Die Oxyde des Niobs
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Teil der von der Fakultät für Naturwissenschaften und Ergänzungsfächer an der Technischen Hochschule Darmstadt angenommenen Habilitationsschrift des Verfassers. Vgl. auch die kurze Mitteilung in Naturwiss.28(1940) 30.
Ältere Literatur vgl. Gmelin‐Kraut Handbuch 7. Aufl. Heidelberg1928.
Dissertation Hans Fendius Hannover1931.
Grube G., 1939, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem., 45, 885
Kubaschewski O., 1940, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem., 46, 284
Der genannten Firma und Herrn Direktor Dr. Suchy sei für diese Unterstützung der Untersuchungen bestens gedankt.
Hierbei bewährte sich die Verwendung von Tiegeln aus Quarz.
W. R.Schoeller The analytical Chemistry of Tantalum and Niobium. London1937.
Grube G., 1938, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem., 44, 771
Dies Verfahren ist ebenfalls den analytischen Vorschriften von Schoeller (vgl. Anm. 2 S.3) nachgebildet.
Da der geringe Titangehalt stets in isomorpher Vertretung das Niob bei allen Prozessen begleitet braucht er nicht gesondert in Rechnung gestellt zu werden.
Vgl. Anm. 2 S.4.
Es muß allerdings darauf hingewiesen werden daß die Firma Siemens auch schon wesentlich reineres Niobmetall hergestellt hat.
J. W.Mardenu.M. N.Rich Amerikan. Patent 1728941.
Dies ist bei Nb II nicht verwunderlich da die Hauptverunreinigung Ta in isomorpher Mischung vorliegt. Bei Nb III ist es ein Anzeichen dafür daß die Verunreinigung nicht allein aus Sauerstoff bestehen kann da Präparate mit 1% Sauerstoffgehalt bereits die Röntgenlinien von NbO zeigen müßten (vgl. S.28).
Ehrlich P., 1939, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem., 45, 362
Vgl. Anm. 2 S.3.
M.Straumanisu.A.Jevinš Die Präzisionsbestimmung von Gitterkonstanten nach der asymmetrischen Methode. Berlin1940.
Grube G., 1939, Z. Elektrochem. angew. physik. chem., 45, 885
Dihlström K., 1938, Z. anorg. allg. Chem., 325, 153
Vgl. Gmelin‐Kraut Handbuch.
Aus fraktioníertem reinstem NbCl5gewonnen vgl. S.5.
Vgl. z. B. Gmelin‐Kraut Handbuch.
Knop A., 1871, Liebigs Annalen d. Chem. u. Pharm., 159, 56
1896, Bull. geol. Instn. Univ. Upsala, 3, 207
Ebelmen, 1851, Compt. rend., 33, 525
v. Wartenberg H., 1923, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem., 29, 251
Vgl. Anm. 1 S.13.
Über den allgemeinen Verlauf der Einwirkung von Wasserstoff auf Nb2O5vgl. die Anm. S.18.
Vgl. S.7.
Das Verhalten von Niobpentoxyd und niederen Oxydstufen des Niobs gegen Wasserstoff bei höheren Temperaturen ist Gegenstand verschiedener kürzlich veröffentlichter Untersuchungen gewesen:
P.Klinger Techn. Mitteil. Krupp Forschungsber.1939 S.171.
Grube G., 1939, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem., 45, 885
Kubaschewski O., 1940, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem., 46, 284
Geochem. Verteilungsgesetze VI.
Die Wiedergabe der Vermessung ist aus Gründen der Raumersparnis hier abgebrochen worden. Es wurden bis θ = 70° noch weitere 22 indizierbare und 16 nicht indizierbare Reflexe beobachtet.
Orientierende Versuche Niob mit 13% Tantal.
H.Fendius Dissertation Hannover1931.
Vgl. Anm. S.18.
Mathewson C. H., 1932, Trans. Amer. Soc. Steel Treat., 20, 357
Ehrlich P., 1939, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem., 45, 362
Grure G., 1938, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem., 44, 771
Grube G., 1939, Z. Elektrochem. angew. physik Chem., 45, 885
H.Fendius Dissertation Hannover1931.
99 1% Nb vgl. S.6.
H.Fendiusinterpolierte aus seinen Messungen D2 54= 7 019 für die Zusammensetzung NbO1 0.
Mit einem willkürlichen Parameteru= 0 29 berechnet.
Strukturbericht Bd. II 337/8.
Ehrlich P., 1939, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem., 45, 362
Neuburger M. C., 1936, Z. Kristallogr., Mineral., Petrogr., 93, 312
Mathewson C. H., 1931, Trans. Amer. Soc. Steel Treat., 19, 357
P.Ehrlich Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgr. anorgan. Chem. des VDCh. am 16. 5.1941in Prag nach Untersuchungen vonW.Klemmu.L.Grimm.
Vgl. Zusammenstellung inA. E.van Arkel Reine Metalle Berlin1939.
Die metallreichsten Proben konnten ebenso wie das reine Metall nur durch Hydrierung bei 600° Pulvern des spröden Hydrids und Wiederabpumpen des Wasserstoffs bei 1200° zerkleinert werden. Vgl. auch S.5/6.