Die Rückkehr des befehlenden Staates? Muster und Ursachen der Veränderung staatlicher Handlungsformen in der deutschen Abfallpolitik

Annette Elisabeth Töller

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Allum, Percy, 1995: State and Society in Western Europe. Cambridge, Mass.

BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie), 2004: Freiwillige Vereinbarungen und Selbstverpflichtungen. Bestandsaufnahme freiwilliger Selbstverpflichtungen im Umweltschutz, in: http://www.bdi-online.de/sbrecherche/Dokumente/Umweltpolitik/FWSV.pdf .

Benz, Arthur, 1994: Kooperative Verwaltung: Funktionen, Voraussetzungen und Folgen. Baden-Baden.

Benz, Arthur, 2001: Der moderne Staat. München/Wien.

Berger, Ulrike, 2004: Organisierte Interessen im Gespräch. Die politische Kommunikation der Wirtschaft. Frankfurt a. M.

BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), 2001: „Bundesumweltminister Trittin fordert von Industrie Mut zu ökologischer Innovation und Modernisierung“, Pressemitteilung, in: http://www.bmu.bund.de/pressearchiv/14_legislaturperiode/pm/1229.php.21.06.2001 .

Böcher, Michael/ Töller, Annette Elisabeth, 2007: Instrumentenwahl und Instrumentenwandel in der Umweltpolitik. Ein theoretischer Erklärungsrahmen, in: Jacob, Klaus/ Biermann, Frank/ Busch, Per Olof/ Feindt, Peter (Hrsg.), Politik und Umwelt (PVS-Sonderheft). Wiesbaden, i. E.

Bohne, Eberhard, 1982: Privatisierung des Staates. Absprachen zwischen Industrie und Regierung in der Umweltpolitik, in: Gessner, Volkmar/ Winter, Gerd (Hrsg.), Rechtsformen der Verflechtung von Staat und Wirtschaft. Opladen, 266–281.

Busch, Per-Olof/ Jörgens, Helge, 2001: Breaking the Deadlock — Voluntary Agreements and Regulatory Measures in German Waste Management, Beitrag für die ECPR 2001 Grenoble Joint Sessions of Workshops, Workshop 1: New Environmental Policy Instruments. Berlin.

Burgmer, Inge Maria, 1999: Die Zukunft der Wirtschaftsverbände — Am Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. Bonn.

Döring, Thomas/ Pahl, Thilo, 2003: Kooperative Lösungen in der Umweltpolitik — eine ökonomische Sicht, in: Hansjürgens, Bernd/ Köck, Wolfgang/ Kneer, Georg (Hrsg.), Kooperative Umweltpolitik. Baden-Baden, 89–112.

Faber, Angela, 1997: Altautoentsorgung: Umweltschutz und Wettbewerb, in: Umwelt- und Planungsrecht 17/11–12, 431–439.

Fuchs, Gerhard/ Rucht, Dieter, 1988: Sozial- und Umweltverträglichkeit von technischen Systemen als Regelungsproblem: Möglichkeiten und Grenzen des Rechts, in: Görlitz, Axel/ Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Jahresschrift für Rechtspolitologie, Bd. 2. Pfaffenweiler, 167–191.

Garrelts, Heiko, 2004: Politische Steuerung im Getränkeverpackungssektor. Der Konflikt um das Pflichtpfand. Stuttgart.

Hansjürgens, Bernd/ Köck, Wolfgang, 2003: Kooperative Umweltpolitik — eine Einführung, in: Hansjürgens, Bernd/ Köck, Wolfgang/ Kneer, Georg (Hrsg.), Kooperative Umweltpolitik. Baden-Baden, 9–15.

Haverland, Markus, 1999: National Autonomy, European Integration and the Politics of Packaging Waste. Amsterdam.

Heinelt, Hubert/ Malek, Tanja/ Smith, Randall/ Töller, Annette E. (Hrsg.), 2001: European Union Environment Policy and New Forms of Governance. A Study of the Implementation of the Environmental Impact Assessment Directive and the Eco-Management and Audit Regulation in Three Member States. Aldershot.

Héritier, Adrienne/ Knill, Christoph/ Mingers, Susanne/ Becka, Martina, 1994: Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa: ein regulativer Wettbewerb. Deutschland, Großbritannien und Frankreich in der Europäischen Union. Opladen.

Jacob, Klaus/ Jänicke, Martin, 1998: Ökologische Innovationen in der chemischen Industrie: Umweltentlastung ohne Staat? Eine Untersuchung und Kommentierung zu 182 Gefahrstoffen, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 21/4, 519–547.

Jordan, Andrew/ Wurzel, Rüdiger K.W./ Zito, Anthony, 2005: The Rise of “New” Policy Instruments in Comparative Perspective: Has Governance Eclipsed Government?, in: Political Studies 53, 477–496.

Katzenstein, Peter, 1987: Policy and Politics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State. Philadelphia.

Kern, Kristine/ Koenen, Stephanie/ Löffelsend, Tina, 2003: Die Umweltpolitik der rot-grünen Koalition — Strategien zwischen nationaler Pfadabhängigkeit und globaler Politikkonvergenz, WZB Discussion Paper SP IV 2003 — 103. Berlin.

Kingdon, John W., 2003: Agendas, Alternatives, and Public Policies. 2. Aufl., Boston.

Kneer, Georg, 2003: Kooperative (Umwelt-)Politik — Die soziologische Perspektive, in: Hansjürgens, Bernd/ Köck, Wolfgang/ Kneer, Georg (Hrsg.), Kooperative Umweltpolitik. Baden-Baden, 179–199.

König, Klaus/ Dose, Nicolai, 1993: Klassifikationsansätze zum staatlichen Handeln, in: König, Klaus/ Dose, Nicolai (Hrsg.), Instrumente und Formen staatlichen Handelns. Köln, 3–150.

Koalitionsvertrag, 1998: Aufbruch und Erneuerung — Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert, Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, in: http://archiv.gruene-partei.de/gremien/rot-gruen/vertrag/vertrag-i.htm .

Krämer, Ludwig, 1995: E.C. Treaty and Environmental Law. 2. Aufl., London.

Leibfried, Stephan/ Zürn, Michael, 2006: Von der nationalen zur post-nationalen Konstellation, in: Leibfried Stephan/ Zürn, Michael (Hrsg.), Transformationen des Staates? Frankfurt a. M., 9–65.

Levy, Jonah, 2006: The State also Rises, in: Levy, Jonah (Hrsg.), The State after Statism. New State Activities in the Age of Liberalization, Cambridge, Mass., 1–28.

Linscheidt, Bodo, 2000: Kooperative Steuerung als neues Modell der Umweltpolitik — eine theoretische Einordnung, in: Bizer, Kilian/ Linscheidt, Bodo/ Truger, Achim (Hrsg.), Staatshandeln im Umweltschutz. Perspektiven einer institutionellen Umweltökonomik. Berlin, 169–193.

Mayntz, Renate, 1993: Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuroientierung (PVS-Sonderheft). Opladen, 39–56.

Mayntz, Renate, 2001: Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive, in: Burth, Hans-Peter/ Görlitz, Axel (Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Baden-Baden, 17–27.

Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W., 1995: Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a. M., 39–72.

Meyring, Bernd, 2003: Europarechtliche Stillhalteverpflichtungen bei der nationalen Gesetzgebung, in: Europarecht 38/5, 949–959.

Mez, Lutz, 2003: Ökologische Modernisierung und Vorreiterrolle in der Energie- und Umweltpolitik? Eine vorläufige Bilanz, in: Egle, Christoph/ Ostheim, Tobias/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002. Opladen, 329–350.

Mol, Arthur/ Liefferink, Duncan/ Lauber, Volkmar, 2000: Introduction, in: Mol, Arthur/ Lauber, Volkmar/ Liefferink, Duncan (Hrsg.), The Voluntary Approach to Environmental Policy. Joint Environmental Policy-Making in Europe. Oxford, 1–9.

Monopolkommission, 1996: Elftes Hauptgutachten der Monopolkommission 1994/1995, BT-Drs. 13/5309.

Oebbecke, Janbernd, 1986: Die staatliche Mitwirkung an gesetzesabwendenden Vereinbarungen, in: Deutsches Verwaltungsblatt 101, 793–799.

Prätorius, Rainer, 2000: Von der Eingriffsverwaltung zur kooperativen Verwaltung, in: Stober, Rolf (Hrsg.), Public-Private-Partnerships und Sicherheitspartnerschaften. Köln, 3–18.

Ritter, Ernst Hasso, 1990: Das Recht als Steuerungsmedium im Kooperativen Staat, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 1/1, 50–88.

Rummler, Thomas, 2001: Weiterentwicklung der abfallrechtlichen Produktverantwortung, in: Zeitschrift für Umweltrecht 8, 308–314.

Scharpf, Fritz W., 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts, in: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Staat und Demokratie in Europa. Opladen, 93–115.

Scharpf, Fritz W., 1996: Politische Optionen im vollendeten Binnenmarkt, in: Jachtenfuchs, Markus/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. Opladen, 109–140.

Scharpf, Fritz, 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen.

Schlichter, Otto, 1995: Investitionsförderung durch flexible Genehmigungsverfahren, in: Deutsches Verwaltungsblatt 110, 173–179.

Schmidt, Susanne K., 2004: Rechtsunsicherheit statt Regulierungswettbewerb: Die nationalen Folgen des europäischen Binnenmarktes für Dienstleistungen, Habilitationsschrift. Fern Universität Hagen.

Schnabl, Gernot, 2005: The evolution of environmental agreements at the level of the European Union, in: Croci, Edoardo (Hrsg.), The Handbook of Environmental Voluntary Agreements. Dordrecht, 93–106.

Schneider, Jens-Peter, 2003: Paktierte Gesetze als aktuelle Erscheinungsform kooperativer Umweltpolitik, in: Hansjürgens, Bernd/ Köck, Wolfgang/ Kneer, Georg (Hrsg.), Kooperative Umweltpolitik. Baden-Baden, 43–53.

Shirvani, Foroud, 2005: Die Richtlinie der EG über den Handel mit Emissionszertifikaten. Rechtliche Umsetzung eines umweltökonomischen Modells, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 28, 155–192.

SRU, 1990: Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen: Abfallwirtschaft, BT-Drs. 11/8493.

SRU, 1996: Umweltgutachten 1996 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung, BT-Drs. 13/4108.

SRU, 1998: Umweltgutachten 1998 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Umweltschutz: Erreichtes sichern — Neue Wege gehen, BT-Drs. 13/10195.

SRU, 2000: Umweltgutachten 2000 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Schritte ins nächste Jahrtausend, BT-Drs. 14/3363.

SRU, 2002: Umweltgutachten 2002 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen: Für eine neue Vorreiterrolle, BT-Drs. 14/8792.

SRU, 2004: Umweltgutachten 2004 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen: Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern, BT-Drs. 15/3600.

Strange, Susan, 1996: The Retreat of the State. The Diffusion of Power in the World Economy. Cambridge.

Stumpf, Christoph A., 2005: Die deutsche Verpackungsverordnung als Beschränkung der europäischen Warenverkehrsfreiheit, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht 32, 47–64.

Sturm, Roland, 2004: Perspektiven des Staates im 21. Jahrhundert, in: Gallus, Alexander/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Köln, 371–399.

Töller, Annette Elisabeth, 2003: Warum kooperiert der Staat? Politische Steuerung durch Umweltvereinbarungen, in: Grande, Edgar/ Prätorius, Rainer (Hrsg.), Politische Steuerung und neue Staatlichkeit. Baden-Baden, 155–188.

Töller, Annette Elisabeth, 2004: The Europeanization of Public Policies — Understanding Idiosyncratic Mechanisms and Contingent Results, in: European Integration online Papers 8, in: http://eiop.or.at/eiop/texte/2004-000.htm , Stand: Dezember 2006.

Töller, Annette Elisabeth, 2005: Energiepolitische Steuerung durch kooperatives Staatshandeln? Eine Untersuchung zu den Entstehungsbedingungen der KWK-Vereinbarung zwischen der deutschen Energiewirtschaft und der Bundesregierung, FoJuS-Diskussionspapiere 6/2005, in: http://users.ox.ac.uk/:_polf0035/ , Stand: Dezember 2006.

Töller, Annette Elisabeth, 2007: Kooperation im Schatten der Hierarchie: Dilemmata des Verhandelns zwischen Staat und Wirtschaft, Manuskript. Hamburg.

Tomerius, Stephan, 2003: Kooperative Abfallwirtschaftspolitik — Ausprägungen, Problemlagen und Perspektiven, in: Hansjürgens, Bernd/ Köck, Wolfgang/ Kneer, Georg (Hrsg.), Kooperative Umweltpolitik. Baden-Baden, 311–331.

Troge, Andreas, 1999: Regulierungs- und Deregulierungsbedarf im internationalen und nationalen Abfallrecht aus Sicht der Umweltpolitik, in: Klett, Wolfgang/ Schmitt-Gleser, Gerhard/ Schnurrer, Helmut (Hrsg.), Deregulierung im Abfallrecht: Druckschrift zu den 7. Kölner Abfalltagen. Köln, 1–16.

Trute, Hans-Heinrich, 1999: Vom Obrigkeitsstaat zur Kooperation — Zur Entwicklung des umweltrechtlichen Instrumentariums zwischen klassischem Ordnungsrecht und moderner Verwaltung, in: Rückzug des Ordnungsrechts im Umweltschutz, Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht. Berlin, 13–52.

UGB KomE, 1998: Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission zum Umweltgesetzbuch beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Berlin.

Von Bogdandy, Armin, 2003: Links Between National and Supranational Institutions: A Legal View of a New Communicative Universe, in: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Linking EU and National Governance. Oxford, 24–52.

Wicke, Lutz/ Braeseke, Grit, 1998: Selbstverpflichtungen als Instrumente des Umweltschutzes — Ökonomischer Teil (Schlussbericht), Teilbericht aus: Knebel, Jürgen/ Wicke, Lutz/ Gerhard, Michael: Selbstverpflichtungen und normersetzende Verträge als Instrumente des Umweltschutzes, Institut für UmweltManagement (IfUM). Berlin.

Wolff, Franziska, 2004: Staatlichkeit im Wandel — Aspekte kooperativer Umweltpolitik. Marburg.

Zerle, Peter, 2005: Ökologische Effektivität und ökonomische Effizienz von umweltbezogenen Selbstverpflichtungen, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 28, 289–319.

Zohlnhöfer, Reimut, 2006: Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung, Paper für den 23. wissenschaftlichen Kongress der DVPW, in: http://www.dvpw.de/dummy/fileadmin/docs/2006xZohln.pdf , Stand: Dezember 2006.