Die Malaise der Krankenhäuser
Tóm tắt
Das Krankenhauswesen in Deutschland unterliegt derzeit tiefgreifenden Umstellungen, deren Charakter und Tragweite von der sozialwissenschaftlichen Literatur bislang nicht hinlänglich durchleuchtet worden sind. In diesem Beitrag wird die These entfaltet, dass Krankenhäuser – unter den Vorzeichen des seit einigen Jahren vollzogenen institutionellen Wandels hin zu einer stärker marktförmigen Regulierung, sowie mit dem als Reaktion darauf einsetzenden Prozess des Organisationswandels – in ein Orientierungsdilemma geraten, welches sich von ihnen stets nur lokal und provisorisch bearbeiten lässt. Dies dürfte nicht folgenlos bleiben, insbesondere mit Blick auf das, was in dem Beitrag als Infrastrukturcharakter des Krankenhaussektors bezeichnet wird und sich in einem besonderen wohlfahrtsstaatlichen wie berufsprofessionellen Zuschnitt dieses Organisationstyps manifestiert. Dieser Infrastrukturcharakter wird zwar institutionell nicht aufgegeben, aber auf der Organisationsebene doch permanent durch konkurrierende Orientierungen strapaziert, – was auf Dauer zu seiner faktischen Unterhöhlung führen könnte.
Tài liệu tham khảo
Augurzky, Boris, Sebastian Krolop, und Christoph M. Schmidt. 2010. Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser. In Krankenhausreport 2010. Krankenhausversorgung in der Krise?, Hrsg. J. Klauber, M. Gareadts, und J. Friedrich, 13–24. Stuttgart: Schattauer.
Augurzky, Boris, Harald Tauchmann, Stefan Felder, und Andreas Werblow. 2009. Effizienzreserven im deutschen Gesundheitswesen. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen.
Bähr, Christa. 2008. Privatisierungswelle deutscher Kliniken. In Rating im Health-Care-Sektor: Schlüssel zur Finanzierung von Krankenhäusern, Kliniken, Reha-Einrichtungen, Hrsg. O. Everling, 10–21. Wiesbaden: Gabler.
Bandelow, Nils C. 2006. Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden. In Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. M. G. Schmidt und R. Zohlnhöfer, 159–176. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Baecker, Dirk. 2007. Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus. In Wozu Gesellschaft, Hrsg. ders., 237–266. Berlin: Kadmos.
Bartholomeyczick, Sabine 2010: Zur Pflege im Krankenhaus: Ist-Situation und Soll-Vorstellungen. In Krankenhausreport 2010. Krankenhausversorgung in der Krise?, Hrsg. J. Klauber, M. Gareadts, und J. Friedrich, 209–221. Stuttgart: Schattauer.
Bauer, Ullrich. 2008. Polarisierung und Entsolidarisierung. Ansätze zu einem Impact Assessment der Ökonomisierung im Gesundheitswesen. In Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Wirklichkeit und Anspruch, Hrsg. G. Hensen und P. Hensen, 141–164. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Benjamin, Behar, und Reinhard Wichels. 2009. Einweisermanagement in Gesundheitsnetzwerken – Ein schmaler Grat zwischen Kooperation und Wettbewerb. In Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 349–358. Stuttgart: Kohlhammer.
Berner, Sabine, Elisabeth Dütschke, und Angelika Schwämmle. 2005. Freiwillig mehr tun? Organizational citizenship behavior im Krankenhaus – ein Vergleich zwischen Ärzten und Pflegekräften. Das Gesundheitswesen 67(11): 770–776.
Bode, Ingo. 2008. The culture of welfare markets. The international recasting of care and pension systems. New York: Routledge.
Bode, Ingo. 2009. Multiple Vernetzung und disorganisierte Governance. Krankenkassen als Fokalakteure eines vermarktlichten Gesundheitswesens. In Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 311–324. Stuttgart: Kohlhammer.
Boldt, Joachim, und Thomas Schöllhorn. 2008. Ethik und Monetik: Einfluss ökonomischer Aspekte auf Entscheidungsprozesse in der Intensivmedizin. Der Anaesthesist 11:1075–1082.
Braun, Bernard. 2009. Krankenhaus unter DRG-Bedingungen: Zwischen Ökonomisierung, Unwirtschaftlichkeit, Veränderungsresistenz und Desorganisation. In Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb, Hrsg. R. Böckmann, 117–139. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Braun, Bernard, und Rolf Müller. 2006. Versorgungsqualität im Krankenhaus aus der Perspektive der Patienten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag.
Braun, Bernard, Petra Buhr, Sebastian Klinke, und Rolf Rosenbrock. 2010. Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Bern: Huber.
Bruckenberger, Ernst, Siegfried Klaue, und Hans-Peter Schwintowski. 2006. Krankenhausmärkte zwischen Regulierung und Wettbewerb. Berlin: Springer.
Dent, Mike. 2003. Remodelling hospitals and health professions in Europe: Medecine, nursing and the state. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Dietz, Alexander, Ralph Charbonnier, und Arne Manzeschke, Hrsg. 2007. Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln? Bayreuth: P.C.O.
Franke, Detlef Hans. 2007. Krankenhausmanagement im Umbruch, Konzepte – Methoden – Projekte. Stuttgart: Kohlhammer.
Freidson, Eliot. 2001. Professionalism. The third logic. Chicago: University of Chicago Press.
Geraedts, Max. 2008. Qualitätsberichte deutscher Krankenhäuser aus Versichertensicht – Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor der Bertelsmannstiftung. In Zukunft der Krankenhausversorgung. Qualität, Wettbewerb und neue Steuerungsansätze im DRG-System, Hrsg. N. Klusen und A. Meusch, 169–183. Baden-Baden: Nomos.
Galuske, Michael. 1993. Das Orientierungsdilemma. Jugendberufshilfe, sozialpädagogische Selbstvergewisserung und die modernisierte Arbeitsgesellschaft. Bielefeld: K. Böllert KT-Verlag.
Gröschl-Bahr, Gabriele, und Niko Stumpfögger. 2008. Krankenhäuser. In Europa im Ausverkauf. Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und ihre Folgen für die Tarifpolitik, Hrsg. T. Brandt, T. Schulten, G. Sterkel, und J. Wiedemuth, 164–180. Hamburg: VSA.
Haas, Antje, Georg Maschmeyer, und Steffen Grebner. 2007. Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Prozessorganisation im Krankenhaus. Gesundheits- und Sozialpolitik 11–12: 48–66.
Haseborg, Fokkoter, und Ralf Zastrau. 2008. Erfolgsfaktor Markenbildung – Käuferverhalten und markenpolitische Implikationen im Krankenhausmarkt. In Zukunft der Krankenhausversorgung. Qualität, Wettbewerb und neue Steuerungsansätze im DRG-System, Hrsg. N. Klusen und A. Meusch, 237–253. Baden-Baden: Nomos.
Hülsmann, Michael. 2003. Management im Orientierungsdilemma. Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: DUV.
Jaehrling, Karen. 2007. Wo das Sparen am leichtesten fällt. Reinigungs- und Pflegekräfte in Krankenhäusern. In Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, Hrsg. G. Bosch und C. Weinkopf, 175–210. Frankfurt a.M.: Campus.
Jakobi, Tobias. 2008. Konfessionelle Mitbestimmungspolitik. Arbeitsbeziehungen bei Caritas und Diakonie am Beispiel des Krankenhaussektors. Berlin: Sigma.
Kahl, Stefan, und Linda Mittelstaedt. 2007. Strategisches Klinikmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Klenk, Tanja. 2008. Modernisierung der funktionalen Selbstverwaltung. Universitäten, Krankenkassen und andere öffentliche Körperschaften. Frankfurt a.M.: Campus.
Klusen, Norbert, und Andreas Meusch, Hrsg. 2008. Zukunft der Krankenhausversorgung. Qualität, Wettbewerb und neue Steuerungsansätze im DRG-System. Baden-Baden: Nomos.
Kretschmer, Rainer, und Gertrud Nass. 2005. DRGs im Krankenhausalltag: Ärztliche Entscheidungen im Spagat zwischen knappen Ressourcen und Ethik. In Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Führungs- und Handlungskontexte, Hrsg. J. Eurich et al., 247–264. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Kühn, Hagen. 2003. Ethische Probleme der Ökonomisierung von Krankenhausarbeit. In Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus, Hrsg. A. Büssing und J. Glaser, 77–98. Göttingen: Hogrefe.
Kurscheid, Clarissa, und Frank Schulz-Nieswandt. Hrsg. 2008. Das Krankenhaus im Wandel der Versorgungslandschaft. Baden-Baden: Nomos.
Lohmann, David. 2007. Heuschrecken im Krankenhaus – Private-Equity-Finanzierung im Gesundheitssektor. In Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln?, Hrsg. A. Dietz, R. Charbonnier, und A. Manzeschke, 37–47. Bayreuth: P.C.O.
Lupton, Deborah. 1996. Your life in their hands: Trust in the medical encounter. In Health and the sociology of emotion, Hrsg. V. James und J. Gabe, 157–172. Oxford: Blackwell.
Manzeschke, Arne. 2007. Private Equity im Krankenhaussektor. In Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln?, Hrsg. Alexander Dietz, Ralph Charbonnier und ders., 59–86. Bayreuth: P.C.O.
Marrs, Kira. 2008. Arbeit unter Marktdruck. Die Logik der ökonomischen Steuerung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: Sigma.
Mattei, Paola. 2009. Restructuring welfare organizations in Europe. From democracy to good management. Houndmills: Palgrave Macmillan.
Mosebach, Kai. 2009. Zwischen Konvergenz und Divergenz: Privatisierungs- und Ökonomisierungsprozesse in europäischen Krankenhaussystemen. In Krankenhausprivatisierung. Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten, Hrsg. N. Böhlke, T. Gerlinger, K. Mosebach, R. Schmucker, und T. Schulten, 43–65. Hamburg: VSA.
Neubauer, Günter. 2007. Von der staatlichen Angebotsplanung zur wettbewerblichen Nachfragesteuerung. In Die Zukunft der Krankenhausfinanzierung, Hrsg. D. H. Kampe, und K.-H. Bächstädt, 56–73. Wegscheid: Wikom.
Parsons, Talcott. 1964. Social structure and dynamic process: The case of modern medical practice. In The Social System, Hrsg. T. Parsons, 428–479, New York: Free Press.
Pfaff, Holger, und Fülüp Scheibler. 2006. Versorgung und Versorgungsqualität im Krankenhaus: Standardisierung und Individualisierung. In Soziologie der Gesundheit. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. C. Wolf und C. Wendt, 432–443. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Pollitt, Christopher, Sandra van Thiel, und Vincent Homburg, Hrsg. 2007. New public management in Europe. Adaptation and alternatives. Basinkstoke: Palgrave Macmillan.
Prisching, Manfred. 2002. Vermarktlichung – ein Aspekt des Wandels von Koordinationsmechanismen. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 18:15–38. Marburg: Metropolis.
Rau, Ferdinand, Norbert Roeder, und Peter Hensen, Hrsg. 2009. Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland. Standortbestimmung und Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Richter, Peter. 2009. Ökonomisierung als gesellschaftliche Entdifferenzierung. Eine Soziologie zum Wandel des öffentlichen Sektors. Konstanz: UVK.
Rohde, Johann H. 1974. Soziologie des Krankenhauses: zur Einführung in die Soziologie der Medizin. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Enke.
Rosenbrock, Rolf, und Thomas Gerlinger. 2006. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2., vollständig überarb. und erw. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber.
Schubert, Cornelia, und Werner Vogd. 2009. Die Organisation der Krankenbehandlung. Von der privatärztlichen Konsultation zur vernetzten Behandlungstrajektorie. In Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 25–50. Stuttgart: Kohlhammer.
Schweizer, Lars, und Barbara Bernhard. 2009. Strategische Optionen öffentlicher Krankenhäuser zwischen Markt und Hierarchie – Eine empirische Studie. In Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation, Hrsg. V. E. Amelung, J. Sydow, und A. Windeler, 370–383. Stuttgart: Kohlhammer.
Siegrist, Johannes. 1978. Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Vergleichende medizinsoziologische Untersuchungen in Akutkrankenhäusern. Stuttgart: Enke.
Simon, Michael. 2000. Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik. Historische Entwicklung und Probleme der politischen Steuerung stationärer Krankenversorgung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Simon, Michael 2007. Das deutsche DRG-Fallpauschalensystem. Kritische Anmerkungen zu Begründungen und Zielen. Jahrbuch für Kritische Medizin 44:41–63.
Stollberg, Gunnar. 2008. Kunden der Medizin? Der Mythos vom mündigen Patienten. In Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, Hrsg. I. Saake und W. Vogd, 345–362.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Stratmeyer, Peter. 2002. Das patientenorientierte Krankenhaus. Eine Einführung in das System Krankenhaus und die Perspektive für die Kooperation zwischen Medizin und Pflege. Weinheim: Juventa.
Strauss, Anselm. 1997 (1985). Social organization of medical work. With a new introduction by Anselm L. Strauss. New Brunswick: Transaction Publishers.
Ullrich, Carsten G. 2008. Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Vogd, Werner. 2006. Von der Organisation Krankenhaus zum Behandlungsnetzwerk? Untersuchungen zum Einfluss von Medizincontrolling am Beispiel einer internistischen Abteilung. Berliner Journal für Soziologie 16(4): 97–119.
Vogd, Werner, und Irmhild Saake. 2008. Moderne Mythen der Medizin. Eine organisationssoziologische Perspektive. In Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, Hrsg. I. Saake und W. Vogd, 7–36. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Vogel, Berthold. 2009. Wohlfahrtskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.
Isfort, Michael, und Frank Weidner. 2007. Pflege-Thermometer 2007 – Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus. Köln: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung.
Wendt, Claus. 2009. Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung. Gesundheitssysteme im Umbruch. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Winter, Maik H.-J. 2005. Pflege in prekärer Sonderstellung. Berufssoziologische Aspekte. In Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven, Hrsg. K. R. Schroeter, und T. Rosenthal, 269–297. Freiburg: Juventa.
Zimmer, Annette. 2009. PPP im Krankenhausbereich: Das Universitätsklinikum Gießen-Marburg als Solitär. Zeitschrift für Sozialreform 55(3): 253–273.
Zobel, Christiane, Peter Borges, und Ludwig Kuntz. 2008. Krankenhausmanagement im Wandel – Empirische Evidenz, Praxis und Qualitätsrisiken. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Beiheft 35:96–110.