Die Stadt in 3D — Modellierung und Präsentation
Tóm tắt
Viele Städte nutzen heute virtuelle 3D-Stadtmodelle. Dabei spielen unterschiedliche Zielsetzungen eine Rolle. Neben der reinen Präsentation werden sie zunehmend für Fachaufgaben eingesetzt, die eine 3D-Geometrie der Gebäude verlangen. Der Beitrag erläutert zunächst die Anforderungen verschiedener kommunaler Fachdienste an ein 3D-Stadtmodell. Anhand von praktischen Beispielen werden dann aktuelle Techniken der Modellierung und graphischen Gestaltung vorgestellt. Alle Beispiele entstanden im Rahmen von studentischen Projekten und Abschlussarbeiten der Jade Hochschule Oldenburg.
Tài liệu tham khảo
AdV (2009): Beschluss 121/10 der AdV zur Bereitstellung von 3D-Gebäudemodellen (unveröffentlicht)
AdV (2012): Produktstandard für 3D-Gebäudemodelle V1.1, AK Geotopographie und Liegenschaftskataster, http://www.adv-online.de/Veroeffentlichungen/Veroeffentlichungen-Geotopographie/Standards/ Zugriff am 5.12.13
Bannehr, L.; Luhmann Th.; Piechel J.; Roelfs T.; Schmidt A. (2011): Extracting Roof Parameters and Heat Bridges Over the City of Oldenburg from Hyperspectral, Thermal and Airborne Laser Scanning Data; ISPRS Hannover Workshop 2011
Büscher, O. (2011): Smart Grids mal anders — innovative 3D-Geoinformationstechnologie netzwerkend in die Energie-Branche transferieren. In: Angewandte Geoinformatik 2011, Wichmann Verlag
CityGML (2012): OGC: City Geography Markup Language (cityGML) Encoding Standard V 2.0.0 http://www.citygml.org/ Zugriff am 6.12.13
Döllner, J.; Kleinschmidt, B. (2009): Endbericht zum REFINA-Forschungsvorhaben „Flächeninformationssysteme auf Basis virtueller 3D-Stadtmodelle“ http://edoc.difu.de/edoc.php?id=U39T4G6F Zugriff am 12.12.13
Drangmeister, S. (2013): Untersuchung zur Visualisierung von Baugebietsplanungen mit ESRI CityEngine unter Berücksichtigung solarenergetischer Analysen. In: VDV Magazin 5/2013
Hofmann, D.; Heller, A. (2013): Prozedurale 3D-Stadt-modellierung mit ESRI CityEngine. In: Angewandte Geoinformatik 2013, Wichmann Verlag
ISPRS (2012): Programm zum XXII Congress of the International Society for Photogrammetry and Remote Sensing2012 in Melbourne. http://www.isprs.org/congresses/melbourne2012/ISPRS_2012_Final_Program_5.pdf Zugriff am 05.12.13
Kegel, A.; Döllner, J. (2007): Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen — Ausarbeitung; Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS (AgA), Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Kisslinger, H. (2013): Untersuchung zur semiautomatischen Erfassung von 3D-Stadtmodellen mit Tridicon. Unveröffentlichte Bachelorarbeit
Krüger, Th. (2012): Untersuchung zur teilautomatischen Erfassung von 3D-Stadtmodellen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit
Krämer, M.; Hopf, Ch. (2012): Gewinnbringende Nutzung von 3D-Stadtmodellen: Ein Erfahrungsbericht aus Mainz. In: GIS.Trends+Markets 1/12
LOC (2013): Leonhard Obermeyer Center der TU München; http://www.loc.tum.de/ (Zugriff am 10.12.13)
Malinowski, E. (2013): Untersuchung zur 3D-Visualisierung von Luftgüte und Lärm. Unveröffentlichte Masterarbeit
Ross, L.; Kleinschmidt, B. (2008): Virtuelle 3D-Stadtmodelle im kommunalen Einsatz — Entwicklungen, Trends und Perspektiven; DGPF Tagungsband 17
Schubert,G.; Artinger, E.; Yanev, V.; Petzold, F., Klinker, G: (2012): 3D Virtuality Sketching: Interactive 3D-sketching based on real models in a virtual scene. In: Proceedings of ACADIA, 2011, San Francisco. USA.
Städtetag NRW (2004): Orientierungshilfe 3D-Stadtmodelle der AG 3D-Stadtmodelle des AK Kommunales Vermessungs- und Liegenschaftswesen des Städtetages NRW, https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/medien/dokumente/Orientierungshilfe_3D-Stadtmodelle.pdf (Zugriff am 5.12.13)
Stepper, H; Wietzel, I. (2012): Durchmischung verstehen — neue Einsatzfelder von 3D-Stadtmodellen zur Visualisierung und Simulation urbaner Prozesse. In: Proceedings REAL CORP 2012 Tagungsband