Die Suche nach der bürgerlichen Mitte
Tóm tắt
Nach 1989/90 stellte sich im Zuge zunehmender sozialökonomischer Polarisierung die Frage nach den zukünftigen Spannungslinien in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn neu. Die Euphorie über einen friedlichen politischen Übergang wich bald der Skepsis angesichts der ökonomischen Probleme und bisher nicht gekannter Belastungen wie der Arbeitslosigkeit und steigender Preise für Güter. Die soziale Ungleichheit stieg, und der „demonstrative Konsum“ einiger weniger erregte den Zorn der in den 80er Jahren zu bescheidenem, nivelliertem Wohlstand aufgestiegenen Bevölkerung. Heute zeigen sich Unterschiede in der pfadabhängigen Entwicklung zwischen den mittelosteuropäischen Ländern, und sie spiegeln nicht zuletzt Unterschiede in den Privatisierungsstrategien wider. Während mit dem neuen „Managerkapitalismus“ neben dem traditionellen „Bildungsbürgertum“ eine Schicht der „Besitzklassen“ entsteht, zeitigt die Umstrukturierung der Großbetriebe zugleich eher eine „Schicksalsgemeinschaft“ der „Verlierer“ als eine „neue“ Mitte. Da sich in den letzten beiden Jahren aber die wirtschaftliche Situation gebessert hat, haben jüngere Kohorten durchaus eine Chance in den Ländern, und sie bleiben dort schon deshalb, weil nach 1948 erhebliches Wohneigentum akkumuliert werden konnte.
Tài liệu tham khảo
Albert, Fruzsina/Beáta David (1999): About Friends. In: Kolosi et al., S. 270–292.
Andorka, Rudolf (1994): Social Change and Social Problems in Hungary Since the 1930s. In: Adam B. Seligman/Craig Calhoun (Hrsg.), Comparative Social Research 14 (The Transition from State Socialism in Eastern Europe: The Case of Hungary). Greenwich, London: JAI-Press, S. 49–96.
Bell, Daniel (1979): The “New“ Class: A Muddled Concept. In: Society 16, No. 2, S. 15–23.
Bidou-Zachariasen, Catharine (2000): À propos de la „service class“: les classes moyennes dans la sociologie britannique. In: Revue Française de Sociologie 41, S. 777–796.
Böröcz, József (1997): ‘Stand’ Reconstructed: Contingent Closure and Institutional Change. In: Sociological Theory 15, S. 215–248.
Braun, Michael/Walter Müller (1997): Measurement of Education in Comparative Research. In: Comparative Social Reserch 16, S. 163–201.
Brauns, Hildegard/Susanne Steinmann (1999): Educational Reform in France, West-Germany, and the United Kingdom. Upgrading the CASMIN Educational Classification. In: ZUMA-Nachrichten, Nr. 44, S. 7–44.
Bruckner, Elke/Karin Knaup (1993): Women’s and Men’s Friendship in Comparative Perspective. In: European Sociological Review 9, S. 249–266.
Bude, Heinz (1998): Kapitalismus ohne Leitbild. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.8.1998.
Burawoy, Michael/Pavel Krotov (1992): The Soviet Transition from Socialism to Capitalism. In: American Sociological Review 57, S. 16–38.
Dahrendorf, Ralf (1965): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.
Dahrendorf, Ralf (2000): Die globale Klasse und die neue Ungleichheit. In: Merkur 54, S. 1057–1068.
Domanski, Henryk (1991): Structural Constraints on the Formation of the Middle Class. In: Sisyphus 7, S. 59–64.
Domanski, Henryk (2000): On the Verge of Convergence. Social Stratification in Eastern Europe. Budapest: CEU Press.
Elster, Jon/Claus Offe/Ulrich K. Preuss (1998): Institutional Design in Post-Communist Societies. Rebuilding the Ship at Sea. Cambridge: Cambridge University Press.
Engfer, Uwe (2001): Transformationsforschung. In: Soziologische Revue 24, S. 116–120.
Erikson, Robert/John H. Goldthorpe (1992): The constant flux: a study of class mobility in industrial societies. Oxford: Clarendon Press.
Eyal, Gil/Iván Szelényi/Eleanor Townsley (1998): Making Capitalism Without Capitalists. Class Formation and Elite-Struggles in Post-Communist Central Europe. London/New York: Verso.
Fábián, Zoltán/Péter Róbert/Péter Szivós (1999): The Social Milieu of Material-Welfare Status Groups. In: Kolosi et al., S. 79–99.
Geißler, Rainer (1998): Das mehrfache Ende der Klassengesellschaft. Diagnosen sozialstrukturellen Wandels. In: Jürgen Friedrichs/M. Rainer Lepsius/Karl Ulrich Mayer (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Sonderheft 38 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 207–233.
Gerber, Theodore P./Michael Hout (1998): More Shock than Therapy: Market Transition, Employment, and Income in Russia, 1991–1995. In: American Journal of Sociology 104, S. 1–50.
Goldthorpe, John H. (1995): The Service Class Revisited. In: Tim Butler/Mike Savage (Hrsg.), Social Change and the Middle Classes. London: University College London, S. 313–329.
Goldthorpe, John H. (2000): Social Class and the Differentiation of Employment Contracts. In: ders., On Sociology, S. 206–229.
Habich, Robert/Zsolt Spéder (1999): Winners and Losers. Transformational Outcomes in a Comparative Context. In: Kolosi et al., S. 123–147.
Kalthoff, Herbert/Gert Pickel (2000): Transformationsforschung — revisited. In: Soziologische Revue 23, S. 9–17.
Kocka, Jürgen (1995): The Middle Classes in Europe. In: Journal of Modern History 67, S. 783–806.
Kolosi, Tamás/I. G. Tóth/G. Vukovich (1999): Social Report 1998. Budapest: TÀRKI.
Kraaykamp, Gerbert/Paul Nieuwbeerta (2000): Parental background and Life-Style Differentiation in Eastern Europe. Social, Political and Cultural Intergenerational Reproduction in Five Former Socialist Societies. In: Social Science Research 29, S. 92–122.
Lepsius, Rainer M. (1992): Das Bildungsbürgertum als ständische Vergesellschaftung. In: ders. (Hrsg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil III Lebensführung und ständische Vergesellschaftung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 8–18.
Lepsius, Rainer M. (1996): Modernität und Barbarei. Schlußbemerkung. In: Max Miller/ Hans-Gerog Soeffner (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 359–364.
Lötsch, Manfred (1993): Der Sozialismus — eine Ständeoder eine Klassengesellschaft? In: Hans Joas/Martin Kohli (Hrsg.), Der Zusammenbruch der DDR. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 115–124.
Margolina, Sonja (1998): Was dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Die deprimierende Suche nach dem Mittelstand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.8.1998.
Mateju, Petr (2000): Mobility and Perceived Change in Life Chances in Postcommunist Countries. In: Nancy Birdsall/Carol Graham (Hrsg.), New Markets, New Opportunities? Economic and Social Mobility in a Changing World. Washington: Brookings Institution, S. 291–325.
Okrasa, Wlodzimierz (2000): Poverty and Savety Net Dynamics in Poland. An Evaluation Using Panel Data 1993–1996. In: Sisyphus. Social Studies 13/14, S. 143–182.
Ost, David (2000): Illusory Corporatism in Eastern Europe. Neoliberal Tripartism and Postcommunist Class Identities. In: Polities and Society 28, S. 503–530.
Pappi, Franz U. (1979): Der Beitrag der Umfrageforschung zur Sozialstrukturanalyse. In: ders. (Hrsg.), Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten. Königstein: Atheäum, S. 9–40.
Przeworski, Adam (1991): Democracy and the Market. Political and Economic Reforms in Eastern Europe and Latin America. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
Przeworski, Adam, et al. (1995): Sustainable Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.
Róna-Tas, Ákos (1997): The Great Surprise of the Small Transformation. The Demise of Communism and the Rise of the Private Sector in Hungary. Ann Arbor: The University of Michigan Press.
Róna-Tas, Ákos (1998): Path-Dependence and Capital Theory: Sociology of the Post-Communist Economic Transformation. In: East European Politics and Societies 12, S. 107–131.
Szalai, Alexander, et al. (1972): The Use of Time. Daily Activities of Urban and Suburban Populations in 12 Countries. The Hague: Mouton.
Schmidt, Christoph (1994): Ständerecht und Standeswechsel in Rußland 1851–1897. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Slomczynski, Kazimierz M./Goldie Shabad (2000): Structural Determinants of Political Experience: A Refutation of the “Death of Class“ Thesis. In: ders. (Hrsg.), Social Patterns of Being Political. Warsaw: IfiS, S. 187–209.
Stark, David/László Bruszt (1998): Postsocialist Pathways. Transforming Politics and Property in East Central Europe. Cambridge: Cambridge University Press.
Szelényi, Iván/Eric Kostello (1998): Outline of an Institutionalist Theory of Inequality. The Case of Socialist and Postcommunist Eastern Europe. In: Mary C. Brinton/Victor Nee (Hrsg.), The New Institutionalism in Sociology. New York: Sage, S. 277–326.
Tatur, Melanie (1998): Ökonomische Transformation, Staat und moralische Ressourcen in den post-sozialistischen Gesellschaften. In: PROKLA 28, 112, S. 339–374.
Teckenberg, Wolfgang (1974): Beteiligung der Arbeiter am Entscheidungsprozeß auf den unteren Verwaltungsebenen und Arbeitskonflikte in der UdSSR. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 26, S. 400–438.
Teckenberg, Wolfgang (1981/82): The Social Structure of the Soviet Working Class. Toward an Estatist Society? In: International Journal of Sociology 11, No. 4 (Special Issue).
Teckenberg, Wolfgang (1983): Gegenwartsgesellschaften: UdSSR. Stuttgart: Teubner.
Teckenberg, Wolfgang (1989): Die relative Stabilität von Berufs- und Mobilitätsstrukturen. Die UdSSR als Ständegesellschaft im Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, S. 298–326.
Teckenberg, Wolfgang (1996): Die Transformation Mittel-Osteuropas. Zwischen sozialistischer Nivellierung und marktwirtschaftlicher Klassenstrukturierung. In: Lars Clausen (Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch. Frankfurt a.M.: Campus, S. 533–548.
Teckenberg, Wolfgang (1999): Die soziale Wirklichkeit und die Wirklichkeit der Diskurse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, S. 197–201.
Teckenberg, Wolfgang (2000a): Zehn Jahre Transformationsforschung. In: Sonderheft 5 der Soziologischen Revue, S. 303–313.
Teckenberg, Wolfgang (2000b): Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl. Opladen: Leske + Budrich.
Teckenberg, Wolfgang (2001a): Sozialwissenschaftliche Datensätze über Mittelosteuropa (1993–2002) für eine vergleichende Perspektive. Bericht für das VW-Projekt. September 2001.
Teckenberg Wolfgang (2001b): Tagungsbericht: „The Moral Fabric in Contemporary Societies“ Bericht vom 35th World Congress of the International Institute of Sociology. Jagiellonian University Krakau, Polen, 11–16. Juli 2001. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, S. 614–616.
Teckenberg, Wolfgang (2001c): Are „New“ Inequalities in Central Eastern Europc the „Old“ Social Class Cleavages of Germany in the 60’s? ISA Research Committee on Social Stratification (RC28) in Mannheim at the MZES, April 26–28.
Teckenberg, Wolfgang (2001d): Ständische Ordnung, „neue“ Intelligenzija oder Klassenstrukturierung im Postsozialismus? Was aus der Revolte des Umbruchs geworden ist. Bericht für das VW-Projekt, September 2001.
Teckenberg, Wolfgang (2001e): Die soziale Integration mittelosteuropäischer Gesellschaften nach dem Sozialismus. Bericht für das VW-Projekt, September 2001
Teckenberg, Wolfgang (2001f): Wenn es (noch) keine Klassen im Postsozialismus gibt — wieso es welche geben sollte. Bericht für das VW-Projekt, Oktober 2001.
Terwey, Michael (1987): Class Position and Income Inequality. Comparing Results for the Federal Republic with Current U.S. Research. In: Wolfgang Teckenberg (Hrsg.), Comparative Studies of Social Structure. Recent Research on France, the United States, and the Federal Republic of Germany. Armonk, New York: Sharpe, Inc., S. 119–171.
Vecerník, Jirí (1999): The Middle Class in the Czech Reforms. The Interplay between Policies and Social Stratification. In: Communist and Post-Communist Studies 32, S. 397–416.
Vecerník, Jirí/Petr Mateju (1999): Ten Years of Rebuilding Capitalism: Czech Society after 1989. Praha: Akademia.
Villemez, Wayne J./Burton B. Silver (1977): Occupational Situs as Horizontal Social Position: A Reconsideration. In: Sociology and Social Research 61, S. 320–336.
Windolf, Paul/Ulrich Brinkmann/Dieter Kulke (1999): Warum blüht der Osten nicht? Zur Transformation der ostdeutschen Betriebe. Berlin: Sigma.