Die Kristallstruktur des Thoriumsilicids ThSi2

Wiley - Tập 249 Số 4 - Trang 325-339 - 1942
G. Bräuer1, A. Mittius1
1Darmstadt, Institut für anorganische und physikalische Chemie der Technischen Hochschule

Tóm tắt

AbstractDas Thoriumsilicid ThSi2 wird aus den Elementen dargestellt, analysiert und röntgenographisch mit Pulver‐ und Einkristallaufnahmen untersucht.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Hounigschmid O., 1907, Mh. Chem., 28, 1017

Vgl. z.B. W.Prodinger Organische Fällungsmittel in der quantitativen Analyse. Stuttgart1937.

Straumanis M., 1942, Z. Kristallogr., 104, 18, 10.1524/zkri.1942.104.1.18

Laves F., 1930, Z. Kryst., 73, 202

Laves F., 1935, Metallwirtsch., Metallwiss., Metalltechn., 14, 645

Wallbaum H. J., 1941, Z. Metallkunde, 33, 378

Es muß hier erwähnt werden daß die Strukturbestimmung von NBSi2im Verlaufe einer röntgenographischen Untersuchung des Systems NbSi bereits 1939/40 durch einen der Verf. (Br.) gemeinsam mit Herrn Dipl.‐Ing. W. Scheele im hiesigen Institut weitgehend durchgeführt worden ist. Diese Untersuchung deren Vollendung wegen Einberufung zur Wehrmacht unter‐bleiben mußte hatte auf Grund von Einkristall‐ und Pulveraufnahmen für NbSi2ebenfalls die Raumgruppe D65(D64) und eine Struktur ergeben die der von CrSi2mindestens sehr ähnicli sein mußte. Doch wurden einige Reflexe beobachtet deren Relativintensität auffällig sowohl von den für CrSi2‐Typ be‐rechneten Werten als auch von den Beobachtungen Wallbaum's abweichen. An Uransilicid USi2wurden Pulveraufnahmen erhalten die sich kubische mit einer Gitterkonstanten von 4 08 Å indizieren lassen; doch scheint es sich bei dieser einfachen Elementarzelle um eine Pseudozelle zu handeln. Weitere Mitteilungen über diesen Gegenstand sollen später erfolgen.

Borén B., 1933, Ark. Kem. Mineral. Geol. (A), 11, 2

Zachariasen W., 1927, Z. physik. Chem., 128, 39, 10.1515/zpch-1927-12804

Laves F., 1939, Z. Kryst. (A), 101, 78

10.1007/BF01493214

Wallbaum H. J., 1941, Z. Metallkunde, 33, 378

Anm. bei der Korr.:Herr Prof. Dr. F.Laves Göttingen machte uns freundlicherweise noch auf die nahe Strukturverwandtschaft zwischen ThSi2und AlB2aufmerksam und prägte den treffenden Ausdruck „dreidimensionales Graphitgitter”︁ für die Anordung der Si‐Atome bei ThSi2.

10.1002/zaac.19271600115

1937, St. v. NáRAY‐Szabó, Z. Kryst., 97, 223

Seyfarth H., 1928, Z. Kryst., 67, 294

Es läßt sich weiterhin zeigen daß die von v. Náray‐Szabó vorgeschlagenen Parameterwerte nicht die einzig möglichen sind die den Größenverhältnissen der beteiligten Atomsorten gerecht werden. Vielmehr werden etwa mit yzr=0 110 ysiI= 0 749 ysiII=0 449 ebenfalls plausible Abstandswerte geschaffen dabei entsteht jedoch eine hochsymmetrische Konfiguration die sich anderen verwandten Silicidstrukturen gut anschließen würde.