Die Landschaft der Regionalentwicklung: Wie flexibel ist der Landschaftsbegriff?
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
2003, Naturschutzbegründungen
2004, Institutionelle Aspekte und Pfadabhängigkeiten des regionalen Gemeinschaftsgutes Kulturlandschaft, Working Paper.
2007 b, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): BfN-Skripten: Die Zukunft der Kulturlandschaft. Verwilderndes Land – wuchernde Stadt., 177
1999, Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land.
2008, Urbane und suburbane Räume als Kulturlandschaften, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/2008, 279
2007 b, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): BfN-Skripten: Die Zukunft der Kulturlandschaft. Verwilderndes Land – wuchernde Stadt., 177
2003, Kulturlandschaftspflege: Wessen Kultur? Welche Landschaft? Was für eine Pflege, Petermanns Geographische Mitteilungen, 147, 2/2003, 30
1987, Die Liebe zur Landschaft. Teil 3: Der Drang nach Osten.
2005, Der Begriff der Kulturlandschaft, Kulturlandschaft Fürst-Pückler-Park. Bad Münstereifel., 20
2000, Modelle und Adaptionen. Planungsansätze für alte Industrieregionen, Wölkenkuckucksheim.
1977, Die Ware Landschaft. Eine kritische Analyse des Landschaftsbegriffes., 16
2008, Urbane und suburbane Räume als Kulturlandschaften, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/2008, 279
2006, Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung., 9
2005, Der Begriff der Kulturlandschaft, Kulturlandschaft Fürst-Pückler-Park. Bad Münstereifel., 20
2003, Naturschutzbegründungen
2008, Zum Begriff der Natur in Stadtkonzepten.
2008, Kulturlandschaften: Analyse und Planung., 93
2006, Landschaft – warum weiter denken, Stadt und Grün,, 55. Jahrgang, Heft, 12, 34
2007 a, Regionalparks als stadtregionale Entwicklungsstrategien – Interkommunale Kooperationen für die Stadtlandschaft, Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, 46. Jahrgang, 2007/1, 68
2002, Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie.
1984, Die falschen Argumente? Naturschutz-Argumente und Naturbeziehung, Landschaft+Stadt, 16. Jahrgang, Heft 1/2, 117
2008, Aktuelle Verständnisse von Kulturlandschaft in der deutschen Raumplanung – ein Zwischenbericht, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/2008, 271
1999, Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land.
2008, Kulturlandschaft als Handlungsraum.
2007, Die Europäische Landschaftskonvention, Natur und Recht, Jahrgang 29, Heft, 11, 719
2001, Historische Kulturlandschaften, Kulturlandschaftsteile und Kulturlandschaftselemente.
2008, Kulturlandschaften als Handlungsräume der Regionalentwicklung, Implikationen des neuen Leitbildes zur Kulturlandschaftsgestaltung., 136, 5
2008, Zum Begriff der Natur in Stadtkonzepten.
2007, Landschaft als Prinzip, Stadt und Grün, 56. Jahrgang, Heft, 12, 53
1963, Subjektivität., 141
2001, Der Regionalpark RheinMain., 20
2002, Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit.
1980, Westfälische Forschungen, Mitteilungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung., 30, 8
2006, Kulturlandschaften als Herausforderung der Raumplanung.
2006, Ästhetik der Agglomeration.
2004, Institutionelle Aspekte und Pfadabhängigkeiten des regionalen Gemeinschaftsgutes Kulturlandschaft, Working Paper.
1984, Die falschen Argumente? Naturschutz-Argumente und Naturbeziehung, Landschaft+Stadt, 16. Jahrgang, Heft 1/2, 117
1999, Kulturlandschaft als weicher Standortfaktor, Informationen zur Raumentwicklung, 5/6, 333
2007, Von Bollenhüten und Ritterburgen.
1963, Subjektivität., 141
2008, Kulturlandschaften: Analyse und Planung., 93
2006, Kulturlandschaften als Herausforderung der Raumplanung.
2006, Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung., 71
1999, Kulturlandschaft als weicher Standortfaktor, Informationen zur Raumentwicklung, 5/6, 333
2008, Kulturlandschaften als Handlungsräume der Regionalentwicklung, Implikationen des neuen Leitbildes zur Kulturlandschaftsgestaltung., 136, 5
2008, Kulturlandschaft als Handlungsraum.
2007, Von Bollenhüten und Ritterburgen.
1987, Die Liebe zur Landschaft. Teil 3: Der Drang nach Osten.
Lärmschutzwäldchen, ehemalige Deponien und Bauerwartungsland sind die Freelancer und Schwarzarbeiter des Flächennutzungsplans – deregulierte Verhältnisse brauchen deregulierte Geografie.
2002, Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie.
2006, Ästhetik der Agglomeration.
2006, Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. S.43–70. Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL
1970, Die „Landschaft“ der Sprache und die „Landschaft“ der Geographen.
2006, Landschaft – warum weiter denken, Stadt und Grün,, 55. Jahrgang, Heft, 12, 34
2007, Landschaft als Prinzip, Stadt und Grün, 56. Jahrgang, Heft, 12, 53
1970, Die „Landschaft“ der Sprache und die „Landschaft“ der Geographen.
2006, Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. S.43–70. Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL
1980, Westfälische Forschungen, Mitteilungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung., 30, 8
2008, Aktuelle Verständnisse von Kulturlandschaft in der deutschen Raumplanung – ein Zwischenbericht, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/2008, 271
2003, Kulturlandschaftspflege: Wessen Kultur? Welche Landschaft? Was für eine Pflege, Petermanns Geographische Mitteilungen, 147, 2/2003, 30
2007 a, Regionalparks als stadtregionale Entwicklungsstrategien – Interkommunale Kooperationen für die Stadtlandschaft, Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, 46. Jahrgang, 2007/1, 68
Lärmschutzwäldchen, ehemalige Deponien und Bauerwartungsland sind die Freelancer und Schwarzarbeiter des Flächennutzungsplans – deregulierte Verhältnisse brauchen deregulierte Geografie.
2001, Historische Kulturlandschaften, Kulturlandschaftsteile und Kulturlandschaftselemente.
2002, Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit.
2001, Der Regionalpark RheinMain., 20
2006, Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung., 71
2000, Modelle und Adaptionen. Planungsansätze für alte Industrieregionen, Wölkenkuckucksheim.
2006, Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung., 9
2007, Die Europäische Landschaftskonvention, Natur und Recht, Jahrgang 29, Heft, 11, 719
1977, Die Ware Landschaft. Eine kritische Analyse des Landschaftsbegriffes., 16