 2014(7):1–12 (https://wehrmed.de/geschichte/die-kriegsbedingte-entwicklung-neuer-medizinischer-spezialdisziplinen-das-beispiel-mund-kiefer-und-gesichtschirurgie.html. Erstellt: 30.07.2014) Joseph J (2004) Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik nebst Mammaplastik. Kaden, Heidelberg (Verlag von Curt Kabitzsch. Reprografischer Nachdruck Kösel) Hoffmann-Axthelm W (1995) Die Geschichte der Mund‑, Kiefer- und Gesichtchirurgie. Quintessenz, Berlin, London, Sao Paulo Menick F (2009) Nasal reconstruction. Art and practice. Elsevier Mosby, Missouri Heppt W, Gubisch W (2010) (2010): Ästhetisch-plastische Deckung von Defekten der Nase. Endo Press, Tuttlingen Wermker K, Klein M (2013) Rekonstruktive Chirurgie der Haut im Gesicht. Funktion und Ästhetik. MKG-Chirurg 3(6):212–220 Weerda H (1999) Plastisch-rekonstruktive Chirurgie im Gesichtsbereich. Ein Kompendium für Problemlösungen. Thieme, Stuttgart, New York Teltzrow T (2010) Chirurgisches Vorgehen bei malignen Hauttumoren im Gesicht. MKG-Chirurg 1:63–74 Frerich B, Prall F (2018) Basalzellkarzinome der Gesichts- und Kopfhaut. Update der Therapieverfahren. MKG-Chirurg 11:49–63 Frerich B (2019) Chirurgische Resektionsverfahren bei kutanen Malignomen und Präneoplasien. MKG-Chirurg 4:206–214 Kienle G, Karutz M, Matthes H, Matthiessen P, Petersen P, Kiene H (2003) Evidenzbasierte Medizin: Konkurs der ärztlichen Urteilskraft? Dtsch Arztebl 100(33):A-2142/B-1784 / C‑1688 Novelli G, Daleffe F, Birra G, Canzi G, Mazzoleni F, Boni P, Maino C, Giussani C, Sozzi D, Bozzetti A (2018) Negative pressure wound therapy in complex cranio-maxillofacial and cervical wounds. Int Wound J 15(1):16–23 Pressemitteilungen IQWIG (2018) Vakuumtherapie bei Wunden: Verstoß gegen ethische und wissenschaftliche Standards. Hersteller und Wissenschaftler halten Studienergebnisse unter Verschluss / Nutzen und Schaden deshalb weiter unklar. https://www.iqwig.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detailseite_10163.html. Zugegriffen: 27.01.2022 Holland-Cunz S (2008) Thermische Verletzungen. Infoletter Kinderchirurgie 05. Universitätsklinikum, Heidelberg Armstrong DG, Orgill DP, Galiano RD, Glat PM, Kaufmann JP, Carter MJ, Zelen CHM (2020) An observational pilot stud using a purified reconstituted bilayer matrix to treat non healing diabetic foot ulcers. Int Wound J. https://doi.org/10.1111/iwj.13353 Wiesend M, Hübinger-Wiesend B (2010) Grundsätzliche Erwägungen bei der operativen Therapie von kleineren und mittleren Tumoren der Haut im Gesichtsbereich. Face 3:16–18 Merz KM, Sievers R, Reichert B (2011) Suprathel bei zweitgradig oberflächlichen Verbrennungen im Gesicht. GMS Verbrennungsmed 4:1–8 Ghanaati S, Kovacs A, Barbeck M, Lorenz J, Teiler A, Sadeghi N, Kirkpatrick CJ, Sader R (2015) Bilayered, non cross-linked collagen matrix for regeneration of facial defect after skin cancer: a new perspective for biomaterial-based tissue reconstruction. J Cell Commun. https://doi.org/10.1007/s12079-015-0313-7 Konter U, Konter I, Kanehl S, Joda T (2010) Weichgewebsmangment bei komplexer Implantatrehabilitation: Indikationen und Limitationen des Einsatzes einer porcinen Kollagenmatrix (Mucograft). DZZ 65(12):723–730 Nevins M, Nevins ML, Kim SW, Schupbach P, Kim DM (2011) The Use of Mucograft collagen matrix to augment the zone of keratinized tissue around teeth: A pilot study. Int J Periodont Restor Dent 31(4):367–373 Born A, Markmann HU (2021) Zahnärztliche Geweberegeneration und Wundbehandlungstechniken. Mal ganz anders. PIP 4:14–17