Die Veränderung der Brutvogelfauna in zwei süddeutschen Dorfgemeindebereichen in den letzten fünf bzw. drei Jahrzehnten oder: verlorene Paradiese?
Tóm tắt
Für zwei süddeutsche Dorfgemeindebereiche (Möggingen — Sitz der Vogelwarte Radolfzell — und Billafingen — Wohnort des Autors, beide in der Nähe des Bodensees) lassen sich aufgrund von kontinuierlichen Beobachtungen, wiederholten Bestandserfassungen, Tagebuchaufzeichnungen und u. a. die Veränderungen der Avifauna für 5 bzw. 3 Jahrzehnte darstellen, für Möggingen auch detailliert quantitativ. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 und 2 zusammengefasst und basieren auf ausführlichen Artbeschreibungen mit Quellenangaben, die verfügbar sind unter http://do-g.de/zeitschriften oder vom Autor. In den letzten 50 bzw. 30 Jahren sind auf ausgewählten Untersuchungsflächen im Bereich von Möggingen (ca. 4 km2) 110 Brutvogelarten festgestellt werden, im Bereich von Billafingen (ca. 8 km2) 84, davon 89 bzw. 74 als (fast) regelmäßige Brutvögel. Im Untersuchungszeitraum sind von den (fast) regelmäßig brütenden Arten 18 (21 %) bzw. 14 (19 %) verschwunden, und 12 (14 %) bzw. 5 (7 %) brüten inzwischen nur noch unregelmaäßig oder kaum noch. Von den verbliebenen regelmäßig brütenden 56 bzw. 51 Arten zeigen derzeit 20 bzw. 7 deutliche Bestandsabnahme, 32 bzw. 41 stabile Bestände und nur 4 bzw. 3 Bestandszunahme, und lediglich 8 bzw. 3 Arten haben sich (vorübergehend) neu angesiedelt. Für die Untersuchungsfläche in Möggingen lässt sich zeigen, dass auch die Individuenzahl stark zurückgegangen ist — von ursprünglich rund 3300 auf derzeit 2100 —, und damit auch die Vogel-Biomasse insgesamt — von früher ca. 240 kg auf derzeit 150 kg. Dieser enorme Schwund an Artenvielfalt und Individuenzahl, der sich fortsetzt, geht im Wesentlichen auf drei Faktorenkomplexe zurück, die diskutiert werden: 1) Verluste von Habitaten und Verschlechterung der Habitatqualität (v.a. des Nahrungsangebotes), 2) „Verunruhigung” der Landschaft und 3) globale Klimaerwärmung. Um die Entwicklung zu einem „immer leiser werdenden Frühling” möglicherweise doch noch aufhalten zu können, werden acht konkrete Vorschläge gemacht: 1) Lobby-Bildung mit Verbänden und der Öffentlichkeit, 2) Mobilisierung von Wissenschaftlern, 3) Neuorientierung in der Grundlagenforschung, 4) Einschaltung der Medien, 5) mehr sachliche Bewertung von Erfolgen, Misserfolgen und Einflussgrößen, 6) aktuelle Schutzmaßnahmen zum Flächenbezug, 7) Einrichtung einer Management-Gruppe und 8) Intensivierung einer naturschutzorientierten Umwelterziehung.
Tài liệu tham khảo
Achtziger, R., Stickroth, H. & Zieschank, R. (2003): Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt. Informationspapier (Interdiszipl. Ökol. Zentrum Berlin).
Bairlein, F. (1978): Über die Biologie einer südwest-deutschen Population der Münchsgrasmucke (Sylvia atricapilla). J. Omithol. 119: 14–51.
Bairlein, F., Bauer, H.-G., Dorsch, H. (2000): Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen. Vogelwelt 121: 217–220.
Bauer, H.-G. & Berthold, E (1997): Die Brutvögel Mitteleuropas. Bestand und Gefährdung. Wiesbaden.
Bauer, H.-G., Berthold, P., Boye, P., Knief, W., Südbeck, P. & Witt, K. (2002): Rote Liste der Brutvö-gel Demschlands. 3., überarb. Fassung. Ber. Vogelschutz 39: 13–60.
Bauer, H.-G., Herkenrath, P., Hüppop, O. & Witt, K. (1996): Synopse zum ersten ‚Bericht zur Lage der Vögel in Deutschland’. Vogelwelt 117: 363–365.
Bellebaum, J. (2002): Predation as a threat to ground-nesting birds in Germany — a review. Ber. Vogelschutz 39: 95–117.
Berthold, P. (1964): Über den Fortpflanzungszyklus südwestdeutscher Stare (Sturnus vulgaris) und über bedingende Faktoren der Brutreife beim Star. Vogelwarte 22: 236–275.
Berthold, P. (1972): Rückgangserscheinungen bei Singvögeln. Gef. Welt 96: 235–236.
Fortschreitende Rückgangser-scheinungen bei Vögeln: Vorboten des „Stummen Frühlings”. Mitt. Max-Planck-Ges., S. 18–33.
Berthold, P. (1973b): Über starken Rückgang der DorngrasmückeSylvia communis und anderer Singvogelarten im westlichen Europa. J. Ornithol. 114: 348–360.
Berthold, P. (1998): Vogelwelt und Klima: gegenwärtige Veränderungen. Naturwiss. Rundsch. 51: 337–346.
Berthold, P. (2000): Vogelzug. Fine aktuelle Gesamtübersicht. Darmstadt.
Berthold, P. (2001): Glanzvolles Jubiläum der Vogelkunde: Vogelwarte Rossitten/Radolfzell 100 Jahre alt. Falke 48: 324–330.
Berthold, P (2004): The consequences of global warming for birds. In: Macroecology. J. Blondel (Ed.). Cambridge Univ. Press (im Druck).
Berthold, P., Fiedler, W., Schlenker, R. & Querner, U. (1998): 25-year study of the population development of Central European songbirds: a general decline, most evident in long-distance migrants. Naturwiss. 85: 350–353.
Berthold, P., Fliege, G., Querner, U. & Winkler, H. (1986): Die Bestandsentwicklung von Kleinvögeln in Mitteleuropa: Analyse von Fangzahlen. J. Ornithol. 127: 397–437.
Berthold, P, Querner, U. & Schlenker, R. (1990): Die Mönchsgrasmucke. Neue Brehm-Bücherei Nr. 603. Wittenberg Lutherstadt.
Berthold, P., Querner, U. & Winkler, H. (1988): Vogelschutz: 100 Jahre lang bis in die „roten Zahlen — ein neues Konzept ist unerläßlich. Natur Landsch. 63: 5–8.
Kompendium der Vögel Mitteleuropas (Nichtsingvögel bzw. Singvögel). Wiesbaden.
Bezzel, E. (2001): Bleibt nur der Spatz in der Hand? Vögel in der Planungslandschaft 2000. J. Ornithol. 142, Sonderheft 1: 160–171.
Bezzel, E. (2002): Hundert Jahre Brutvogelfauna Bayerns: Rückblick auf ornithologische Jahresberichte 1897 bis 1908. Ökol. Vögel 24: 97–114.
Blab, J. (2002): Stellenwert und Rolle von Naturschutzgebieten in Deutschland. Natur Landsch. 77:333–339.
Brensing, D. (1985): Alterskennzeichen bei Sumpfund Teichrohrsängern (Acrocephalus palustris, A. scirpaceus): Quantitative Untersuchung. J. Ornithol. 126: 125–153.
Conrad, B. (1973): Bestehen Zusammenhänge zwischen dem Bruterfolg der Dorngrasmücke (Sylvia communis Lath.) und ihrer rezenten Bestandsverminderung? Diplomarbeit Univ. Köln.
Dolton, C.S. & Brooke, M. de L. (1999): Changes in the biomass of birds breeding in Great Britain, 1968-88. Bird Study 46: 274–278.
Donald, P.F., Evans, D. D., Muirhead, L.B., Buckingham, D.L., Kirby, W.B. & Schmitt, S. I.A. (2002): Survival rates, causes of failure and productivity of SkylarkAlauda arvensis nests on lowland farmland. Ibis 144: 652–664.
Donald, P.F., Green, R.E. & Heath, M.F. (2001): Agricultural intensification and the collapse of Europe's farmland bird populations. Proc. R. Soc. Lond. B 268: 25–29.
Düttmann, H. & Emmerling, R. (2001): Grünland-Versauerung als besonderes Problem des Wiesenvogelschutzes auf entwässerten Moorböden. Natur Landsch. 76: 262–269.
Engler, B. & Bauer, H.-G. (2002): Dokumentation eines starken Bestandsrückgangs beim Haussperling (Passer domesticus) in Deutschland auf Basis von Literaturangaben von 1850–2000. Vogelwarte 41: 196–210.
Gedeon, K., Fischer, S. & Sudfeldt C., (2003): Steckbyer Grundsätze und Ziele zum Vogel-Monitoring in Deutschland. Ber. Landesamtes Umweltsch. Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1: 147–149.
George, K. (2002): Bestandsentwicklung des Sommergoldhähnchens (Regulus ignicapillus) und des Wintergoldhähnchens (Regulus regulus) im Harz. Vogelwarte 41: 284–287.
Haarmann, K. (1983): Der aktuelle Zustand der Naturschutzgebiete in der Bundesrepublik Deutschland — eine vorläufige Übersicht. Schriftenr. Deutscher Rat Landespflege 41.
Heine, G., Jacoby, H., Leuzinger, H. & Stark, H. (1999): Die Vögel des Bodenseegebietes. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 14/15.
Hölzinger, J., Berthold, P., König, C. & Mahler, U. (1996): Die in Baden-Wiirttemberg gefährdeten Vogelarten, „Rote Liste”. Ornithol. Jh. Bad.-Wiirtt. 9/2: 33–90.
Ineichen, S. (2001): Heuschrecken. Ein Hundertstel überlebte. Ornis 4: 10–13.
Jacoby, H., Knötzsch, G. & Schuster, S. (1970): Die Vögel des Bodenseegebietes. Ornithol. Beob. 67, Beiheft.
Jahresberichte über das Naturschutzgebiet Mindelsee (1974–2002>). BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Bad.-Württ. e. V., Naturschutzzentrum Möggingen, Nr. 1–24.
Die Roten Listen. Gefährdete Pflanzen, Tiere, Pflanzengesellschaften und Biotope in Bund und Ländern. Stuttgart.
Kilzer, R., Amann, G. & Kilzer, G. (2002): Rote Liste gefährdeter Brutvögel Vorarlbergs. Vorarlberger Naturschau — Rote Listen 2.
Kuhk, R. & Schüz, E. (1956): Zehn Jahre Vogelwarte Radolfzell-Rossitten der Max-Planck-Gesellschaft. Vogelwarte 18: 214–222.
Kujawa, K. (2002): Population density and species composition changes for breeding bird species in farmland woodlots in western Poland between 1964 and 1994. Agricult. Ecosyst. Environm. 91: 261–271.
Leisler, A. (1999): Ökologische Probleme und Konflikte anthropogener Nutzung im NSG Mindelsee bei Radolfzell. Diplomarbeit Univ. Mainz.
Møller, A., Fiedler, W. & Berthold, P. (2004): The Effect of Climatic Change on Birds. Adv. Ecol. Research (im Druck).
Naumann, J.F. (1849): Beleuchtung der Klage: Über Verminderung der Vögel in der Mitte von Deutschland. Rhea 2: 131–144.
Nipkow, M. (2003): Gewinner und Verlierer. Die neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Naturschutz heute 35: 12–13.
Pfister, H.P. (2001): Schweizer Vogelwelt tief in den roten Zahlen. Schweizerische Vogelwarte Sempach, Vogelwarte-Info 3.
Pfister, H.P. (2002): Dringend benötigtes Impulsprogramm für die Vogelwelt. Schweizerische Vogelwarte Sempach, Vogelwarte-Info 3.
Poltz, W. (1975): Über den Rückgang des Neuntöters (Lanius collurio). Vogelwelt 1: 1–19.
Reichholf, J.H. (2000): Veränderungen in Vorkommen und Häufigkeit der Brutvögel am unteren Inn. Mitt. Zool. Ges. Braunau 7: 271–292.
Reijnen, R., Foppen, R. & Meeuwsen, H. (1996): The effects of traffic on the density of breeding birds in Dutch agricultural grasslands. Biol. Conservation 75: 255–260.
Riehm, H. (1970): Okologie und Verhalten der Schwanzmeise (Aegithalos caudatus L.). Zool. Jb. Syst. 97: 338–400.
Ruth, J.M., Petit, D.R., Sauer, J.R., Samuel, M.D., Johnson, F.A., Fornwall, M.D., Korschgen, C.E. & Bennett, J.P. (2003): Science for avian conservation: priorities for the new millennium. Auk 120:204–211.
Schlumprecht, H. (2003): Ziele für die Bestandsentwicklung einheimischer Vogelarten. Falke 50: 108–113.
Schmid, H., Burkhardt, M., Keller, V., Knaus, P, Volet, B. & Zbinden, N. (2001): Die Entwicklung der Vogelwelt in der Schweiz. Avifauna Report Sempach 1, Annex.
Schuster, S. (1983): Die Vögel des Naturschutzgebietes Mindelsee. In: Der Mindelsee bei Radolfzell. Natur- u. Landschaftsschutzgeb. Bad.-Württ. 11: 349–392.
Schuster, S. (1986): Quantitative Brutvogelbestandsaufnahmen im Bodenseegebiet 1980 und 1985. J. Ornithol. 127: 439–445.
Schuster, S., Blum, V., Jacoby, H., Knötzsch, G., Leuzinger, H., Schneider, M., Seitz, E. & Willi, P. (1983): Die Vögel des Bodenseegebietes. Konstanz.
Schuster, S. & Peintinger, M. (1994): Sind Naturschutzgebiete ein wirksames Instrument im Artenschutz? Bilanz nach 26 Jahren in zwei südwestdeutschen Naturschutzgebieten. J. Omithol. 135: 587–597.
Straile, D. (1991): Brutvögel in Hecken an Straßen-Bruterfolg und Nistökologie. Diplomarbeit Univ. Konstanz.
Stoate, C. (2001): Reversing the declines of farmland birds: a practical demonstration. Brit. Birds 94:302–309.
Thielcke, G. (2003): Viele Vogelarten brüten in einer kleinen reichstrukturierten Bachaue am Mindelsee. In: Naturschutz zwischen Bodensee und Donau (im Druck).
Vickery, J., Bradbury, R. & Aebischer, N. (2003): Predicting the response of farmland bird populations to agricultural change. BTO News 246: 23.
Wäscher, S., Janisch, A. & Sattler, M. (1988): Verkehrsstraßen - Todesfallen der Avifauna. Luscinia 46: 41–55.
Weitnauer, E. & Bruderer, B. (1987): Veränderungen der Brutvogel-Fauna der Gemeinde Oltingen in den Jahren 1935-1985. Ornithol. Beob. 84: 1–9.
Wilson, E.O. (Ed.) (1986): Biodiversity. Washington.
Witt, K., Bauer, H.-G., Berthold, P., Boye, P., Hüppop, O. & Knief, W. (Nationales Gremium Rote Liste Vögel) (1998): Rote Liste der Brutvögel (Aves), korrigierte 2. Fassung (Bearbeitungsstand: 1996). In: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenr. Landschaftspfl. Naturschutz, Bundesamt f. Naturschutz, H. 55: 40–47.